Bis zum 11. März sind Beiträge für die 3D Pioneers Int'l Challenge 2024 für additive Fertigung und fortschrittliche Technologien möglich

Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.


ERFURT, Deutschland, 16.01.2024 – Zum neunten Mal ruft die 3D Pioneers Challenge, der internationale Wettbewerb und Plattform für additive Fertigung, zur Teilnahme auf. Der 3DPC2024 sucht nach kreativen Innovationen mit langfristiger Wirkung sowie nach operativen Projekten, die die Implementierung additiver Technologien in der etablierten Fertigungsindustrie vorantreiben.

Ausgetragen wird der internationale Wettbewerb auf der Messe Erfurt, der vom 14. bis 16. Mai 2024 den additiven Technologien zum 20. Mal eine Bühne gibt und wichtige Impulse für die AM-Branche setzt.

FOKUS 3DPC2024, Kollaborative Denkweise

Modernste Prozesse, Materialien und Verfahren schaffen bahnbrechende Anwendungen in der additiven Fertigung und bieten damit Chancen für Wirtschaft, Industrie und Nachhaltigkeit, für eine verantwortungsvolle Produktion.

Die Umsetzung in der etablierten Fertigungsindustrie erfordert jedoch ein „Collaborative Mindset“ – die gegenseitige, offene Haltung, kooperativ und mutig an gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Wo gibt es realistische Anwendungen in der Branche und welche Best Practices gibt es bereits?

Diese offene Denkweise wird in der Konvergenz fortschrittlicher Technologien deutlich. Wenn Robotik, Smart Materials, Cloud-Technologien oder Blockchain mit additiven Prozessen interagieren, führt dies zu disruptiven Konzepten, schärft den Fokus für Strategieänderungen und ebnet den Weg für sinnvolle Fortschritte.

Ein Blick auf die beeindruckend dynamischen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz, etwa der automatisierten Bildgenerierung, gibt einen Einblick in die Möglichkeiten, wenn KI dreidimensionale Produkte generiert, die dann durch additive Verfahren aus der digitalen in die reale Welt übersetzt werden.

Die 3D Pioneers Challenge sucht und unterstützt die Pioniere, die diese bahnbrechenden Ansätze verfolgen.

Der Wettbewerb fordert Beiträge in elf Branchen, die sich aus den Fragen „WAS, WIE und WARUM… wir entwerfen und herstellen“ ableiten. Für 2024 sind dies die Kategorien Design, Digital, Architektur, FashionTech, Materialien, MedTech, Mobilität, Elektronik, Maschinen, Industrie und Nachhaltigkeit. Im Einklang mit dem anhaltenden Wachstum der 3D-Druckbranche hin zu industriellen Anwendungen öffnet sich die neue Kategorie „Industriell“ genau in diese Richtung.

Die Einreichungsfrist endet am 11. März 2024.

Auszeichnungen

Die Teilnehmer können sich auf Preise im Gesamtwert von über 175.000 Euro freuen. Damit ist die 3D Pioneers Challenge einer der weltweit höchstdotierten Wettbewerbe für Innovation, additive Fertigungsverfahren und zukunftsweisende Technologien.

Das Preisgeld in Höhe von 35.000 Euro wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft bereitgestellt.

Der „Hauptsieger“ gewinnt die „3DPC Trophy“. Das limitierte Designobjekt wurde speziell für den 3DPC in Zusammenarbeit mit Designer Ross Lovegrove, Hyperganic und Materialise erstellt.

Um die Beiträge weiterzuentwickeln und auf das nächste Level zu heben, werden im Bereich „Digital Tools“ Preise ausgelobt.

Zwei Gewinner erhalten „nTop-Vollversionen“-Designsoftwarelizenzen von nTopology.

Das „Beste Industrieprojekt“ wird mit einem „Software & Consulting Package“ von 3YOURMIND ausgezeichnet.

CASTOR vergibt den „Sustainability Benefit-Award“. Der Gewinner erhält eine Schulung von CASTOR und Zugang zur CASTOR-Software für eine Nachhaltigkeitsanalyse seiner Anwendungen.

Das „Beste Start-Up“ gewinnt ein maßgeschneidertes Coaching mit AM Ventures, dem führenden Risikokapitalfonds im industriellen 3D-Druck. Ihr Team liefert Input zu den Themen „Pitch-Coaching“, „Geschäftsmodell“ oder „Skalierung“.

Ein Gewinner kann sich auf „Meet the Experts“ mit 10xDNA freuen, ein Expertengespräch mit Paul Schmidt und Frank Thelen.

Autodesk, der langjährige Partner von 3DPC, würdigt herausragende Leistungen im Rahmen der „Special Mention by Autodesk Technology Centers“, indem er drei Gewinnern die Möglichkeit bietet, dem Autodesk Technology Centers Outsight Network beizutreten – einer globalen Gemeinschaft von Branchenführern, Unternehmern und Forschern Aufbau zukunftsorientierter Technologie.

Avedition, der Verlag für Architektur und Design, rundet das Preispaket mit inspirierenden Buchpreisen ab.

Während der Bewerbungsfrist können Einreicher erneut vom „Special Feature by nTopology“ profitieren. Damit stellt nTopology seine Plattform für zukunftsweisende Design- und Engineering-Software kostenlos zur Verfügung. Mit diesem innovativen Tool können Ideen und Konzepte für den Wettbewerb umgesetzt und auf die nächste Stufe gehoben werden. Begleitende Tutorials werden von nTop angeboten. Mit dieser Kooperation setzt 3DPC früh in der Prozesskette an und möchte die Bildung unterstützen.

Ausstellung und Preisverleihung

Die Finalisten und Gewinnerprojekte werden im Sonderbereich 3DPC bei Rapid.Tech3D ausgestellt. Als Highlight findet die Preisverleihung am zweiten Messetag statt.

In zwei Jahrzehnten hat sich die Rapid.Tech 3D zu einer führenden Fachveranstaltung für additive Fertigung in Mitteleuropa entwickelt. Die Pionierveranstaltung der AM-Szene bietet einen stimmigen Dreiklang aus Kongressprogramm, Ausstellungsveranstaltungen und Networking-Möglichkeiten. Vom 14. bis 16. Mai 2024 gibt die Rapid.Tech 3D den additiven Technologien zum 20. Mal eine Bühne.

JURY und PARTNER

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte dem Partnernetzwerk und der Jury des Wettbewerbs vorzustellen. Die internationalen Partner und Jurymitglieder zeichnen sich durch ihre vielfältigen Perspektiven aus, die dazu beitragen, die Qualität und Bandbreite des Preises umfassend abzubilden – entsprechend der elf angekündigten Disziplinen. Bis zur Preisverleihung werden die eingereichten Beiträge von den 30 Juroren begutachtet. Die Juroren blicken über den Tellerrand des 3D-Drucks hinaus und bringen ihre Expertise und Erfahrungen aus Wissenschaft, Industrie, Politik, Design, Presse und Nachhaltigkeit ein. Dieser Mix aus Experten innerhalb und außerhalb des Bereichs neue Technologien trägt zu einer vielschichtigen Beurteilung bei. Die Internationalität der Jurymitglieder hilft bei der Bewertung der weltweiten Einreichungen.

Im Jahr 2024 werden auch neue Partner Jurymitglieder beisteuern, darunter Ralf Anderhofstadt (Daimler Truck) und Brian Ingold (HP) sowie Martin Back (BASF-Forward AM) als Schnittstelle zur Branche. Sherri Monroe von AMGTA unterstützt den Fokus auf Nachhaltigkeit. Weitere Partner sind FKM Sintertechnik mit dem Juror Dr. Dirk Simon, die Medienplattform Voxelmatters und der Innovationshub für additive Technologien aus Barcelona, ​​IAM3DHUB.

Für „Studenten“, „Start-ups“ und Aussteller der Rapid.Tech 3D ist die Teilnahme kostenlos.

Alle Informationen für Teilnehmer, die Formalitäten sowie die Online-Bewerbung und Registrierung finden Sie unter:www.3dpc.io.

Über Rapid.Tech 3D

Hat sich in zwei Jahrzehnten zu einer führenden Fachveranstaltung für additive Fertigung (AM) in Mitteleuropa entwickelt. Die Pionierveranstaltung der AM-Szene bietet einen stimmigen Dreiklang aus Kongressprogramm, Ausstellungsveranstaltungen und Networking-Möglichkeiten. Herzstück ist der vielfältige Fachkongress, auf dem internationale Experten aus Industrie und Forschung neueste Entwicklungen und Anwendungen aus den Bereichen Mobilität, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau sowie Chemie und Verfahrenstechnik vorstellen. Auf der begleitenden Fachausstellung werden neben etablierten Anbietern und Anwendern industrieller 3D-Druck-Technologie und -Dienstleistungen auch Start-ups und innovative Forschungsprojekte vorgestellt. Vom 14. bis 16. Mai 2024 gibt die Rapid.Tech 3D den additiven Technologien zum 20. Mal eine Bühne.

Über die 3D Pioneers Challenge

Der internationale Wettbewerb für additive Fertigungsverfahren und fortschrittliche Technologien ist die prestigeträchtigste Auszeichnung ihrer Art und zählt zu den höchstdotierten weltweit. Die jährliche Bekanntgabe und Präsentation der Finalisten gilt als Innovationsmonitor der Branche. Einzigartig in seiner Struktur richtet sich der Wettbewerb seit 2015 an Spezialisten, die über den Tellerrand schauen – Grenzen überschreiten! Weitere Informationen finden Sie unter www.3dpc.io.

3DPC-Plattform

Die Challenge hat sich zu einer Plattform mit globaler Vernetzung entwickelt und ist Schnittstelle für kreative Zukunftsträger, Pioniere fortschrittlicher Technologien und Innovatoren aus Forschung und Industrie.

3DPC & Freunde

Unter dem Dach von 3DPC & Friends bringt 3DPC die kreativen Köpfe und Hightech-Pioniere der 3DPC-Plattform interdisziplinär zusammen und es entstehen neue, bahnbrechende Projekte, bei denen jeder seine Expertise einbringen und ausleben kann – Design neu gedacht! Der 3DPC zeigt heute, was morgen bringen wird – Grenzen verschieben.


Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.