Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.
Carnot, ein Londoner Startup, hat einen neuen Vertrag mit PTC unterzeichnet, der ihm dabei helfen wird, die Billionen-Dollar-Herausforderung der Dekarbonisierung der Industrie, des Fernverkehrs und der netzunabhängigen Energieversorgung zu bewältigen. Das Unternehmen wurde 2019 von Archie Watts-Farmer, Francis Lempp und Nadiur Rahman gegründet und wird die Nutzung der CAD-Designsoftware Creo und der Produktlebenszyklusmanagementsoftware Windchill des Spezialisten für digitale Transformation um weitere drei Jahre verlängern.

Es kommt zu einem aufregenden Zeitpunkt für das Unternehmen, da es in die fortgeschrittene Prototypenphase seiner einzigartigen Motortechnologie eintreten möchte, die das Kühlsystem durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien ersetzt, die ultrahohen Temperaturen standhalten können.
Das Design verwendet Keramik und Superlegierungen und bietet einen thermischen Wirkungsgrad von 70 % (im Vergleich zu den herkömmlichen 30 % aktueller Motoren), keine Emissionen und ist kraftstoffunabhängig – das heißt, es kann neben Verbrennungskraftstoffen, Wasserstoff, Aminos oder Biokraftstoff verwendet werden.
Carnot zielt mit seinen Motoren zunächst auf die Sektoren ab, in denen es am schwierigsten zu reduzieren ist, und erhält Zuschüsse in Höhe von über 5 Millionen Pfund, um die Entwicklung seiner Technologie für den Einsatz im See- und Langstreckengüterverkehr sowie für die Erzeugung von netzunabhängiger Primärstromversorgung in ländlichen Gebieten auf der ganzen Welt zu unterstützen Welt.
„Diese Märkte stehen vor einem beispiellosen Wandel und suchen schnell nach Innovation als Instrument, um Netto-Null zu erreichen“, sagte Nadiur Rahman, Mitbegründer von Carnot. „Wir glauben, dass wir über die Antriebslösung verfügen, die mit zahlreichen verschiedenen Kraftstoffen zusammenarbeiten kann, um den effizientesten Motor der Welt zu schaffen. Unsere frühe Entwicklungsarbeit erregt weltweit Aufmerksamkeit, wie Sie an der Finanzierung sehen können, die wir in den letzten achtzehn Monaten erhalten haben.

„Wir haben eine Million Pfund für die Umwandlung von Reisstroh-Biomasse in Energie auf der indonesischen Insel Lombok gewonnen, einen Zuschuss von 500.000 Pfund für die Dekarbonisierung von Hilfsenergie in Schiffsanwendungen und eine Förderung von 2,3 Millionen Pfund für den Bau eines Motordemonstrators in Zusammenarbeit mit Carisbrooke Shipping, Brunel Universität und das Zentrum für Fertigungstechnologie. Der Appetit ist da. Unsere nächste Herausforderung besteht darin, den Einsatz auszuweiten und mit der Erprobung unserer Motoren in realen Umgebungen zu beginnen, was wir bis Ende 2024 erreichen wollen.“
Carnot, benannt nach dem Vater des Thermodynamikers Nicolas Léonard Sadi Carnot, wurde in der Entwicklungsphase von PLM Central, einem PTC-Partner, unterstützt, der die drei Direktoren ermutigte, auf die cloudnative CAD-Software Creo von PTC umzusteigen, um sie bei Designiterationen zu unterstützen und um bei der Skalierung zu helfen.
Dies war ein entscheidender Moment in der Entwicklung des Start-ups, da die Software es ihm ermöglichte, problemlos große Modelle und bis zu 250 verschiedene Teile zu verarbeiten – ein früheres Problem, das zu zusätzlichen Kosten und Vorlaufzeiten geführt hatte.
Als das Team auf 10 Designer anwuchs, die über Großbritannien und Europa verteilt waren, bestand außerdem ein dringender Bedarf, sicherzustellen, dass Iterationen in Echtzeit durchgeführt und leicht nachverfolgt werden können, damit jeder wusste, an welchem Modell er arbeitete.
„Ich war der leitende Designer, habe aber bei den Änderungen und Iterationen immer noch den Überblick verloren. Deshalb war Creo ein echter Gamechanger und hat uns zweifellos dabei geholfen, die Entwicklung der Carnot-Technologie um Monate, wenn nicht Jahre zu beschleunigen“, sagte Nadiur. „Wir wussten nicht ganz, dass wir mit Windchill ein erstklassiges Datenmanagement erreichen würden. Dies gab uns grundsätzlich die Möglichkeit, Daten vom ersten Tag an zu standardisieren, und wird immer wichtiger, da wir mehr Designer einstellen und eine offene Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern ermöglichen.“
PLM Central, das seit mehr als 28 Jahren PTC-Lösungen anbietet, bot Carnot eine intensive Demo und arrangierte sogar den Zugang zum Creators-Programm, das Start-ups flexible Finanzierungsmöglichkeiten bietet.
„Creo ist eine so funktionsreiche Software, dass sie für Disruptoren, die neue Technologien schnell auf den Markt bringen möchten, absolut sinnvoll ist. Die Basis in der Cloud bedeutet, dass Informationen überall auf der Welt sicher gespeichert und abgerufen werden können, und was noch besser ist, es bringt die Produktmanagement-Lebenszyklusplattform von PTC ins Spiel“, sagte Niketh Shetty, Direktor bei PLM Central.
Elliot Clare, UKi-Regionaldirektor bei PTC, schloss: „Windchill hat viele Verfahren für Carnot gelöst, aber was noch wichtiger ist, das Unternehmen hat gerade erst an der Oberfläche seiner Möglichkeiten gekratzt. Wenn der Betrieb wächst, wird die Software dabei helfen, das Änderungsmanagement bereitzustellen und die Fertigungsplanung in den Fokus zu rücken, damit die Motoren bis Ende 2024 auf den Markt kommen.“
PTC
ptc.com
Carnot
carnotengines.com
Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.