• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Modellierung von piezoelektrischen Wandlern

  • Ersteller Ersteller robonave
  • Erstellt am Erstellt am

robonave

Guest
hallo, alle.
ich frage die erfahrensten, ob sie wissen, wie gut fem software sein könnte, um anwendungen von piezoelektrischen wandlern im bereich des waschens mit ultraschallkavitation zu modellieren.
danke.
 
hi robonave,

ich weiß nicht, was das kavitationswaschen ist, aber das problem ist die formulierung eines piezoelektrischen materials.

in diesem bereich für jahre msc.marc verwendet wird, die diese modellierung ermöglicht und eine große bibliothek von beispielen für den bau solcher modelle nützlich.

hi.

 
kavitationswaschen ist das waschen, bei dem die mechanische komponente der entnahme aus dampfblasen besteht, die innerhalb der flüssigkeit durch von ultraschallemittern erzeugte kompressionswellen erzeugt werden.
ich weiß nicht, dass ich mich selbst informieren werde. sie können mir keine anweisungen zu bestimmten dokumentationen geben, um das phänomen mit marc zu modellieren?
danke.
robonat
 
hi robonave,

wie ich ihnen gesagt habe, finden sie beispiele direkt unter der hilfe von marc/mentat (was die bevorzugte vorpostverarbeitungsumgebung für marc ist).

das piezoelektrische teil, das dann vibrationen erzeugt, löst es mit dem sumpf, in bezug auf die bildung von blasen, vielleicht können sie es wieder mit dem marc lösen, sonst müssen sie einen code fsi (fuid-structure-interaction), als dytran haben.
mit mdnastran, wahrscheinlich können sie alles gleichzeitig tun, aber sie müssen sehen, wie das problem ist.

vor einigen jahren hatte ich an einem ähnlichen problem gearbeitet, in dem wir kavitation in den motorkleidern untersucht hatten, wo die kühlflüssigkeit in großen dieselmotoren fließt. vibrationen wurden tatsächlich durch einen mb-code berechnet, wobei marc der thermische (und strukturelle) effekt untersucht wurde, der bei kavitation oder nicht der flüssigkeit geändert wurde, und daraus könnte man die bereiche höherer oxidation/erosion aufgrund dieses aspekts berechnen.

hi.

 
danke für die antworten.
in der tat passierte es mir, vor vielen jahren, mit dem problem für die "nassrohre" des großen diesels umzugehen, aber dann folgten die lösungen einem entschieden empirischen ansatz... und das problem war dann genau entgegengesetzt!
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben