• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Fluodynamische und thermische Analyse gekoppelt

  • Ersteller Ersteller Irwin
  • Erstellt am Erstellt am

Irwin

Guest
bye to all,
ich führe fluiddynamische und thermische analyse mit dem endlichen komponentencode durch. ich habe einen 3d-kupferblock mit einer bestimmten leistung, innerhalb derer ein kühlkanal mit strom und gegenstrom im zustand der turbulenten bewegung erhalten wird. nicht als experte für fluiddynamik, die ich empfehle, schiff stokes oder motorrad turbulent k epsilon zu verwenden. und wie werden die konstanten bei k epsilon eingeführt?
 
hi.

zweck der simulation ist es, die fluiddynamik des kühlsystems zu überprüfen oder das thermische phänomen auszuwerten oder zu überprüfen, ob das kühlsystem eine korrekte wärmebilanz des systems gewährleistet?

ich kenne keinen trost. aber es gibt einen fehler in ihrer erklärung:

die wahl ist nicht zwischen schiff stokes oder motorrad turbulent k epsilon.

die gleichungen, die das fluiddynamische phänomen regieren, sind immer diejenigen von schiff stokes. dann gibt es verschiedene theorien, die es erlauben, die viskosität anders zu verwalten.

-laminarer fluss

- mischlänge

-feste turbulente viskosität

-k-epsilon

-k-omega

- herz-stresstransport

das erste, was zu tun ist, ist die anzahl der reynolds zu berechnen, wenn weniger als 2000 der fluss laminiert.

wenn größer, die bewertung, welche theorie zu verwenden, hängt von dem phänomen, der größe des modells..ecc usw. ab.

wenn das modell nicht sehr groß ist (und daher rechenzeiten sind akzeptabel) die beste theorie, die in der lage ist, "mittel" zwischen den verschiedenen bedürfnissen ist der schubspannungstransport - sst, die die vorteile von k-epsilon und k-omega in den verschiedenen bereichen des modells ausnutzt.

hat trost?

ich hoffe, ich habe dir geholfen.

hi.
 
okay, ich habe den fehler. die flüssigkeit ist wasser mit einem könig etwa 20000 und der feststoff ist kupfer. rohre sind glatt. das modell ist etwa ein halbes meter groß. ziel ist es, die effizienz von kühlkanälen im hinblick auf den wärmeaustausch und was sonst. die software sieht nicht vor, das modul sst, sondern nur der traditionelle reeder - stokes für unverständliche flüssigkeit und schiffe stokes mit den theorien k-epsilon oder k-omega.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben