• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

NX Wärmestrom

  • Ersteller Ersteller Irwin
  • Erstellt am Erstellt am
danke für ihre verfügbarkeit. gibt es tutorials zur fluiddynamischen oder fluiddynamischen analyse in nx gekoppelt? ich teste auf einem vereinfachten modell mit einem schloss und einem kanal in der mitte, um den wärmetauschkoeffizienten zu berechnen.

phase 1 meshing
ist es richtig, ein leim-koinzidenz-netz zwischen kanal und block zu schaffen, zwei maschen 3d mit wasser für den zentralen kanal und kupfer für den äußeren block zu definieren? oder muss ich fluiddomäne zwischen simulationsobjekten definieren?

phase 2

ich definieren thermische belastungen der leistungsdichte auf den blockflächen. ich definieren die eingangstemperatur auf dem konsraint und den eingangsstrom auf der simulationsobjektgrenzbedingung. muss ich bedingungen erfüllen? und wie konvektive austauschbedingungen an den wänden des kühlkanals zu definieren? ich habe eine königzahl von 16000.

phase 3 wie die parameter und attribute der lösung eingestellt werden?
 
danke für ihre verfügbarkeit. gibt es tutorials zur fluiddynamischen oder fluiddynamischen analyse in nx gekoppelt? ich teste auf einem vereinfachten modell mit einem schloss und einem kanal in der mitte, um den wärmetauschkoeffizienten zu berechnen.

phase 1 meshing
ist es richtig, ein leim-koinzidenz-netz zwischen kanal und block zu schaffen, zwei maschen 3d mit wasser für den zentralen kanal und kupfer für den äußeren block zu definieren? oder muss ich fluiddomäne zwischen simulationsobjekten definieren?





phase 2

ich definieren thermische belastungen der leistungsdichte auf den blockflächen. ich definieren die eingangstemperatur auf dem konsraint und den eingangsstrom auf der simulationsobjektgrenzbedingung. muss ich bedingungen erfüllen? und wie konvektive austauschbedingungen an den wänden des kühlkanals zu definieren? ich habe eine königzahl von 16000.


phase 3 wie die parameter und attribute der lösung eingestellt werden?
"phase 1"
es gibt absolut keine notwendigkeit, zwei maschen mit der kongruenz zwischen knoten zu schaffen.
denken sie an den solutor, die beiden maschen aus thermofluidodynamischer sicht zu "doppeln".

dies ist sehr wichtig, weil es ihnen ermöglicht, extreme flexibilität in der netzphase zu haben

darüber hinaus, wenn sie den meshitore in der wärmeflussumgebung verwenden, können sie automatisch ein mesh mit einer anzahl ihrer wahl von schichten erzeugen, für die simulation der grenzschicht

phase 2
es besteht keine notwendigkeit, den wärmeaustausch zu definieren, wenn es keine spezifischen anforderungen gibt. das thermisch stromgekoppelte analyse-nx-modul macht alles selbst.

für den fall, dass sie spezifische bedürfnisse haben, verwenden sie die thermischen paarungsfunktionen.

sie müssen nur sagen, dass es "öffnung" ist

n
für die einlaufflüssigkeitstemperatur, seien sie vorsichtig, um die vorliegende "flow-grenzbedingung" option zu verwenden, und nicht das merkmal, die temperatur in strenge aufzuzwingen

phase 3.
rechtsklick auf die lösung im lösungs-navigator und auswahlen bearbeitungslösung
 
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben