• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Bielle e risultanti

  • Ersteller Ersteller Bolik182
  • Erstellt am Erstellt am

Bolik182

Guest
ich wünsche allen einen guten morgen und eine gute startwoche. .

ich habe ein system, in dem ein zylinder einen schub von 1320000 n in ihrem angriffspunkt (ein stift) zu zwei biellen gibt, die bei 158° gegenseitig platziert sind (powered biella).

die anderen beiden freien enden die möglichkeit haben, sich zu drehen.

während die kraftrichtung (der zylinder) mit dem winkelhalbleiter zusammenfällt und die stärke jeder biella, deren richtung auf ihrer halbachse liegt (die linien, die den 158° winkel bilden), in der größenordnung von 3050000 n liegen kann?

ich machte einen einfachen durchbruch mit dem parallelogramm und das ist das ergebnis.

aber es macht mich verwirrt, dass kräfte solche ergebnisse erzielen können, größer als die stärke, die sie erzeugt.

dank an alle für die aufmerksamkeit.
 
dank an alle für die aufmerksamkeit.
wir brauchen schematisierte zeichnungen, aber wir verstehen nicht, wie ihr kino ist und wir riskieren, dass wir feuerfliegen für laternen nehmen! für die tatsache, dass bindereaktionen höher sind als die aufgebrachten kräfte, ist es möglich, von den winkeln des parallelogramms abhängig.

tschüss.
 
ich wünsche allen einen guten morgen und eine gute startwoche. .

ich habe ein system, in dem ein zylinder einen schub von 1320000 n in ihrem angriffspunkt (ein stift) zu zwei biellen gibt, die bei 158° gegenseitig platziert sind (powered biella).

die anderen beiden freien enden die möglichkeit haben, sich zu drehen.

während die kraftrichtung (der zylinder) mit dem winkelhalbleiter zusammenfällt und die stärke jeder biella, deren richtung auf ihrer halbachse liegt (die linien, die den 158° winkel bilden), in der größenordnung von 3050000 n liegen kann?

ich machte einen einfachen durchbruch mit dem parallelogramm und das ist das ergebnis.

aber es macht mich verwirrt, dass kräfte solche ergebnisse erzielen können, größer als die stärke, die sie erzeugt.

dank an alle für die aufmerksamkeit.
sbiella=scil/(2*cos(158°/2)=345,9 ton

antworten sie die mühe auf den biellas ist bemerkenswert mehr als die von ihrem zylinder ausgeübt. warum verstehen sie, wenn sie etwas besser auf ihre geometrische konfiguration aussehen. sie haben einen vertikalen schub, der durch zwei fast horizontale biellas ausgeglichen werden muss... den rest, den ich es ihren argumenten überlasse. :confused:


bis bald.

domenico
 
ich drücke, dass aus der regel des parallelogramms, durch das theorem der brüste und mit einer runde boa durch carnot alle ergebnisse führte mich zu diesem ergebnis.

es ist gut, die formeln immer anzuwenden, aber manchmal scheinen die ergebnisse ein wenig inverosimili.

mir fehlte nur ein haufen der physischen konzeption - theoretisch, warum sie solche riesigen werte angenommen, die mich in einem bikchier des wassers zu verlieren zunehmend zweifel. es war ein wenig, dass ich keine winkel der zersetzung so bis zur grenze von 180° bewertete.

vielen dank für ihre zusammenarbeit.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben