• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Import .asc

  • Ersteller Ersteller stefanoart
  • Erstellt am Erstellt am

stefanoart

Guest
bye to all,
ich habe ein problem beim import von asc-dateien mit rhino4.
ich folgte einer anderen ähnlichen diskussion und las den online-führer, wie man punkte wolken importiert. das ergebnis ist das gleiche: rhino sagt mir, dass ich korrekt importiert habe, aber ich sehe nichts auf dem bildschirm.
was kann ich tun?
hi.
ich hänge eine datei an
 

Anhänge

bye to all,
ich habe ein problem beim import von asc-dateien mit rhino4.
ich folgte einer anderen ähnlichen diskussion und las den online-führer, wie man punkte wolken importiert. das ergebnis ist das gleiche: rhino sagt mir, dass ich korrekt importiert habe, aber ich sehe nichts auf dem bildschirm.
was kann ich tun?
hi.
ich hänge eine datei an
das problem ist an die schwimmwerte gebunden. in ihrer datei werden die werte der verschiedenen 3d quoten mit dem dezimaltrenner dargestellt, (die komma), während rhino erwartet wird, um die . (punkt).

mit einem editor ich ersetzte alle zeichen, mit der . so konnte ich leicht laden die wolke der punkte. siehe bildbild

ich weiß nicht, ob das setzen von rhino auf italienisch ausreichend ist, ich benutze es leider nur in der englischen sprache (um diese art von problem zu vermeiden) und ich kann es nicht testen.
 

Anhänge

  • cuneo.jpg
    cuneo.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 6
danke für ihre hilfe.
also, wenn ich richtig verstanden habe. es wird nicht einfach sein, eine stl-datei aus dieser cloud von punkten zu erhalten. iomi erwartet eine geformte datei zu sehen.
wer hat sie benutzt? gibt es andere methoden?
 
danke für ihre hilfe.
also, wenn ich richtig verstanden habe. es wird nicht einfach sein, eine stl-datei aus dieser cloud von punkten zu erhalten. iomi erwartet eine geformte datei zu sehen.
wer hat sie benutzt? gibt es andere methoden?
in rhino gibt es zwei befehle, um maschen aus einer wolke von punkten zu erstellen... keiner von ihnen funktioniert.

persönlich denke ich nicht, dass es so ein ernster mangel ist, weil in der regel diejenigen, die mit gescannten modellen arbeiten nicht das problem der erstellung von mesh haben, scan-ausrüstung hat ihre ausgehende software liefert den stl des gescannten stückes.

es wäre ernster, nicht alle diese befehle zu haben, die mir erlauben, am netz zu arbeiten, und glücklicherweise ist rhino in dieser hinsicht gut ausgestattet.

der texteditor ich verwendete wird kontext genannt und ist freeware, sie können es von hier herunterladen ..
http://www.contexteditor.org/verwaltet auch große dateien.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben