• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Dynamische oder statische Analyse?

  • Ersteller Ersteller Whooring
  • Erstellt am Erstellt am

Whooring

Guest
ich habe das objekt, das sie im bild sehen, und ich möchte eine analyse mit kosmosworks machen.
mit bewegung ich fand die maximale beschleunigung, auf die sie ausgesetzt wird (nicht mit der beweiswahrheit des kosmos konnte nicht direkt daten für die weibliche simulation und ermüdungssimulation importieren :mad:).
ich schätze, du hast schon herausgefunden, wie es funktioniert: auf dem großen loch, das du siehst, passt ein lager, während auf dem stift, den du siehst, eine kraft von 350n abwechselnd angewendet wird (um es kurz vibrieren zu lassen).
ich hatte gedacht, vielleicht mit beschleunigung und den massen zu berechnen, um zu simulieren, was passiert, wenn ich kraft (z.b. nach unten) anwende und dann diese werte mit einem koeff korrigieren. müdigkeit zu berücksichtigen (ein wenig schwer zu beurteilen, aber möglich).
was könntest du tun, oder ich habe sie groß erschossen?
 

Anhänge

  • prova.jpg
    prova.jpg
    46 KB · Aufrufe: 23
  • prova 2.jpg
    prova 2.jpg
    44 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe das objekt, das sie im bild sehen, und ich möchte eine analyse mit kosmosworks machen.
mit bewegung ich fand die maximale beschleunigung, auf die sie ausgesetzt wird (nicht mit der beweiswahrheit des kosmos konnte nicht direkt daten für die weibliche simulation und ermüdungssimulation importieren :mad:).
ich schätze, du hast schon herausgefunden, wie es funktioniert: auf dem großen loch, das du siehst, passt ein lager, während auf dem stift, den du siehst, eine kraft von 350n abwechselnd angewendet wird (um es kurz vibrieren zu lassen).
ich hatte gedacht, vielleicht mit beschleunigung und den massen zu berechnen, um zu simulieren, was passiert, wenn ich kraft (z.b. nach unten) anwende und dann diese werte mit einem koeff korrigieren. müdigkeit zu berücksichtigen (ein wenig schwer zu beurteilen, aber möglich).
was könntest du tun, oder ich habe sie groß erschossen?
hallo landsleute veneto....
ich muss ihnen sagen, dass sie nicht genau verstehen, was sie tun. .
aber aus den bildern, die sie veröffentlicht haben, kann ich ihnen sagen, dass sie meiner meinung nach, da sich dieser mechanismus bewegt, und auch bei hoher geschwindigkeit, sollten sie die kraft berücksichtigen, die auf jedem element des oberen kamms angewendet wird.
allerdings ist die simulation nicht schwierig zu schematisieren, nur überlegen, wie sich die kräfte auf das system entwickeln und handeln...erinnern sich, nicht nur externe beschleunigungsaktionen, sondern auch trägheit zu berücksichtigen.
vielleicht, wenn sie sich morgen erklären, können wir ihnen helfen genauer (ja, ich bin eine u-senke, so dass sie ihnen helfen können, andere).
 
sie könnten in einer labile weise binden (simulieren der stift), modellierung der massen und anwendung einer "inertial relief" (inertial load) mit der 350n zuerst in einem vers dann in der anderen. es ist mir nicht klar, die richtung des 350n vektors...
 
für die kräfte, die sich oben entwickeln, gibt es keine großen probleme, da für jeden kamm ich die stärke, die sich durch das gewicht und die beschleunigung jedes einzelnen elements entwickelt. für trägheit finden sie mich unvorbereitet, weil es sehr wenig ist, dass ich die software verwenden.
jetzt mache ich dir ein schema des mechanismus, damit du alles verstehst.
 
in der tat ist das problem ein wenig verwirrt,
könnten sie das modell nicht veröffentlichen und uns zusätzliche daten zu kräften/weinen liefern?

 
hier ist das muster.
die struktur ist symmetrisch, für bequemlichkeit i nur halb
 

Anhänge

  • assieme prova 1.jpg
    assieme prova 1.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 46
hier ist das muster.
die struktur ist symmetrisch, für bequemlichkeit i nur halb
aber was wäre...?
ich verstehe nicht. .
allerdings haben sie unter diesen bedingungen eine agentenkraft (700n) und eine trägheitslast. .
also würde ich das lager blockieren und die beiden kräfte richtig anwenden. .
wenigstens denke ich....(ich würde nicht im zorn des gerods auftreten).
aber bitte sag mir, was das ist? sieht aus wie ein kamm bei 166,666hz...
 
effektiv ist es ein kamm, der mit einer schönen frequenz fährt.
da zwei kämme gegenüberliegend, teile ich die stärke von 700n in zwei.
die kraft auf kämmen durch die perni-boccol-verbindungen ausgetragen wird, wie in der figur dargestellt.
um streng zu sein, würde die kraft zersetzt oder mit einer gewissen neigung angewendet werden, aber wenn man bedenkt, dass die winkel sehr klein sind, habe ich angenähert, dass es praktisch 350n ist (verifiziert dann mit kosmosmotion, die auswertung gab mir einen wert nahe 350n).
auf die tatsache, das lager zu blockieren, bin ich nicht genau überzeugt, weil das lager die drehung des kamms erlaubt und daher im kosmos habe ich einen "puffer-steckverbinder" auf die oberfläche des loches gelegt, wo tatsächlich das lager hingeht und das war die einzige bindung, die ich eingefügt habe.
dann habe ich die in der zweiten anfangsfigur angedeutete kraft auf das andere loch (mittels eines stiftes) aufgebracht und in die optionen der kosmos "scarido-trägheit" eingeschoben, die inertiallasten berücksichtigen sollte.
an diesem punkt jedoch ich bin mir nicht sehr sicher, weil ich nicht viele informationen über diese option gefunden habe, aber die beobachtung der verformung, die erzeugt wird, habe ich gesehen, dass es sieht viel wie die echte.
ich dachte dann, dass die tatsache, dass dieses geschäft hohe beschleunigungen hat (5200rad/s^2 im moment der rückwärtsbewegung) vielleicht der fall war, zentrifugallasten einzufügen, und daher habe ich die "zentrifuga" funktion des kosmos, der als winkelgeschwindigkeit 0 (zum zeitpunkt der inversion i haben nullgeschwindigkeit und maximale beschleunigung) und winkelbeschleunigung, die mit bewegung berechnet.
die ergebnisse scheinen in eine realistische richtung der verformungen zu gehen.
weitere versuche ich hatte es gemacht, indem ich die beschleunigung auf die massenzentren der zähne und die beiden stützen unter berücksichtigung der relativen konzentrierten massen (ich dann die fliehkräfte und das auspuff der trägheit) und auch in diesem fall war die verformung ziemlich realistisch.
sicherheitskoeffs bei konzentrierten massen und fliehkräften schien mir ähnlich, aber ich muss überprüfen, warum ich mich nicht genau erinnere.
laut ihnen ist es eine realistische oder völlig törichte studie.
viele zweifel ergeben sich aus der tatsache, dass ich keine sehr klare dokumentation darüber gefunden habe, wie der kosmos die verschiedenen belastungen betrachtet (ich werde diesen gesegneten kurs tun müssen)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn sie wollen, kann ich es wiederholen (aber sie sollten die geometrie passieren) mit nastran oder mechanik, aber ich habe nicht verstanden, wie die kraft zu lenken: zugegeben, den kraftvektor zu einem vertikalen träger zu assimilieren, was ist der kritischste fall? horizontale oder vertikale gabel? oder die drehbreite der gabel ist sehr klein und ist ein bestimmter drehwinkel groß?
ich stimme der simulation des lagers zu (es gäbe viele mögliche techniken, die sich auf die zylindrische ref, punkt-molla-drehung ... beschränken würden).
 
jetzt trage ich geometrie in schritt und parasolid und dann den ort, so dass ich es ihnen zur verfügung gestellt.
der kritischste fall ist, wenn die kraft eine abwärtsrichtung hat, so dass der kamm nahe der mitte kommt.
was meinst du mit gabel?
 
nun.
da das modell öffentlich sein kann, können sie die komplette achse posten.
du vernachlässigst nichts.
 
hier sind die dateien.
im zip ich die datei in schritt und parasolid.
wenn sie weitere informationen benötigen, fragen sie mich.
maximale beschleunigung ist 5272 rad/s^2
 

Anhänge

ich meine echte kämme.
das modell kann öffentlich sein, da dann das finale für ca. 90% der details unterschiedlich gestaltet sein wird (das kann nicht montiert werden).
was ich interessiert bin ist, ob die simulation korrekt ist, damit sie auf das endobjekt angewendet werden kann.
ich kann es nicht aus offensichtlichen gründen setzen.
es gibt jedoch verschiedene möglichkeiten, bewegung zu simulieren.
sehen sie sich das gestrige muster an und schaffen sie die bewegung des stammes, wo die 700n angewendet werden.
das sehe ich glücklich: niemand kümmert sich um meinen sektor.
aber auch im sektor ist ein industriegeheimnis die art des mechanismus (der princio ist gleich für alle dann variieren die mängel, um es am besten zu realisieren)
 
Zuletzt bearbeitet:
aus dem, was ich sehe, nicht alle teile der kette der ärsche, ist es notwendig, das gesetz der bewegung des kamms zu kennen, wie die winkelverschiebung des stiftes auf den boden..
...anders denke ich, du kannst nichts tun!

was sagst du?

 
nach mir können sie für bouni die berechnungen mit dem kinematischen modul von swx nehmen und das ergebnis auf den kleinen pin anwenden. an diesem punkt würde ich die rotation um den großen stift simulieren und ich würde eine "inertiale entlastung" auf die massen anwenden, um alles mit einer trägheitskraft auszugleichen.

ps: ich habe probleme mit dem flexlm von fusion und proe, sobald ich etwas löse.
 
der zweifel, dass ich das habe,
wenn wir nur die knopfkraft auf den kleinen stift angewendet würden, würden sie nicht realistische ergebnisse, weil es keine stange mit dem griff begrenzung der stift rennen!
dann würde sich der kamm selbst einschalten!
umgekehrt, wenn aus der kompletten filmischen simulation der huren zog das gesetz der winkelbewegung des großen stiftes diese unannehmlichkeiten würden gelöst... denken.

 
wenn sie wollen, habe ich die grafik (so die daten) von winkelgeschwindigkeit und winkelbeschleunigung am kraftangriffspunkt.
ich weise jedoch darauf hin, dass ich nur das kosmos-design-modul habe, und deshalb kann ich nicht studien über müdigkeit, frequenz usw., sondern nur statische studie (ich kann trägheit, beschleunigungen und ähnliches anwenden).
 
laut mir auf dem einzelstück sind die einzigen daten, die sie verwenden können, so ist ein diagramm mit winkelbewegungen/winkelgeschwindigkeit/winkelbeschleunigungen vs zeit das minimum.
vielleicht in grafischer form mit excel-daten, wenn die s sie exportieren.

 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben