• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Benutzerdefinierte Feldfunktionen

  • Ersteller Ersteller guido_88
  • Erstellt am Erstellt am

guido_88

Guest
ich möchte eine schwingung auf fließend einstellen (z.b. sinusförmig). ich sollte den befehl benutzerdefinierte feldfunktionen verwenden, aber ich kann nicht, sie wissen, wie man beispiele macht?
 
hi.

ich verstehe nicht, was du tun willst.
wenn sie, wie ich mir vorstellen, eine randbedingung mit einer oszillierenden größe (z.b. sinusoidale) haben, müssen sie die euter verwenden, die sehr gut in der fließenden hand dokumentiert sind.

versuchen, die richtungen in der führung zu folgen!

gute arbeit!
 
praktisch mein problem ist, dass statt einer geschwindigkeit in x,y und z komponenten ich muss eine sinusförmige geschwindigkeit setzen, aber auch udf ich fand nicht viel
 
hi, ich fahre.

das einstellen eines variablen geschwindigkeitsprofils im fließenden zustand erfolgt durch diejenigen, die der udf (benutzer definierte funktionen) sind. sie können das geschwindigkeitsmodul je nach größe ändern. ich schätze, in ihrem fall wollen sie die geschwindigkeit im laufe der zeit ändern.
die untenstehenden codezeilen beziehen sich genau auf diesen fall: die auf ihrer randbedingung eingestellte geschwindigkeit variiert je nach der zeit (die in unserem fall durch den zeitschritt (current_time) abgetastet wird), natürlich ist dies nur möglich, wenn sie eine transitorie analysieren.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

#includes "udf.h"

definieren_profile(vel_sinusoidale, gewindeposition,)
(')
face_t f;
real t = current_time;

start_f_loop(f, thread)
(')
f_profil(f, faden, position) = sin(t) ;

?
end_f_loop(f, thread)
?

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

sagte dies, folge diesen schritten:
1) erstellt eine textdatei mit dem oben genannten code i
2) wenn sie fließend sind, gehen sie zu definieren->user-definiert->funktionen->interpreted..
3) an diesem punkt "browsa" die textdatei gerade erstellt.
4) drücken sie die taste "interpretiert"
5) an diesem punkt an dem ort, an dem sich die textdatei befindet, wird eine "udfconfig"-datei erstellt
6) gehen zu den randbedingungen, und an der stelle, wo sie den wert festlegen können, zusammen mit "constant", finden sie die neu geschaffene sinusbedingung.

hallo und gute arbeit!

ein tipp: finden sie, was ich ihnen auf dem handbuch sagte, es hilft ihnen, ein auge auf, wo sie nach dingen suchen. :gemischt:
 
vielen dank, ohne ihre hilfe ich hätte es nicht geschafft, weil ich an dieser stelle nicht in der lage bin, in c. zu schreiben, nutze ich es aus und frage dich: wenn ich neben der sinusförmigen schwingung einen mach von 0,3 setzen möchte, muss ich nur 102.15+ sin(t) schreiben anstatt einfach sin(t) in dem, was du mich geschrieben hast oder muss etwas anderes ändern? (102.15 weil der klang auf dem meeresspiegel
 
liebesführer,

ich würde ihnen gerne helfen, aber sie sollten etwas genauer in der formulierung der frage sein.
wenn du sagst:

"wenn ich neben der sinusförmigen schwingung eine 0,3 mach nur schreiben 102.15+ sin(t) anstatt einfach sin(t)"

ich verstehe nicht, was du tust. sie wollen eine 0,3 mach auf einer randbedingung setzen, und sagen sie mir, dass sie 102.15 + sin(t).... ich verstehe nicht!
wenn sie jedoch den wert der sünde(t) einen offset von 102.15 geben möchten, können sie dies auf jeden fall tun.

ich vergaß... die theorie der gasdynamik sagt, dass die schallgeschwindigkeit durch die formel gegeben wird:

(krt)^0,5

wenn (für die luft): - k=1.4
- r=287 [J/kgK]- to=293 [K] (temperatur von 20 grad celsius)

und ich bekomme eine schallgeschwindigkeit c=343 [m/s] andere als 102.15 (messeinheit? )


tschüss!
 
du hast recht. ich war nicht glücklich. dann bei einem t von 15°c beträgt der v schall auf seehöhe 340,5 m/s, die mit dem gewünschten mach 0,3 multipliziert werden, ergibt sich 102,15 m/s. ich danke ihnen für die erklärung, aber ich besuche die cdl in der luft- und raumfahrttechnik so etwas ich weiß:wink: mein problem sind die einstellungen, um dem programm zu geben, von dem ich kein experte bin. mein problem ist im grunde eine oszillierende strömung, die eine 0,3 maschine hat
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben