• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Verwenden Sie Algor 2010

mir

Guest
hi.
einige von euch verwenden algor, weil ich keine großen teilnahmen im forum sehe, aber es scheint mir ziemlich gut.... das problem ist, dass ich keine klaren und vorbildlichen tutorials finde.

weiß jemand, ob er etwas findet?

grüße
 
wir sind nicht viele
ich habe zuerst die tutorials, dann alle übungen der genauigkeitsprüfung beispiele manuell, dann kaufte ich ein buch und machte den kurs.
tatsächlich am nützlichsten ist die acuracy-verifikation beispiele
 
die ac. wurde aus der website entladen, das buch ist direkt an die algorie zu kaufen, aber es ist nicht großartig
 
hi.
ich frage sie etwas, das ich vermisse... ich habe eine beliebige strahlstruktur, auf der ich 1000 n verteilt aufwende... ich frage mich... die verteilte kraft benutzen?
das ist, wenn ja, wenn die 1000 n in dem bereich, auf dem ich die ladung vertreibe ich meine ladung auf dem m2 bekommen?
wenn das obige korrekt ist (und zu bestätigen, dass ich verstanden habe) wenn ich die verdoppelung des bereichs meiner strahlen (z.b. durch verdoppelung der anzahl der strahlen) füge, sollte ich die spannungen halbieren.

kannst du mir helfen?

danke.
 
hi.
ich frage sie etwas, das ich vermisse... ich habe eine beliebige strahlstruktur, auf der ich 1000 n verteilt aufwende... ich frage mich... die verteilte kraft benutzen?
das ist, wenn ja, wenn die 1000 n in dem bereich, auf dem ich die ladung vertreibe ich meine ladung auf dem m2 bekommen?
wenn das obige korrekt ist (und zu bestätigen, dass ich verstanden habe) wenn ich die verdoppelung des bereichs meiner strahlen (z.b. durch verdoppelung der anzahl der strahlen) füge, sollte ich die spannungen halbieren.

kannst du mir helfen?

danke.
wenn du nicht anzeigt, wie die lasten sind. ..wie auch immer ich zu verstehen scheint, dass sie orthogonale lasten zur richtung der strahlachse sind, in diesem fall wird der strahl zum biegen gedrückt und das sigma hängt vom trägheitsmoment ab... wenn sie die maximale belastung, die sie haben, um das trägheitsmoment zu erhöhen... .es ist absolut nicht wahr, dass durch verdoppelung der sez hälfte spannungen! jede mechanische hand kann ihnen helfen.
hi.
 
tut mir leid.
aber ich erklärte wirklich schlecht und ihre beobachtung ist korrekt. um mir besser zu erklären, bekomme ich ein pdf.

wir stellen fest, dass die struktur 1000 n halten muss: ich streckte die struktur ein und habe als oberflächenkraft auf alle strahlen die last von 1000 n eingesetzt, die den oberen bereich der strahlen wählt (siehe 123.jpg)

ich verstehe nicht, wie die last gelegt wird, und ich stelle mir folgende fragen:
- jeder einzelne punkt unterliegt 1000 n oder ist die last verteilt?
- wenn ich einen strahl hinzufügen (siehe das richtige design in pdf) ändert sich die gesamtlast nicht (noch reste von 1000 n) und es verteilt auch auf den neuen strahl eingefügt?

danke für die hilfe
 

Anhänge

  • 123.pdf
    123.pdf
    148,8 KB · Aufrufe: 16
  • 123.JPG
    123.JPG
    44 KB · Aufrufe: 14
tut mir leid.
aber ich erklärte wirklich schlecht und ihre beobachtung ist korrekt. um mir besser zu erklären, bekomme ich ein pdf.

wir stellen fest, dass die struktur 1000 n halten muss: ich streckte die struktur ein und habe als oberflächenkraft auf alle strahlen die last von 1000 n eingesetzt, die den oberen bereich der strahlen wählt (siehe 123.jpg)

ich verstehe nicht, wie die last gelegt wird, und ich stelle mir folgende fragen:
- jeder einzelne punkt unterliegt 1000 n oder ist die last verteilt?
- wenn ich einen strahl hinzufügen (siehe das richtige design in pdf) ändert sich die gesamtlast nicht (noch reste von 1000 n) und es verteilt auch auf den neuen strahl eingefügt?

danke für die hilfe
hi mir... dann, ich kenne keine algorie, damit ich ihnen nicht helfen kann... aber ich kann darauf hinweisen, dass die antwort, die sie suchen, bereits in ihren worten vorhanden ist.wenn sie eine oberflächenkraft von 1000n anwenden, dann ist es ganz offensichtlich, dass sie 1000n/mm2 anwenden. wenn die last konzentriert wurde (eine masse auf den rahmen an einem bestimmten punkt ihrer struktur platziert) dann haben sie an diesem punkt und nur in diesem 1000n... ich hoffe, ich habe ihre perplexität erklärt oder sonst erwischt
p.s. haben mir beigebracht, dass die kontrolle von maßeinheiten ein großer anfang ist zu verstehen, ob sie gurthalzionen begehen. denken sie daran.
p.p.s. wenn sie sagen, dass die struktur muss 1000n halten und dann setzen 1000n/mm2 dann werden sie alle struktur auf eine resultierende kraft von 1000[N/mm2] * a[mm2] (mit einem beladenen strukturbereich), der sie zurückgibt [N] und das ist sicherlich größer als der 1000 cu-sprecher... insomma, es gibt ein wenig zu viel verwirrung!
 
einige algor-handbücher zu finden ist ein unternehmen!

in algor (wie ich auch in ansy verstanden habe) ich kann eine oberflächenkraft ([N]) oder flächendruck ([N/mm2]).... wenn ich eine 1000 n kraft anwende, wird meine last auf die gewählte fläche verteilt, während ich einen druck von 1000 n/mm2 auf jedes mm2 i angewendet 1000 n.

richtig?
 
einige algor-handbücher zu finden ist ein unternehmen!

in algor (wie ich auch in ansy verstanden habe) ich kann eine oberflächenkraft ([N]) oder flächendruck ([N/mm2]).... wenn ich eine 1000 n kraft anwende, wird meine last auf die gewählte fläche verteilt, während ich einen druck von 1000 n/mm2 auf jedes mm2 i angewendet 1000 n.

richtig?
ich entschuldige mich, aber in der zwischenzeit hatte ich meine msg.. bearbeitet, weil ich lieber mehr zu sagen. machen sie viel verwirrung mit ste-oberflächenkräften... können sie ein praktisches beispiel dafür machen, wie diese struktur geladen wird? gibt es einen omino oben ist der angesammelte schnee? ?
 
tut mir leid.
aber ich erklärte wirklich schlecht und ihre beobachtung ist korrekt. um mir besser zu erklären, bekomme ich ein pdf.

wir stellen fest, dass die struktur 1000 n halten muss: ich streckte die struktur ein und habe als oberflächenkraft auf alle strahlen die last von 1000 n eingesetzt, die den oberen bereich der strahlen wählt (siehe 123.jpg)

ich verstehe nicht, wie die last gelegt wird, und ich stelle mir folgende fragen:
- jeder einzelne punkt unterliegt 1000 n oder ist die last verteilt?
- wenn ich einen strahl hinzufügen (siehe das richtige design in pdf) ändert sich die gesamtlast nicht (noch reste von 1000 n) und es verteilt auch auf den neuen strahl eingefügt?

danke für die hilfe
hallo, im allgemeinen, was auch immer die software, die sie verwenden, wenn sie einen bereich wählen und eine kraft anwenden, ist es die gleiche software, die die last auf der ausgewählten oberfläche teilt und daher ist es, als ob sie einen druck haben (sie müssen sich nicht um den wert von xkè druck wird automatisch ausgeführt).
wenn sie möchten, dass ihre kräfte sich in bestimmten punkten konzentrieren, verwenden sie besser nicht ein 3d-modell, sondern ein muster mit strahlelementen und kräfte auf die punkte, die sie einfach wollen, indem sie sie auf die knoten.

eine allgemeine regel: vor der durchführung von simulationen auf mehr oder weniger komplexen strukturen ist es besser, das verhalten einfacher strukturen zu simulieren, deren theoretisches ergebnis bekannt ist
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben