• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

ProMechanica Lite - Druck auf die Oberfläche

  • Ersteller Ersteller NightHawk
  • Erstellt am Erstellt am

NightHawk

Guest
hallo, alle.

ich muss einen druck auf einen teil einer festen oberfläche ausüben.

ich modelliere derzeit den feststoff standardmäßig, dann erstellen sie eine oberfläche durch skizzen in dem bereich, wo ich laden möchte, und dann druck nur auf diese oberfläche anwenden.

ist das richtig?

dank allen
 
sie können den befehl "oberflächenbereich" direkt in pro/mechanica (im einzelteil) verwenden. führt sie bei der erstellung einer skizze direkt in pro/mechanica, so dass sie teilen können, wie sie eine oberfläche denken. an dieser stelle wenden sie ihre kraft (oder druck) auf den bereich der oberfläche, die sie geteilt haben.

gibt es auch den befehl "volumenregion", der es ihnen erlaubt, einen festen teil zu teilen, um zum beispiel die meshatura nur in diesem porzioen volumen zu erhöhen, das sie geteilt haben. idem natürlich für die meshatur der oberfläche sagte ich früher.

grüße
 
hi.
ist es möglich, statt eine kraft auf ein volumen zu verteilen?
sie können es auf dem zähler des volumens, das als "volumenregion" (analog der "oberflächenregion") erstellt wurde, verteilen, wenn sie es im festkörper verteilen möchten, müssen sie eine massekraft (inertial) erfinden, die auf einen separat definierten körper angewendet wird (ich glaube an standardmodus, nicht in prom, aber ich bin nicht 100% sicher).
 
aber ist es nicht etwas seltsam?
ich hatte gedacht, eine gravitationslast zu setzen, aber so werden alle komponenten des axiems ihm unterliegen, statt ich habe eine magnetische kraft, die nur auf einen wirkt.
 
aber ist es nicht etwas seltsam?
ich hatte gedacht, eine gravitationslast zu setzen, aber so werden alle komponenten des axiems ihm unterliegen, statt ich habe eine magnetische kraft, die nur auf einen wirkt.
in der tat sind "trucks" dieser art normal im "sektor". ich würde sagen, dass prom tatsächlich einer der besten ist..

es ist nicht wahr, dass alle komponenten des ängstes einer trägheitskraft unterworfen sein werden: nur die reale dichte den "gewehrten" zuzuordnen. unter anderem in prom gibt es die möglichkeit, die lasten mit parametrischen gesetzen zu verteilen, könnte nützlich zurückkommen.

letzte überlegung: wenn sie die "lite" version verwenden, ist klar, dass bestimmte fortgeschrittene weibliche körper möglicherweise nicht verfügbar sein.
 
ja, das stimmt auch. pro/e nr. 1 immer
in der firma arbeiten wir mit ansys aus der kommandozeile, eine echte tragödie

danke.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben