Hopital
Guest
hallo an alle jungs,
ich schreibe ihnen, weil ich seit einigen monaten rhino benutzt habe, aber es gibt noch einige dunkle punkte, die in einigen grundlegenden funktionen enthalten sind, die ich nicht finden kann.
das beispiel für den aufbau einer asymmetrischen kurve. ich habe die notwendigkeit, diese kurve zu entfernen, um ein anderes identisches innere zu schaffen, konzentrisch zur ausgangskurve, so dass die dicke zwischen den beiden kurven konstant und nicht variabel ist.
das problem ist, dass mit dem scala2d befehl, ich kann offensichtlich eine reduzierte, aber nicht konzentrische kurve erstellen, und natürlich die dicke zwischen den beiden kurven ist variabel. dies geschieht, weil ich nicht weiß, wie sich das zentrum einer asymmetrischen kurve befindet, und ich weiß nicht, wie man den zweiten referenzpunkt des scala2d befehls gesetzt. nutzlos zu sagen, dass dies sendet mich in kipp.
ich wäre sehr dankbar, wenn sie dieses problem lösen könnten. vielen dank.:smile:
ich schreibe ihnen, weil ich seit einigen monaten rhino benutzt habe, aber es gibt noch einige dunkle punkte, die in einigen grundlegenden funktionen enthalten sind, die ich nicht finden kann.
das beispiel für den aufbau einer asymmetrischen kurve. ich habe die notwendigkeit, diese kurve zu entfernen, um ein anderes identisches innere zu schaffen, konzentrisch zur ausgangskurve, so dass die dicke zwischen den beiden kurven konstant und nicht variabel ist.
das problem ist, dass mit dem scala2d befehl, ich kann offensichtlich eine reduzierte, aber nicht konzentrische kurve erstellen, und natürlich die dicke zwischen den beiden kurven ist variabel. dies geschieht, weil ich nicht weiß, wie sich das zentrum einer asymmetrischen kurve befindet, und ich weiß nicht, wie man den zweiten referenzpunkt des scala2d befehls gesetzt. nutzlos zu sagen, dass dies sendet mich in kipp.

ich wäre sehr dankbar, wenn sie dieses problem lösen könnten. vielen dank.:smile: