stefanobruno
Guest
ich muss das merkmal der bewegung eines bürstenlosen kinos korrigieren.
ich werde es erklären.
ich habe ein bürstenloses epizykloidgetriebe, das mit konstanter geschwindigkeit läuft.
auf dem langsamen baum habe ich eine kurbel, die durch eine biella einen hebel fährt, der für eine tonhöhe schwingt.
der kurbelzapfen induziert daher eine bewegung mit sinusgeschwindigkeit auf die biella und dies wird (mit den gebührenden korrekturen aufgrund der verschiedenen relativpositionen, die die bauteile einnehmen) auf die winkelbewegung des hebels gemeldet.
meine frage ist: kann der antrieb dieses merkmal ändern, um eine konstante winkelbewegung auf dem hebel zu haben, direkt proportional zur drehung des motors?
derzeit bietet mein projekt einen bürstenlosen, der nach vorne und indrè gleich grad des hebels schwingt, so dass synchronismus garantiert ist, aber ich möchte ein hebelverhältnis ausnutzen.
außerdem muss ich in der aktuellen konfiguration elektrische und mechanische grenzen einsetzen, um einen übermäßigen lauf mit folgeschocks zu vermeiden.
stattdessen, mit einer biella-manovella, diese grenzen könnte ich vermeiden.
es ist klar, dass der antrieb in der aktuellen und zukünftigen konfiguration die beschleunigungen und verzögerungen seiner drehbewegung auch bewältigen muss.
die frage ich werde auch diejenigen fragen, die mir den bürstenlosen antrieb geben, aber ich bin daran interessiert, eine meinung von einigen experten nicht direkt beteiligt.
tschüss.
ich werde es erklären.
ich habe ein bürstenloses epizykloidgetriebe, das mit konstanter geschwindigkeit läuft.
auf dem langsamen baum habe ich eine kurbel, die durch eine biella einen hebel fährt, der für eine tonhöhe schwingt.
der kurbelzapfen induziert daher eine bewegung mit sinusgeschwindigkeit auf die biella und dies wird (mit den gebührenden korrekturen aufgrund der verschiedenen relativpositionen, die die bauteile einnehmen) auf die winkelbewegung des hebels gemeldet.
meine frage ist: kann der antrieb dieses merkmal ändern, um eine konstante winkelbewegung auf dem hebel zu haben, direkt proportional zur drehung des motors?
derzeit bietet mein projekt einen bürstenlosen, der nach vorne und indrè gleich grad des hebels schwingt, so dass synchronismus garantiert ist, aber ich möchte ein hebelverhältnis ausnutzen.
außerdem muss ich in der aktuellen konfiguration elektrische und mechanische grenzen einsetzen, um einen übermäßigen lauf mit folgeschocks zu vermeiden.
stattdessen, mit einer biella-manovella, diese grenzen könnte ich vermeiden.
es ist klar, dass der antrieb in der aktuellen und zukünftigen konfiguration die beschleunigungen und verzögerungen seiner drehbewegung auch bewältigen muss.
die frage ich werde auch diejenigen fragen, die mir den bürstenlosen antrieb geben, aber ich bin daran interessiert, eine meinung von einigen experten nicht direkt beteiligt.
tschüss.