• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Ventilbewegung

  • Ersteller Ersteller ritchiedriver
  • Erstellt am Erstellt am

ritchiedriver

Guest
hallo, alle.
ich suche tipps und tipps, um eine simulation auf dem fließenden modul von ansys durchzuführen.
die zu analysierende konfiguration ist wie folgt: eine gattungsgemäße ausgrabung wird auf einer platte gemacht, die sich um einen punkt mit einer winkelgeschwindigkeit dreht; die platte wird in einem isolierten fall eingesetzt, um mit ihrer bewegung einen druckunterschied zwischen berg und tal der ausgrabung zu erzeugen... in der praxis ist ihre funktion die des dämpfers.

nun... das hauptproblem liegt in der schematisierung.
ich hatte daran gedacht, das problem eindimensional zu machen (durch das verhindern der rotation) und deshalb den fluss vorzustellen, als ob er in einem verhalten eingeschlossen wäre, das in serie abrupte schrumpfung und abrupte erweiterung trifft. dies scheint mir jedoch eine übermäßige vereinfachung zu sein, da ich eine strömung mit konstanter geschwindigkeit entlang des abschnitts nicht berücksichtigen kann, gerade weil diese geschwindigkeit mit dem abstand vom drehpunkt der platte variiert. der vorteil dieser methode sollte sein, dass ich vermeiden, bewegte objekte... was ich noch nie getan habe:

alternativ wäre es notwendig, das reale system zu modellieren und dann einen festen äußeren gehäuse und einen bewegten rotor in das fluid einzutauchen.
wenn ich im ersten fall zweifel über die einführung von randbedingungen hatte, mit der zweiten lösung sollte ich einfach von grund auf beginnen! : frisch:

ich hoffe, ich habe das physische muster gut erklärt und noch mehr hoffe ich, dass sie mir eine hand geben können. ich arbeite an einem projekt für eine angelegenheit und diese simulation wäre kirsche auf dem kuchen:wink:

vielen dank!
 
ich frage sie auch, können sie eine einlassgeschwindigkeit entsprechend einer koordinaten einstellen?

danke noch mal!
 
update: ich realisierte das negativ des pfades, der der flüssigkeit folgt, indem einlass und auslass in einem angemessenen abstand von der ausgrabung platziert. ich habe erste ergebnisse in bezug auf geschwindigkeitsfelder und dinge sehen gut aus. nun muss ich verstehen, wie man den gesamtlastverlust (nicht nur den durch die ausgrabung, sondern auch den durch die rotation der platte verursachten) erhält.

hi.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben