• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Kontinuität zwischen Oberflächen in RHINO

mob

Guest
hallo alle
ich bezweifle, dass es lange her ist, und ich versuche es ihnen mit beispielen zu erklären.

in bild 1 sehen sie die abschnitte einer sitzung, die ich mit dem netzwerkbefehl aufbauen werde

in bild 3 (die beiden existieren nicht:biggrin:) sehen wir ein bestimmtes element der oberfläche, das ich bekomme, dass ich ziemlich glatt und ohne besondere diskontinuität halte.

im bild 4 ich ging, um die frontaprte der oberfläche zu schneiden, und ich gehe, um es mit netzwerk-befehl mit den gleichen abschnitten zuerst zu rekonstruieren, aber setzen sie berührung auf der seite, auf die die oberfläche ist.

in bild 5 sieht man den neuen oberflächenaufbau, während im bild 6 noch ein erster stock des details vorhanden ist. nichts klamourös, aber sie bemerken eine kleine vene entlang der kante, die ich gebaut habe, und dass vorher, mit dem netzbefehl verwendet über die oberfläche, es gab keine.

jetzt... ich frage mich, warum.... es passierte mir tausend mal, mit dem auftreten von venen und hump, aber offensichtlicher.
oft modellierungsstühle vielleicht ich muss gehen, um die oberfläche des sitzes insbesondere punkte zu ändern, zusätzliche abschnitte setzen, um die leistung des sitzes besser zu adressieren. also muss ich sie schneiden und sie nur an diesem punkt wieder aufbauen, indem ich mich zu den überresten der ersten oberfläche anschließe. in jedem fall, ob ich netzwerk mit tangenz- oder krümmungsset, ob sie eine b-schiene verwenden, ob sie den patch im falle von 3 seiten verwenden, oder andere befehle verwenden und dann gehen, um es zu verwenden, verbindet oberflächen und dann die kontinuität, die ich bevorzuge.... das ergebnis ändert sich nicht...

wenn ich die oberfläche breche, kommt das nicht zurück, als wenn ich sie mit einem befehl baue.
ist das normal?
lösungen?
danke milla:finger:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 30
  • 3.jpg
    3.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 25
  • 4.jpg
    4.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 26
  • 5.jpg
    5.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 22
  • 6.jpg
    6.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 24
hallo alle
ich bezweifle, dass ich mich schon lange aufgehalten habe... und versuche es mit beispielen zu illustrieren....cut



wenn ich die oberfläche breche, kommt das nicht zurück, als wenn ich sie mit einem befehl baue.
ist das normal?
lösungen?
danke milla:finger:
die erklärung hängt von den parametern ab, die sie beim aufbau der oberfläche verwendet haben.

sie haben auf rhino aufgesetzt, um eine oberfläche mit äußeren kanten zu schaffen, die +- einen cent von den erzeugenden kurven (die 4 kantenkurven) unterscheiden kann
und dass die oberfläche innen von +- ein zehntel von den inneren kurven unterscheiden kann.

rhino versucht daher, eine oberfläche als "liscia" so wie möglich nach den parametern zu bauen

wenn der schnitt, den sie aus der oberfläche gemacht haben, mit der position einer inneren kurve übereinstimmt, finden sie, dass kurven- und kantenabschneidungen eine abweichung von +-1 zehntel (die parameter, die sie eingestellt haben) haben könnten
dann beim bau der neuen ... haben die kürze, den rand der getrimmten oberfläche und nicht die anfangskurve zu verwenden.

denken sie daran, dass sich selbst die kurven an den kanten von der vierteljährlichen fläche von +-1 cent unterscheiden können. (immer für die parameter, die sie gesetzt haben) und diese bedingung könnte "spannungen" erstellen.

eine möglichkeit, "fluid" oberflächen zu erhalten, ist, sie zu bauen, beschneiden sie beide entlang der kante, die sie für eine breite zu schmecken verbindet und dann "erinnern" sie mit einer blendfläche, auf die sie eine g2-kontinuität anwenden können.
 
vielen dank. ich glaube, ich verstehe... aber zuerst versuche ich... und dann habe ich ein weiteres beispiel gegeben.

cmq, lassen sie mich noch einmal einen moment verstehen: wenn ich in den parametern des netzwerks werte wie 0,001 und mehr und mehr und mehr niedriger benutze, werden die oberflächen den bauabschnitten genauso treu sein?? aber in jedem fall... könnten spannungen immer entstehen, wenn nicht der "truck" der verkleidung von beiden seiten und die mischung mit g2?
 
ich frage in dieser hinsicht eine andere ähnliche frage, die das untreue verhalten (durch meine schuld ist es klar) einiger befehle betrifft.

in den beigefügten bildern:

bilder 1 und 2: gleiche stuhl vor, ich schaffe die oberfläche mit dem netzwerk

bild 3 und 4: in der unteren ecke des sitzes, wenn ich einen 45°-abschnitt bekannt mache, dass dies dazu neigt, in richtung der extreme zu dünnen, die ich nicht will.

bild 5: hier ist, wie ich es möchte, der abschnitt an diesem punkt zu sein, ähnlich wie der trend von anderen.

ich habe diesen letzten abschnitt entworfen, aber wie rezitiere ich die oberfläche, indem ich diesen abschnitt einschließe? welche befehle muss ich benutzen?
wenn ich anfange, es in teile zu teilen, antworte ich auf das problem, das ich im vorherigen beitrag erwähnte, das sind teile, die nicht perfekt glatt sind (auch wenn sie platz zu geschlossenen kanten geben, überprüfte ich). :confused:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 18
  • due.jpg
    due.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 16
  • 3.jpg
    3.jpg
    119,2 KB · Aufrufe: 19
  • 4.jpg
    4.jpg
    148 KB · Aufrufe: 17
  • 5.jpg
    5.jpg
    115,2 KB · Aufrufe: 14

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben