• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Flüssigkeitsdruck und Geschwindigkeit

mir

Guest
hi.
eine ziemlich einfache frage der fluiddynamik: ich habe eine schaltung mit einem druckmesser und pumpe ausgestattet. der kreislauf nicht geschlossen ist und die flüssigkeit in die anlage fließt. ich habe keine höhenänderung.

der druckmesser liest mich 2 bar und der durchmesser des rohres ist ø48.9 sp. 2.0.

kann ich nur diesen datenfluss bekommen?

grüße
 
mal sehen, ob ich nach der mittagskühe sage. .
zwischen punkt 1 (subito nach der pumpe)
und punkt 2 (zur flüssigkeitsaustrittsöffnung)
es lohnt sich bernoulli, die uns sagt:

2/2 + gz1 = p2/rho + c2^2/2 + gz2
jetzt, wenn das rohr horizontal ist, z1 = z2, die eliminiert werden kann
am mund ist der druck null (wenn man über den relativen druck spricht) dann auch p2/rho verschwindet
ein moment vor der pumpe ist das fluid stabil, so c1 ist null und verschwindet aus der gleichung

bleibt daher p1/rho = c2^2/2
natürlich mit konsistenten einheiten sollten sie eine geschwindigkeit in m/s bekommen
die fläche des kanals kennen, haben sie den fluss in m3/sec
 
m^3/s wenn wir konsistent sein wollen!!! :) keine sekunde!!!
wir sagen, es sei denn, die verluste sind gut.
ich verstehe nicht, ob der druckmesser vor oder nach der pumpe gesetzt wird. ich würde es nach nicht vor setzen und daher die null-bedingungen ändern.
 
m^3/s wenn wir konsistent sein wollen!!! :) keine sekunde!!!
wir sagen, es sei denn, die verluste sind gut.
ich verstehe nicht, ob der druckmesser vor oder nach der pumpe gesetzt wird. ich würde es nach nicht vor setzen und daher die null-bedingungen ändern.
wenn ich es vorher stelle, würde ich den nulldruck lesen...
so dass mein druck benötigt, um die flüssigkeit ausfließen zu lassen, wäre unbekannt und ich konnte das problem nicht lösen..

du bist konsequent... i a little tick in cul@:biggrin:
 
aber unmittelbar nach der pumpe c1 > 0. wenn etwas vor der pumpe kann ich geschwindigkeit haben!
ich bin voller verdauung.
:
 
hi.
eine ziemlich einfache frage der fluiddynamik: ich habe eine schaltung mit einem druckmesser und pumpe ausgestattet. der kreislauf nicht geschlossen ist und die flüssigkeit in die anlage fließt. ich habe keine höhenänderung.

der druckmesser liest mich 2 bar und der durchmesser des rohres ist ø48.9 sp. 2.0.

kann ich nur diesen datenfluss bekommen?

grüße
negativ, zur berechnung der durchflussrate sollten sie die differenz des drucks zwischen zwei abschnitten mit unterschiedlicher oberfläche kennen (vorlage, auf dem venturimeter, krallen und membranen basieren)
 
negativ, zur berechnung der durchflussrate sollten sie die differenz des drucks zwischen zwei abschnitten mit unterschiedlicher oberfläche kennen (vorlage, auf dem venturimeter, krallen und membranen basieren)
ja, das tue ich auch, denn wenn ich einen druckmesser (unterhalb der pumpe) habe, der 2 bar misst und den durchmesser kenne, den ich haben könnte, um bernoulli zu überprüfen.... sogar den statischen zustand für absurd.... oder falsch?
 
negativ, zur berechnung der durchflussrate sollten sie die differenz des drucks zwischen zwei abschnitten mit unterschiedlicher oberfläche kennen (vorlage, auf dem venturimeter, krallen und membranen basieren)
ähm...
was sie sagen, ist wahr, aber weil sie nach zwei punkten suchen, die in einer schaltung bekannt sind, über die sie nichts wissen.
dann die membran einsetzen, um questpunkte "noten" zu haben
aber er weiß, dass die entladung frei ist, dann druck = 0
und kennt den nachgeschalteten druck der pumpe
 
ja, das tue ich auch, denn wenn ich einen druckmesser (unterhalb der pumpe) habe, der 2 bar misst und den durchmesser kenne, den ich haben könnte, um bernoulli zu überprüfen.... sogar den statischen zustand für absurd.... oder falsch?
in statischem zustand, absurd, ihr druck an punkt 2 sollte gleich sein wie an punkt 1
 
die begründung ist derjenige, der angebracht ist. bei gebührenden überlegungen ist es möglich, den durchflusswert zu erhalten. in der realität wird der durchfluss niedriger, aber ziemlich proportional, wenn sie den messgerät als referenzindex verwenden möchten (2 bar = x durchflussrate, 4 bar x*n durchfluss)
 

Anhänge

  • portate.jpg
    portate.jpg
    65 KB · Aufrufe: 47
die begründung ist derjenige, der angebracht ist. bei gebührenden überlegungen ist es möglich, den durchflusswert zu erhalten. in der realität wird der durchfluss niedriger, aber ziemlich proportional, wenn sie den messgerät als referenzindex verwenden möchten (2 bar = x durchflussrate, 4 bar x*n durchfluss)
quoto, piotrohr, statischer und dynamischer fluiddruck, die differenz ist mit der fluidgeschwindigkeit verbunden.
den durchmesser des rohres kennen, ist der rest langweilig.
 
die begründung ist derjenige, der angebracht ist. bei gebührenden überlegungen ist es möglich, den durchflusswert zu erhalten. in der realität wird der durchfluss niedriger, aber ziemlich proportional, wenn sie den messgerät als referenzindex verwenden möchten (2 bar = x durchflussrate, 4 bar x*n durchfluss)
aber "g" ist die schwerkraft?
 
tut mir leid, aber ich sage...

zwischen den abschnitten 1 und 2 befindet sich ein vorgegebener dp, die abschnitte werden in einem bekannten abstand platziert, die röhre nehme ich an, alle nass und für einfachheit ipotizzo nur die verluste pro reibung. als unverständliches fluid, wie es durch mg gesagt wird, gibt es die konsistenz der volumenstromraten und damit die durchschnittsgeschwindigkeit ist die des gesamten abschnitts und nicht die beiden mittleren strömungsgeschwindigkeiten zu den abschnitten.
der mir tube kann alles wissen, sowie flüssigkeit.

sagte das, sollten sie nicht verwenden formeln von colebrook, churchill oder blasius abhängig von dem bereich, in dem sie sich befinden? natürlich wäre es eine berechnung nicht von hand oder mit verschiedenen wiederholungen.
 
ich versuche, meinen mund zu sagen.

wenn sie den druckmesser an der pumpe in einem engen abstand zur pumpe haben und wenn sie die kennlinie der pumpe haben (verfügbar vom herstellerort/katalog) können sie den durchfluss auf der kennlinie lesen.
 
Hi.
eine ziemlich einfache Frage der Fluiddynamik: Ich habe eine Schaltung mit einem Druckmesser und Pumpe ausgestattet. der Kreislauf nicht geschlossen ist und die Flüssigkeit in die Anlage fließt. Ich habe keine Höhenänderung.

der Druckmesser liest mich 2 bar und der Durchmesser des Rohres ist ø48.9 sp. 2.0.

Kann ich nur diesen Datenfluss bekommen?

Grüße
Haga 78 hat recht. Tal-Mount-Druckdifferenz (montierte Drücke in der Nähe der Flansche der Pumpe), durch Dichte und durch Beschleunigung der Schwerkraft, um die Prävalenz in Metern zu finden, dann in die Pumpkurve und den Durchfluss.

Wenn Sie die Kurve nicht haben, stellen Sie ein Problem der Energieeinsparung unter Berücksichtigung von Lastverlusten im Rohr: Jedoch müssen Sie die Rauhigkeit des Rohres und seine Länge kennen, zusätzlich zu den Singularitäten, die auftreten können (Kurven, etc.), und das Problem ist iterativ, in dem Sinne, dass die Lastverluste von der Strömung und die Strömung von den Lastverlusten abhängt! :smile:

die zusätzlichen Daten, die Sie benötigen, wenn Sie ein Konto dieses Typs machen möchten (Ich kann es tun) sind:
1. Wassertemperatur (zur Berechnung der Viskosität)
2. Rauhigkeitsrohr (zur Bestimmung der relativen Rauhigkeit) oder zumindest Material
3. Rohrlänge (beeinflusst unmittelbar Lastverluste)
4. mögliche Singularitäten (Kurven, Schrumpfungen, etc.)

es gibt cmq Netzwerk von freien Programmen, die es Ihnen ermöglichen, einfache Probleme dieser Art zu lösen.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben