xLOGANx
Guest
hi, leute.
ich muss ihnen eine frage stellen, die ich hoffe, sie können antworten. ich zeigte eine wolke von punkten einer komponente, die für lehrzwecke verwendet werden soll (es ist ein parallelepipedo). wenn ich scans durchführt, mit der software, die dem 3d-scanner zur verfügung gestellt wird, kann ich das stück auf den ursprung des referenzsystems stellen. dies bedeutet, dass unabhängig von der verwendeten reverse-software, wenn ich die cloud öffnen, ich sie richtig im raum 3d gesetzt sehen.
jetzt, da ich eine wolke bereits schön und bereit erhalten habe, kam es heraus, dass ich ärger bin. ich frage sie: gibt es in geomagic die möglichkeit, die cloud im vergleich zum software-referenzsystem zu fixieren? ist es in der praxis möglich, die punktewolke so auszurichten, dass die 3 grundebenen mit 3 der 6 gesichter der wolke zusammenfallen?
ich frage sie dies, weil es in rapidform die möglichkeit gibt, die cloud "re-orientieren", aber nicht als cloud, sondern als eine native datei von rapidform.
danke:finger:
ich muss ihnen eine frage stellen, die ich hoffe, sie können antworten. ich zeigte eine wolke von punkten einer komponente, die für lehrzwecke verwendet werden soll (es ist ein parallelepipedo). wenn ich scans durchführt, mit der software, die dem 3d-scanner zur verfügung gestellt wird, kann ich das stück auf den ursprung des referenzsystems stellen. dies bedeutet, dass unabhängig von der verwendeten reverse-software, wenn ich die cloud öffnen, ich sie richtig im raum 3d gesetzt sehen.
jetzt, da ich eine wolke bereits schön und bereit erhalten habe, kam es heraus, dass ich ärger bin. ich frage sie: gibt es in geomagic die möglichkeit, die cloud im vergleich zum software-referenzsystem zu fixieren? ist es in der praxis möglich, die punktewolke so auszurichten, dass die 3 grundebenen mit 3 der 6 gesichter der wolke zusammenfallen?
ich frage sie dies, weil es in rapidform die möglichkeit gibt, die cloud "re-orientieren", aber nicht als cloud, sondern als eine native datei von rapidform.
danke:finger: