• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Punkt Cloud-Positionierung

  • Ersteller Ersteller xLOGANx
  • Erstellt am Erstellt am

xLOGANx

Guest
hi, leute.
ich muss ihnen eine frage stellen, die ich hoffe, sie können antworten. ich zeigte eine wolke von punkten einer komponente, die für lehrzwecke verwendet werden soll (es ist ein parallelepipedo). wenn ich scans durchführt, mit der software, die dem 3d-scanner zur verfügung gestellt wird, kann ich das stück auf den ursprung des referenzsystems stellen. dies bedeutet, dass unabhängig von der verwendeten reverse-software, wenn ich die cloud öffnen, ich sie richtig im raum 3d gesetzt sehen.
jetzt, da ich eine wolke bereits schön und bereit erhalten habe, kam es heraus, dass ich ärger bin. ich frage sie: gibt es in geomagic die möglichkeit, die cloud im vergleich zum software-referenzsystem zu fixieren? ist es in der praxis möglich, die punktewolke so auszurichten, dass die 3 grundebenen mit 3 der 6 gesichter der wolke zusammenfallen?
ich frage sie dies, weil es in rapidform die möglichkeit gibt, die cloud "re-orientieren", aber nicht als cloud, sondern als eine native datei von rapidform.
danke:finger:
 
selbstverständlich gibt es im change/tool-menü den befehl "einstellen".
ein dropdown-menü öffnet, in dem sie verschiebungen und rotationen einstellen können, im absoluten modus oder mit referenzen verbunden.
von einer version auf eine andere etwas ändert die schnittstelle, aber der befehl existiert mindestens von der version 7 (die erste i met).
 
vielen dank max. :wink:
ich glaubte jedoch, dass es einen befehl ähnlicher gab wie der von rapidform, aber in der lage, auf die wolke zu wirken. schnell, in der tat, nach der identifizierung der zonen zu verschiedenen krümmung, müssen sie das stück (mit wolke befestigt) in bezug auf die beste terna der kartesischen achsen.
ich hoffte, dass es auch in geomagic so etwas gab, denn ich glaube, dass der befehl sich noch ein wenig unvorhersehbar bewegt.

wie auch immer, danke für die info:finger:
 
vielen dank max. :wink:
ich glaubte jedoch, dass es einen befehl ähnlicher gab wie der von rapidform, aber in der lage, auf die wolke zu wirken. schnell, in der tat, nach der identifizierung der zonen zu verschiedenen krümmung, müssen sie das stück (mit wolke befestigt) in bezug auf die beste terna der kartesischen achsen.
ich hoffte, dass es auch in geomagic so etwas gab, denn ich glaube, dass der befehl sich noch ein wenig unvorhersehbar bewegt.

wie auch immer, danke für die info:finger:
sollte diese option suchen nach einem "bestfitting" artikel oder etwas ähnliches
 
vielen dank max. :wink:
ich glaubte jedoch, dass es einen befehl ähnlicher gab wie der von rapidform, aber in der lage, auf die wolke zu wirken. schnell, in der tat, nach der identifizierung der zonen zu verschiedenen krümmung, müssen sie das stück (mit wolke befestigt) in bezug auf die beste terna der kartesischen achsen.
ich hoffte, dass es auch in geomagic so etwas gab, denn ich glaube, dass der befehl sich noch ein wenig unvorhersehbar bewegt.

wie auch immer, danke für die info:finger:
es tut mir leid, aber ich verstehe nicht.
in geomagic gibt es die krümmungsanalyse, es gibt den bestfit, es besteht die möglichkeit, wolken von punkten oder dreieckigen daten zu bewegen.
ich habe nicht verstanden, was rapidform macht, vielleicht mit einem beispiel-bild würden sie mir helfen, zu verstehen.
 
es tut mir leid, aber ich verstehe nicht.
in geomagic gibt es die krümmungsanalyse, es gibt den bestfit, es besteht die möglichkeit, wolken von punkten oder dreieckigen daten zu bewegen.
ich habe nicht verstanden, was rapidform macht, vielleicht mit einem beispiel-bild würden sie mir helfen, zu verstehen.
ich glaube, er will nur das beste
 
wenn das ist, was sie suchen, heißt "globale registrierung" und es wird nach der "manual registration" der verschiedenen scan-sessions getan.
 
ich bin seit ein paar tagen abwesend.
das sagte, ich versuche mich besser zu erklären. die beste passform ist eine art, die ich kenne und normalerweise verwenden. eine manuelle aufnahme (sowie die globale), ist etwas, das ich benutze, wenn ich 10 scans eines stückes habe und ich nur einen machen muss.

mein problem ist das folgende. wenn ich ein stück scanne, stelle ich es so auf, dass der ursprung des globalen referenzsystems mit dem zentrum des körpers zusammenfällt. wenn ich stattdessen eine wolke von dritten bekomme, tritt das übliche problem auf: das stück ist verloren im vergleich zu dem ursprung jeder art rapid modeller, proe, catia nur einige zu nennen. ich möchte wissen, ob in geomagic, abgesehen von dem befehl bewegt sich, auf die maximal erwähnt, gibt es mehr zu "zentrieren" die wolke von vollständigen punkten als das referenzsystem.
:finger:
 
ich bin seit ein paar tagen abwesend.
das sagte, ich versuche mich besser zu erklären. die beste passform ist eine art, die ich kenne und normalerweise verwenden. eine manuelle aufnahme (sowie die globale), ist etwas, das ich benutze, wenn ich 10 scans eines stückes habe und ich nur einen machen muss.

mein problem ist das folgende. wenn ich ein stück scanne, stelle ich es so auf, dass der ursprung des globalen referenzsystems mit dem zentrum des körpers zusammenfällt. wenn ich stattdessen eine wolke von dritten bekomme, tritt das übliche problem auf: das stück ist verloren im vergleich zu dem ursprung jeder art rapid modeller, proe, catia nur einige zu nennen. ich möchte wissen, ob in geomagic, abgesehen von dem befehl bewegt sich, auf die maximal erwähnt, gibt es mehr zu "zentrieren" die wolke von vollständigen punkten als das referenzsystem.
:finger:
guten morgen.

sie müssen die ausrichtung durch datumsreferenzen verwenden, um sich auf ihre punkt/mesh-cloud am ursprung der xyz globalen achsen zu beziehen: wink:
 
guten morgen.

sie müssen die ausrichtung durch datumsreferenzen verwenden, um sich auf ihre punkt/mesh-cloud am ursprung der xyz globalen achsen zu beziehen: wink:
guten morgen, wie aus der verordnung, werden sie gebeten, sich der gemeinschaft vorzustellen und die verordnung selbst zu lesen (ich nehme an, sie haben den mangel an präsentation nicht gesehen).
 
Hi, Leute.
Ich muss Ihnen eine Frage stellen, die ich hoffe, Sie können antworten. Ich zeigte eine Wolke von Punkten einer Komponente, die für Lehrzwecke verwendet werden soll (es ist ein Parallelepipedo). Wenn ich Scans durchführt, mit der Software, die dem 3d-Scanner zur Verfügung gestellt wird, kann ich das Stück auf den Ursprung des Referenzsystems stellen. Dies bedeutet, dass unabhängig von der verwendeten Reverse-Software, wenn ich die Cloud öffnen, ich sie richtig im Raum 3d gesetzt sehen.
jetzt, da ich eine Wolke bereits schön und bereit erhalten habe, kam es heraus, dass ich Ärger bin. Ich frage Sie: Gibt es in geomagic die Möglichkeit, die Cloud im Vergleich zum Software-Referenzsystem zu fixieren? ist es in der Praxis möglich, die Punktewolke so auszurichten, dass die 3 Grundebenen mit 3 der 6 Gesichter der Wolke zusammenfallen?
Ich frage Sie dies, weil es in Rapidform die Möglichkeit gibt, die Cloud "re-orientieren", aber nicht als Cloud, sondern als eine native Datei von Rapidform.
Danke:finger:
Redest du von Design x?
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben