• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Lastverlus

mir

Guest
Ich bin nicht sehr hart in der Hydraulik und ich frage Sie etwas: im beigefügten Design sehen Sie eine Badewanne, wo 42 mc/h Wasser eintritt. aus der Wanne kommt eine Röhre (mit 250 mm Schwingung), die in einer riesigen Vase geht ... jetzt nach meinen Berechnungen (mit hazen-william) Ich würde mindestens 230 mm Schwingung benötigen, weil die ø88.9x1.5 Tube ausreichend ist.

Ist das richtig?

Danke.
 

Anhänge

  • perdita.jpg
    perdita.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 22
Hi.
Aber ich verstehe das Problem nicht mit Ihrer Frage.
Was müssen Sie optimieren?

Warum "brutal" zwei Kurven bei 90°? Kannst du nicht gerade gehen?

Muss das Wasser von oben nach unten gehen oder mit einer Pumpe wird nach hinten gedrückt?
 
dann, nach meinen ersten Berechnungen (von oben nach unten):

- Kapazität 700 l/min
- Innenrohr 88.9 mm
- geometrische Merkmale wie von Ihnen hervorgehoben
- konzentrierte Lastverluste: 2 Kurven bei 90°
- kein Filter
- kein Rückschlagventil
- Kunststoffrohre
- Wassertemperatur 20°C

Ergebnisse
Flüssigkeitsgeschwindigkeit im Kanal: 2,35 m/sec
konzentrierte Lastverluste 0,07 bar
verteilte Lastverluste 0,09 bar
 
keine Kurven bleiben müssen. Ich muss verstehen, ob es besser ist, eine Röhre von 4" (die aus den Konten, die ich gemacht bat mich 80 mm Schwingung) oder wenn ich die Röhre von 3" halten kann (die stattdessen 230 mm Schwingung will)
 
Möchten Sie das Wasser von der Tankplatte nach unten gehen lassen und möchten Sie das Rohr formen, um Kavitation zu verhindern?
 
aber die Kavitation kann auch ohne das Vorhandensein von Pumpen haben?

Aber im Grunde, was ich versuche zu bekommen, ist nicht zu finden, dass Wasser aus der Bergwanne kommt, weil das Rohr nicht aus dem Fluss entsorget.
 
0,16 bar?! Verlust... braucht eine Schläge von 1,6 m?
Lastverluste können sowohl in Bezug auf Druck als auch in Metern der Wassersäule (mca) berücksichtigt werden.
Aufmerksamkeit, die nicht Meter sind... die mca zeigen die Presse 1 Meter hohe Wassersäule.

1 mca = 9806 pa = 0,09806 bar
 
Lastverluste können sowohl in Bezug auf Druck als auch in Metern der Wassersäule (mca) berücksichtigt werden.
Aufmerksamkeit, die nicht Meter sind... die mca zeigen die Presse 1 Meter hohe Wassersäule.

1 mca = 9806 pa
d.h. wenn ich Lastverluste von 0,16 bar habe, muss ich einen Tank mit Höhe 1,6 m Wasserschwinge haben.... richtig?
 
aber die Kavitation kann auch ohne das Vorhandensein von Pumpen haben?
Selbstverständlich nimmt bei steigender Flüssigkeitsgeschwindigkeit der Druck ab (siehe bernoulli... siehe auch den Grund, warum der Träger auf Luftflügeln erzeugt wird).
wenn der Druck eine Vertiefung erreicht, so dass er kleiner ist als der Dampfzug beginnt zu verdampfen und die ersten Blasen entstehen.

Es ist offensichtlich, dass das Kavitationsphänomen für Pumpen empfindlicher ist als Rohre... aber aus wirtschaftlichen Gründen nicht, weil es nein gibt.
 
Ich hänge meine "Lösung" an

Aufmerksamkeit: werden Berechnungen schnell zwischen einer Sache und der anderen bei der Arbeit gezogen. Ich freue mich auf Ihre Meinungen/Empfehlungen.

das Ergebnis ist, einen Durchmesser von ø65mm zu haben, sonst wäre der Fluss zum Taltank übertrieben.
 

Anhänge

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben