• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Förderkoeffizient für die Isolierung

  • Ersteller Ersteller Druck
  • Erstellt am Erstellt am

Druck

Guest
bye to all,

hat jemand erfahrung in der thermischen prüfung auf sehr gut isolierten rohren?

fragen sie mich nach einer thermischen analyse eines behälters mit flüssigkeit bei 585°c, der behälter ist isoliert und ich muss die verteilungen der temperatur innerhalb des materials erhalten.

haben sie einen konvektionskoeffwert (w/m^2 k), den ich verwenden könnte?

danke!
 
meiner meinung nach ist der kürzeste und sogar ganz präzise weg, um ihnen einen handkurbel zu machen, wenn sie nicht einen code cfd verwenden müssen.

 
hallo zaxxon, diesmal nahm ich es durch schätzung eines wertes, indem ich die außentemperatur eines beispiels "ähnlich" (so zu sagen....) messen.

ich wollte dich etwas fragen, seit du experte für dieses thema bist:

ich las auf eine veröffentlichung, dass isolationsmaterialien für eine fem-analyse als "nicht-komplex und uniform" schwer simulierbar sind. in diesem artikel wurde empfohlen, die simulation nicht durch simulation des isolierten materials zu tun, sondern eine thermische konvektive wannenluftsimulation vorzunehmen. offensichtlich convection coeff. muss richtig sein!
hast du je so was gehört?
wie betrachten sie diese theorie?
und vor allem, haben sie jemals ein isolationsmaterial simuliert?
ich frage dich, denn diesmal habe ich das getan, aber er hat mir den bitter in meinem mund gelassen, weil die schätzung des koeffens passiert. ist wirklich willkürlich und theoretisch. mich in die schuhe des kunden setzen, bei problemen ist es zu einfach, dort anzugreifen...:rolleyes::rolleyes:

hi.
 
die externe temperaturbindung ist eine sehr starke bindung für die thermische analyse... sie müssen sicher genug sein, bevor sie es verwenden.
im hinblick auf isoliermaterialien ist klar, dass eine äquivalente leitfähigkeit verwendet werden sollte, vielleicht orthotrop, vielleicht variabel mit anderen parametern, aber es ist klar, dass man nicht und darf nicht mit dem mikroskop in der isolierung... es würde nicht einmal viel sinn machen.
die theorie, über die sie sprechen, wenn ich verstanden, anziehen, führt dazu, dass der thermische widerstand der hülle in den koeffizienten des austausches nach außen integriert.
ist sehr korrekt, es sei denn, sie interessieren sich für die isolationstemperatur.

bald.

 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben