Exatem
Guest
in dieser Aussprache http://www.cad3d.it/forum1/showthread.php?36929-star-wars wir erwähnten die Produktion von frischem Wasser an Bord der Schiffe. das Schiff enthält zahlreiche Pflanzen, sowohl für die Produktion als auch für die Entsorgung und es sind oft komplexe Pflanzen (denken Sie an ein Passagierschiff mit einigen tausend Menschen, die essen, trinken und produzieren Abfälle aller Art.
Ich dachte daher, die Funktionsweise einiger von ihnen zu beschreiben, die gerade von der Erzeugung von frischem Wasser ausgehen.
Wassererzeugungsanlagenfrisches Wasser wird an Bord der Schiffe produziert, für die unterschiedlichsten Anwendungen: Dampfproduktion, Lavendelwasser und für hygienische Anwendungen, Trinkwasser, Raketen in Kühlkreisen und Klimaanlage. Produktionsanlagen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Dissalatoren und Destillatoren. In der Praxis unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Pflanzen zur Erzeugung von frischem Wasser, weil sie durch Ausnutzung des Phänomens der Osmose (inverse Osmosepflanzen) oder durch einen Wärmeprozess der Verdampfung und anschließende Kondensation (Verdampfungsanlagen) wirken.
die Dissalatoren den Gesamtgehalt an gelösten Salzen im Meerwasser senken, um die Verwendung von Wasser als Lavendelwasser, gegebenenfalls als Trinkwasser nach entsprechender Behandlung und schließlich als Reservewasser für die Anforderungen der Motorvorrichtung zu ermöglichen.
Bei den Merkmalen des mittels Entsalzungsanlagen erzeugten Wassers ist dies nicht als Speisewasser für Schiffsantriebs- oder Hilfskessel geeignet, für die diese Pflanzen hauptsächlich an Einheiten mit endothermen Motoreinrichtungen (Diesel,tag usw.) verwendet werden.
Destillatoren erzeugen durch Verdampfen von Meerwasser und anschließende Kondensation von Dampf frisches Wasser und bestehen aus zwei Teilen: einem Verdampfer, in dem Salzwasser eintritt, das bis zu Dampf erwärmt, und einem Kondensator, in dem der Dampf im Destillat kondensiert.
nach dem Erhitzen des Meereswassers durch einen innerhalb der Verdampfungskammer angeordneten Röhrenstrahl (Plattenbündelverdampfer). Dann ging es zu Verdampfern namens "Flash", in denen Salzwasser zuerst erhitzt wird und dann in die Verdampfungskammer, wo es einen niedrigeren Druck der Dampfspannung findet eine sofortige Verdampfung. Diese Lösung hat den Vorteil, dass Wartungskosten gesenkt werden, die zur Bildung von Kalksteinablagerungen an den Rohren führen. Blinkverdampfer werden oft mit mehreren Standardverdampfungskammern am Salzwasserkreislauf (Fallverdampfer) hergestellt, die jeweils unter einem geringeren Druck als der vorherige Druck stehen, um die Menge an verdampftem Wasser zu erhöhen.
in beiden Lösungen wird die Verdampfungskammer bei einem niedrigeren Druck als diese Umgebung gehalten, indem sie üblicherweise die Verdampfung auf 60 °C (niedrige Druckverdampfer) ermöglicht und deshalb in der Regel die Wärme des Kühlwassers der Motoren nutzt, um die Heizspulen zu speisen, diese Methode ermöglicht es in der Tat, die Temperatur des Meerwassers auf etwa 60 °C zu erhöhen, auch wenn die Verdampfung bei niedrigen Temperaturen stattfindet, so eine Garantie dafür ist es verboten, in
die Dampferzeugung einen flüssigen Rückstand mit einer hohen Salinitätskonzentration, die Sole genannt wird: in einer modernen Anlage wird für jeden Liter Meerwasser fast ein Liter destilliertes Wasser erzeugt.
die Dissalatoren nutzen stattdessen das Phänomen der Umkehrosmose und werden sehr an Bord der Schiffe verwendet, da sie angesichts einer größeren Kosten eine größere Zuverlässigkeit haben und eine begrenzte Anzahl von Hilfsgeräten benötigen.
Diese Systeme nutzen ein Prinzip, für das, wenn zwei Kochsalzlösungen in Wasser mit unterschiedlicher Konzentration durch eine semipermeable Membran in Kontakt gebracht werden, die die größeren Moleküle nicht passieren lässt, Wasser durch Verdünnen in die konzentrierteste Lösung gelangt.
das Verfahren so lange anläuft, bis die Druckdifferenz auf den beiden Membranflächen, bestehend aus Folien aus Polyamid oder anderen Materialien schlechter mechanischer Beständigkeit, die durch Kunststoffträgernetzwerke unterstützt werden, einen bestimmten Wert für diese Lösung erreicht, genannt osmotischer Druck, der für Meerwasser ca. 7,0 kpa alle 100 mg/l Salze in Lösung beträgt. zur Erhöhung der Produktion einer Anlage werden parallel mehrere Kartuschen eingesetzt und zur Verbesserung der Qualität des Destillats können sie in Serie über den Fluss von Meerwasser gesetzt werden. die Vorteile, die Umkehrosmosedissalatoren gegenüber herkömmlichen Destillatoren haben, sind hauptsächlich:
- Möglichkeit der direkten Erzeugung von Trinkwasser, besser geeignet für Nahrung und Lavendeleinsatz als destilliertes Wasser.
- funktionelle Autonomie
- geringer Energieeinsatz
- Möglichkeit, extrem einfache Anlagen wie Verhalten und Wartung zu verwenden.
zur Gewinnung von Trinkwasser sind die einfachsten Pflanzen meist ausreichend oder solche mit einer einzigen Entsalzungsstufe.
in jedem Fall, unabhängig von der Pflanze, muss das erhaltene Wasser einen niedrigen Gehalt an Salzen enthalten. Ein guter Verdampfungsdestillator senkt diese Menge einigen Einheiten, während ein Umkehrosmosedestillator höhere Spuren hinterlässt, aber immer weniger als die von den oms (obwohl die Qualität der Pflanzen kontinuierlich verbessert wird).



Ich dachte daher, die Funktionsweise einiger von ihnen zu beschreiben, die gerade von der Erzeugung von frischem Wasser ausgehen.
Wassererzeugungsanlagenfrisches Wasser wird an Bord der Schiffe produziert, für die unterschiedlichsten Anwendungen: Dampfproduktion, Lavendelwasser und für hygienische Anwendungen, Trinkwasser, Raketen in Kühlkreisen und Klimaanlage. Produktionsanlagen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Dissalatoren und Destillatoren. In der Praxis unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Pflanzen zur Erzeugung von frischem Wasser, weil sie durch Ausnutzung des Phänomens der Osmose (inverse Osmosepflanzen) oder durch einen Wärmeprozess der Verdampfung und anschließende Kondensation (Verdampfungsanlagen) wirken.
die Dissalatoren den Gesamtgehalt an gelösten Salzen im Meerwasser senken, um die Verwendung von Wasser als Lavendelwasser, gegebenenfalls als Trinkwasser nach entsprechender Behandlung und schließlich als Reservewasser für die Anforderungen der Motorvorrichtung zu ermöglichen.
Bei den Merkmalen des mittels Entsalzungsanlagen erzeugten Wassers ist dies nicht als Speisewasser für Schiffsantriebs- oder Hilfskessel geeignet, für die diese Pflanzen hauptsächlich an Einheiten mit endothermen Motoreinrichtungen (Diesel,tag usw.) verwendet werden.
Destillatoren erzeugen durch Verdampfen von Meerwasser und anschließende Kondensation von Dampf frisches Wasser und bestehen aus zwei Teilen: einem Verdampfer, in dem Salzwasser eintritt, das bis zu Dampf erwärmt, und einem Kondensator, in dem der Dampf im Destillat kondensiert.
nach dem Erhitzen des Meereswassers durch einen innerhalb der Verdampfungskammer angeordneten Röhrenstrahl (Plattenbündelverdampfer). Dann ging es zu Verdampfern namens "Flash", in denen Salzwasser zuerst erhitzt wird und dann in die Verdampfungskammer, wo es einen niedrigeren Druck der Dampfspannung findet eine sofortige Verdampfung. Diese Lösung hat den Vorteil, dass Wartungskosten gesenkt werden, die zur Bildung von Kalksteinablagerungen an den Rohren führen. Blinkverdampfer werden oft mit mehreren Standardverdampfungskammern am Salzwasserkreislauf (Fallverdampfer) hergestellt, die jeweils unter einem geringeren Druck als der vorherige Druck stehen, um die Menge an verdampftem Wasser zu erhöhen.
in beiden Lösungen wird die Verdampfungskammer bei einem niedrigeren Druck als diese Umgebung gehalten, indem sie üblicherweise die Verdampfung auf 60 °C (niedrige Druckverdampfer) ermöglicht und deshalb in der Regel die Wärme des Kühlwassers der Motoren nutzt, um die Heizspulen zu speisen, diese Methode ermöglicht es in der Tat, die Temperatur des Meerwassers auf etwa 60 °C zu erhöhen, auch wenn die Verdampfung bei niedrigen Temperaturen stattfindet, so eine Garantie dafür ist es verboten, in
die Dampferzeugung einen flüssigen Rückstand mit einer hohen Salinitätskonzentration, die Sole genannt wird: in einer modernen Anlage wird für jeden Liter Meerwasser fast ein Liter destilliertes Wasser erzeugt.
die Dissalatoren nutzen stattdessen das Phänomen der Umkehrosmose und werden sehr an Bord der Schiffe verwendet, da sie angesichts einer größeren Kosten eine größere Zuverlässigkeit haben und eine begrenzte Anzahl von Hilfsgeräten benötigen.
Diese Systeme nutzen ein Prinzip, für das, wenn zwei Kochsalzlösungen in Wasser mit unterschiedlicher Konzentration durch eine semipermeable Membran in Kontakt gebracht werden, die die größeren Moleküle nicht passieren lässt, Wasser durch Verdünnen in die konzentrierteste Lösung gelangt.
das Verfahren so lange anläuft, bis die Druckdifferenz auf den beiden Membranflächen, bestehend aus Folien aus Polyamid oder anderen Materialien schlechter mechanischer Beständigkeit, die durch Kunststoffträgernetzwerke unterstützt werden, einen bestimmten Wert für diese Lösung erreicht, genannt osmotischer Druck, der für Meerwasser ca. 7,0 kpa alle 100 mg/l Salze in Lösung beträgt. zur Erhöhung der Produktion einer Anlage werden parallel mehrere Kartuschen eingesetzt und zur Verbesserung der Qualität des Destillats können sie in Serie über den Fluss von Meerwasser gesetzt werden. die Vorteile, die Umkehrosmosedissalatoren gegenüber herkömmlichen Destillatoren haben, sind hauptsächlich:
- Möglichkeit der direkten Erzeugung von Trinkwasser, besser geeignet für Nahrung und Lavendeleinsatz als destilliertes Wasser.
- funktionelle Autonomie
- geringer Energieeinsatz
- Möglichkeit, extrem einfache Anlagen wie Verhalten und Wartung zu verwenden.
zur Gewinnung von Trinkwasser sind die einfachsten Pflanzen meist ausreichend oder solche mit einer einzigen Entsalzungsstufe.
in jedem Fall, unabhängig von der Pflanze, muss das erhaltene Wasser einen niedrigen Gehalt an Salzen enthalten. Ein guter Verdampfungsdestillator senkt diese Menge einigen Einheiten, während ein Umkehrosmosedestillator höhere Spuren hinterlässt, aber immer weniger als die von den oms (obwohl die Qualität der Pflanzen kontinuierlich verbessert wird).



Zuletzt bearbeitet: