FEA_3D
Guest
Guten Morgen für alle
Ich muss sehen, wie die Temperaturen in einem Kühlkörper für einen Lichtkreislauf verteilt werden. .
das jeweilige ist so komponiert. .
Kühlkörper, der auch Struktur der Lampe ist..
Nische für Schaltung (+ Lichter führte) im Kühlkörper. .
Glas mit Dichtung als oberes Gehäuse. .
alles in der Luft stoppt Raumtemperatur. .
Ich dachte an die folgenden Einstellungen..
- natürliche Konvektion aller Wände mit der Außenseite
- Temperatur auf allen Brett sup. (90°)
Was kann ich als Set in die Innenfläche des Glases einfügen?? natürliche Konvektion in Luft bei 90° C ist richtig?
Kann ich die Bestrahlung vernachlässigen?
einmal erhalten Ergebnisse.... das kann 90° auf der Oberfläche hinter dem Kühlkörper in der Nähe der Platte sein..
und ca. 70° in den äußersten Bereichen der Dissoper.... was kann ich schließen? ... dass das Detail nicht alle maximalen Temperatur in allen Bereichen erreicht daher absipiert?
Ich weiß nicht, wie man einen Abschluss für diese Berechnung erreicht....
Danke.
Ich muss sehen, wie die Temperaturen in einem Kühlkörper für einen Lichtkreislauf verteilt werden. .
das jeweilige ist so komponiert. .
Kühlkörper, der auch Struktur der Lampe ist..
Nische für Schaltung (+ Lichter führte) im Kühlkörper. .
Glas mit Dichtung als oberes Gehäuse. .
alles in der Luft stoppt Raumtemperatur. .
Ich dachte an die folgenden Einstellungen..
- natürliche Konvektion aller Wände mit der Außenseite
- Temperatur auf allen Brett sup. (90°)
Was kann ich als Set in die Innenfläche des Glases einfügen?? natürliche Konvektion in Luft bei 90° C ist richtig?
Kann ich die Bestrahlung vernachlässigen?
einmal erhalten Ergebnisse.... das kann 90° auf der Oberfläche hinter dem Kühlkörper in der Nähe der Platte sein..
und ca. 70° in den äußersten Bereichen der Dissoper.... was kann ich schließen? ... dass das Detail nicht alle maximalen Temperatur in allen Bereichen erreicht daher absipiert?
Ich weiß nicht, wie man einen Abschluss für diese Berechnung erreicht....
Danke.