• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Überlegungen zu Kräften, die rotierenden Massen ausgesetzt sind

Vaik

Guest
Hallo alle,

Ich möchte die Meinung einer Person zu meiner Idee, die Kräfte, die durch den schematisierten Kinofilmismus übertragen werden, zu bewerten.
Ich setze bewusst keine numerischen Daten, weil ich nicht darauf achten, dass es gelöst ist, aber wissen, ob meine Argumentation korrigiert werden kann, oder etwas fehlt; und in diesem Fall verstehen Sie warum.

Es gibt einen unteren Arm, an dem eine f-Kraft wirkt, die starr mit einem oberen Arm verbunden ist, der die Massekörper m1 und m2 trägt.
Drehen um die Achse S, für 90° beschreiben die Körper die in der Figur hervorgehobenen Trajektorien: Der Körper 1 hat einen konstanten Radius, während der Körper 2 einen variablen Radius von b bis b' mit b'>b aufweist; der Körper 2 ist dazu an einer linearen Führungssolidarität mit dem oberen Arm befestigt.

Ich war in der Lage, Winkeldiagramme, Winkelgeschwindigkeit und Beschleunigung abhängig von der Zeit für den Systempfad zu verfolgen, die neu berechnen, was ich erwartete im Anhang berichtet.
Die Kraft f ergibt sich aus der Wirkung eines Pneumatikzylinders, der allein dazu dient, den Rest des Kinematismus (in Abbildung nicht sichtbar) mit einem Nocken in Kontakt zu halten, aus dem sich der Trend des Graphen ergibt. der ungesehene Teil des Kinos, den ich nicht gemeldet habe, weil ich seine Bewegungen bereits "entschlüsselt" habe, und es ist jetzt nicht grundlegend für meine Frage.

die Bewegung der Massen prognostizieren im Wesentlichen 4 Phasen, die zyklisch wiederholt werden (nach dem Winkeldiagramm nach der Zeit): Station; Steigung; Ruhe; Abstieg. ein Winkel von 90° zweimal während eines Zyklus (Anfang und Abstieg) beabstandet ist.

Ich nahm an, dass die f-Kraft des Zylinders im Idealfall (Kontakthelm) keine Rolle bei der Ermittlung der Kräfte f1 und f2 hat, da nur sichergestellt werden muss, dass sich der gesamte Kinoismus zusammen mit der Kamera bewegt und auf einer einfachen Spur ist. Daher wird diese Kraft vom Rahmen absorbiert, der den Kinoismus unterstützt.
Ich denke, die f1- und f2-Kräfte der rotierenden Körper, in den Ruhe- und Instandsetzungspositionen, sind aufgrund der Rotation nur auf die Trägheit zurückzuführen und gehen dann mit der Auswertung nach dieser Logik fort. in dieser Hinsicht rechts in der beigefügten pdf, ich fasste die Schritte dazu zusammen: durch das Winkelmoment aufgrund des Produkts des Trägheitsmoments, j1 und j2 in den beiden Extrempositionen des Arms, und Winkelbeschleunigung, gleich für die beiden Körper, aber nicht konstant während der Bewegung, würde ich die Kräfte f1 und f2 in den Momenten auswerten, die gerade vor dem System "alle in ruhig".

Ich denke auch, dass während der verschiedenen Stufen, in denen sich die Körper bewegen, folgende Kräfte auf dem Spiel stehen:
Station: keine Kraft, kein Moment (Wucht), aber eine Kraft wird durch Trägheit, gegenüber dem Fahrrad geschaffen;
Aufstieg: Paar aufgrund der Kraft f, die durch jede Trägheitskraft subtrahiert wird;
Ruhe: keine Kraft, kein Moment (ausgeglichen); aber eine Kraft wird durch die Trägheit erzeugt, die den Arm um 90° drehen würde;
Abstieg: Beeinträchtigung durch die f-Kraft, die durch jede Trägheitskraft subtrahiert wird;

Schließlich ist meine Frage
a) die Kräfte zu bewerten, denen die Körper in den Positionen 1 und 2 I ausgesetzt sind, kann gemäß Ihnen durch das Winkelmoment m1 und m2 (wie angebracht ) unter Berücksichtigung des Kraftpaares f ablaufen? oder ohne das Paar aufgrund der Kraft f?b) Wenn ich die Handlung des Trägheitsmoments j der Körper nachverfolgte und sie auf die der Winkelbeschleunigung multiplizierte, würde ich die des Paares aufgrund der f-Kraft hinzufügen, die Kräfte in jedem Moment auszuwerten?


Ich hoffe, ich war klar genug und ich habe keine mentale Verwirrung durch die Verbreitung der Botschaft gemacht. wenn jemand vergleichen will, sind sie gut verfügbar.
Danke im Voraus.
 

Anhänge

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben