• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Messabstände zwischen zwei Polylinien

nicoganascia

Guest
Hallo alle,
Ich bin neu in diesem Forum und allgemeiner bin ich neu für jedes Forum, für das Sie Geduld haben, wenn ich nicht die richtige Verwendung des Tools machen werde. Ich bin hier, weil ich ein Problem habe, das mich lange verfolgt hat, und ich glaube endlich, dass ich in diesen Seiten den Professionalismus und die richtigen Fähigkeiten gefunden habe, um meine Frage zu stellen.
Ich komme daher, ich habe km und km von Reliefs, in denen 2 Polylines 2d gemeldet werden, die mehr oder weniger parallel zwischen ihnen laufen, ohne sich notwendig schneiden (siehe beigefügte Datei); meine Notwendigkeit ist, die Distanz zwischen den beiden Polylinien zu bestimmten progressiven (mit regelmäßigen Kadenz z.B. alle 10 cm oder alle m) zu messen. der Wert der Messungen würde mir im txt- oder xls-Format mit einer Spalte die progressive Messung (10cm, 20cm...) und in der anderen der relative Abstand zwischen den beiden Polylinien dienen.
Ich weiß nicht, ob ich klar gewesen wäre, wenn es so wäre, gibt es einen Deckel, der mir helfen kann?
Lassen Sie mich wissen, dass die Alternative ist, von Zeit zu Zeit zu messen und Maßnahmen zu verfolgen. Dank allen auch nur die Zeit, die dem Lesen der oben genannten gewidmet.
 

Anhänge

Das Problem scheint nicht so linear, wie Sie es ausgesetzt, ich erkläre:
dividieren Sie die Polylinie Ihres Beispiels alle 10 Einheiten, Sie kommen, um das Problem wie aus dem beigefügten Bild zu schaffen, die Linie, die die äquivalenten Punkte verbindet nicht mehr den Abstand zwischen den Polys darstellt; Wie verhalten Sie sich in diesem Fall?
 

Anhänge

  • calcolo distanza tra poly..JPG
    calcolo distanza tra poly..JPG
    14,2 KB · Aufrufe: 39
Zunächst einmal danke ich Ihnen für die Bequemlichkeit und Verfügbarkeit, ich habe die Frage verstanden, dass ich eigentlich nicht bewertet hatte. zu vereinfachen, wenn man bedenkt, dass 2 Polylinien in 2 Punkten beginnen können, die sowohl x = 0 als auch y verschieden sind. sagte, dass der Abstand I zu berechnen ist, dass zwischen den 2 Polylinien orthogonal zur x-Achse ausgehend von x=0 gemessen und Maßnahmen für x=1, x=2,...... getroffen werden.
Ich hoffe, ich habe es erklärt.
 
Ja, Sie erklärten, aber vielleicht haben Sie nicht verstanden, was Rpor als geomeres Problem gesetzt hat.
für mich scheint es zu verstehen, dass Sie die Lücke zwischen einem theoretischen polygonalen (die wir teor nennen) und einem realisierten polygonalen (die wir wirklich nennen werden) Diagramm.
sowohl teor als auch real starten aus den gleichen xy-Koordinaten und machen jeweils einen eigenen Track. Nun wissen wir (und hoffentlich) dass die beiden Polygonale nicht viel unterscheiden (anders ist der Sänger eine reine Schüssel), aber für die Zwecke der Lispe ist dies wenig. rpor sagt, dass, wenn Sie einen konstanten Schritt auf dem teor polygonal zu etablieren, dieser Schritt auf dem realen polygonal nicht respektiert werden kann, wenn senkrecht zum teor der px Punkt auf dem realen projiziert.
Dasselbe gilt, wenn Sie sich entscheiden, den Schritt auf real zu nehmen.
wenn dann die beiden Kreuze, das Problem wird etwas komplizierter (@rpor I dachte an ein polar ab der Neigung des Segments, wenn Sie im Sinne der Messung umkehren, ist ein pu a casotto)
 
die 2 Poly I teilen sie entsprechend der x-Achse und ich messen den Abstand als Differenz zwischen y.calcolo distanza tra poly.JPG1) by pointpassox-Befehl, wählen Sie Polylinien, geben Sie den x-Schritt ein, erstellen Sie eine Textdatei mit id polylinea, Koordinatenliste x-Achse, y, wiederholt für die zweite Polylinea.
2) durch das importierte Makro, wählen Sie die erstellte Textdatei und erhalten Sie den Abstand zwischen y.

Dies ist, was ich von Ihrer Erklärung verstanden habe, nicht zu wissen, was die Zweifel brauchen, wie jene, die Kristall haben, bleiben.

Bye
 

Anhänge

Dank rpor66 und Kristall, ich denke, rpor66 hat das Problem perfekt gerahmt. Morgen Ich werde versuchen, die vorgeschlagene Lösung, die mir möglich erscheint, wahrscheinlich perfekt (ich werde Sie aktualisieren). um Klarheit zu schaffen und jede Neugier zu befriedigen, erkläre ich die Zwecke der Operation. Eine der 2 Polylinien ist die Entlastung der weißen Linienrandstraße, die andere die Entlastung eines Rohres, das entlang der Cunetta verläuft, die von der weißen Linie für km und km variiert. die Gleise sind geradlinig, so dass die 2 Polylinien mehr oder weniger parallel zur x-Achse verlaufen (um zu verstehen, dass sich die Straße nicht biegt). Wartungsarbeiten müssen in der Nähe der weißen Linie durchgeführt werden und können das Rohr beschädigen. Durch die Kenntnis des Abstandes zwischen der weißen Linie und der Röhre kann ich einen Sicherheitsbereich festlegen, unter dem die Operation gefährdet ist und Sie bestimmte Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Infrastruktur ergreifen müssen. in einigen Fällen die beiden Polylinien Kreuz, aber sind selten Fälle, für die es eine Ausnahme ist, würde ich manuell verwalten. Danke noch mal, dass ich dich morgen aktualisieren werde.
 
Ich vergaß eine kleine lisp-Anomalie: die beiden Polylinien sorgen dafür, dass sie y positive haben, man muss sie praktisch aufziehen.

Für das, was du brauchst, denke ich, es ist okay, sobald ich Zeit habe, werde ich dein kleines Problem beheben.

Bye
 
super rpor66, wirklich danke. lisp und makro arbeiten egregiamente :finger:.
5-6km mit relativen Beweisen, es ist in Ordnung.
Danke noch mal.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben