• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Kerze Schnitt - Spezifische Schnittkraft und Rauheit

  • Ersteller Ersteller jugerman
  • Erstellt am Erstellt am

jugerman

Guest
Hallo alle,
Ich mache eine Fertigungsstudie für ein Edelstahlbauteil und ich muss einige Operationen mit Kerze Fräsen sowohl von Grob- als auch Finish durchführen. Insbesondere handelt es sich bei den Operationen um eine gerade Seitenschulter (Radialtiefe 4 mm und Axialtiefe 30 mm) und die Bearbeitung einer Achsscheibe (Axialtiefe 13 mm und Radial 4 mm).
Kann mir jemand sagen, was sind die Formeln (theoretisch), um den spezifischen Schneiddruck und die Geschwindigkeit des Vorschubs durch Zahn zu erhalten, einmal definierte Oberflächenrauhigkeit?

Danke.
 
Kerzenfräsen ist wie Front- und Peripheriefräsen. auf der theoretischen Ebene ist es wert wie von unten Formel obwohl es tatsächlich etwas höher auf einer praktischen Ebene bleibt.
♪[ Ra=0.25*\frac{a_z^2}{8*R} \]mit
r = radiusgebremste Kerze
az = Vorschub zum Zahnfresa.PNG
 
Wir beginnen von der Tatsache, dass diese Beziehung einen rein theoretischen Wert liefert und weit von der Realität entfernt, jede Verarbeitung hat viele Faktoren im Spiel, die für eine genauere Schätzung betrachtet werden sollten.
Der Zweifel entsteht jedoch, wenn mir die Kataloge für die Fertigstellung in der Regel Werte von fz = 0,03 mm liefern. Für eine d=10 mm-Diamentro-Kerzenmühle sollte ich theoretisch einen Wert von 5,63*10^-6 mm haben, der 0,056 Mikrometer entspricht. Offensichtlich sollten diese Daten unter Berücksichtigung von Zahnschärfe, Vibrationen, Ausrichtung... geschätzt werden, mit einem Vorschub von fz=0,03 mm eine Rauhigkeit kleiner als 1 Mikrometer?

Das will ich verstehen. wenn es möglich ist.
 
Wir beginnen von der Tatsache, dass diese Beziehung einen rein theoretischen Wert liefert und weit von der Realität entfernt, jede Verarbeitung hat viele Faktoren im Spiel, die für eine genauere Schätzung betrachtet werden sollten.
Der Zweifel entsteht jedoch, wenn mir die Kataloge für die Fertigstellung in der Regel Werte von fz = 0,03 mm liefern. Für eine d=10 mm-Diamentro-Kerzenmühle sollte ich theoretisch einen Wert von 5,63*10^-6 mm haben, der 0,056 Mikrometer entspricht. Offensichtlich sollten diese Daten unter Berücksichtigung von Zahnschärfe, Vibrationen, Ausrichtung... geschätzt werden, mit einem Vorschub von fz=0,03 mm eine Rauhigkeit kleiner als 1 Mikrometer?

Das will ich verstehen. wenn es möglich ist.
Haben Sie versucht, die sandvik koromanten Berechnungsprogramme zu verwenden?
Haben Sie kein Werkzeug, das die Einsätze und Schneiden verkauft, die Sie unterstützen können?
 
Ich versuchte, den Sandvik Online-Katalog zu verwenden, aber die Arbeit, die ich studiere, kommt etwas aus dem verfügbaren Standard heraus. Dafür musste ich einige konzeptionelle Bewertungen durch Papierkatalog erstellen.
 
versuchen, die sandvik direkt zu kontaktieren und mit einem Techniker zu sprechen. ihre Website ist sehr weit und kann Sie in Werkzeug oder Formel entkommen haben. Es scheint mir seltsam, dass es keine Möglichkeit gibt, die Daten aus der Rauheit zu erhalten, die die Daten sind, die in der Verarbeitung wichtig sind. in den Parametern müssen Sie auch die Art des Einsatzes berücksichtigen (Material, Punktradius, rompitruciol ...), die die Geschwindigkeit des Vorschubs und Drehungen ändern kann.
 
eine andere sehr vollständige Art ist walter gps, von der homonymen Firma, die Werkzeuge produziert
 
Ich habe eine Überprüfung mit walter gps, Sie können es auch online ohne Installation verwenden.
wenn Sie die Fertigstellung als Operation wählen, bitten Sie, die maximalen Rauheitswerte einzufügen, dann gehen Sie mit den anderen Auswahlen fortIMG_20200527_222929.jpg
 
als Rauhigkeit durch die Messung der aus der Verarbeitung abgeleiteten Stege gegeben wird, ist es, dass es nach dem Vorschub des Werkzeuges und dem Punktradius in Kontakt mit dem zu entfernenden Material ist.
was schwieriger zu etablieren ist daher nicht die erzielbare Rauhigkeit, sondern die Parameter für den richtigen Werkzeugfortschritt, die von: Material zum Arbeiten, Werkzeugtyp, Art und Material des Einsatzes, Anwesenheit oder nicht von Schmierung abhängt.
um eine konstante Rauhigkeit zu haben, ist es notwendig, dass der Einsatz immer im optimalen Zustand ist und dass die Truciole korrekt von hier aus evakuiert die Notwendigkeit, die richtigen Parameter zu kennen
 
Hallo alle,
Ich mache eine Fertigungsstudie für ein Edelstahlbauteil und ich muss einige Operationen mit Kerze Fräsen sowohl von Grob- als auch Finish durchführen. Insbesondere handelt es sich bei den Operationen um eine gerade Seitenschulter (Radialtiefe 4 mm und Axialtiefe 30 mm) und die Bearbeitung einer Achsscheibe (Axialtiefe 13 mm und Radial 4 mm).
Kann mir jemand sagen, was sind die Formeln (theoretisch), um den spezifischen Schneiddruck und die Geschwindigkeit des Vorschubs durch Zahn zu erhalten, einmal definierte Oberflächenrauhigkeit?

Danke.
schmalz Formel für Rauhigkeit

(1000/32)

einen theoretischen Wert, der Betriebsbedingungen, insbesondere Vibrationen, nicht berücksichtigt.

Ein bestimmter Schneiddruck hängt vom Material ab.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben