• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Schattenhilfe auf einfache Schulübung

prese

Guest
Guten Morgen für alle und danke, dass Sie mich im Forum begrüßen.
Ich weiß, ich bin etwas außer Haus, aber ich finde kein Forum so reich an Fähigkeiten wie dieses Online.
Schulübung, unter der ich trage, ist bestritten, dass der Schatten auf dem Gesicht der Pyramide mit x markiert. nur um zu verstehen, keine polemische Absicht, helfen Sie mir zu verstehen, warum der Schatten gehen würde.
aus meiner Sicht der "Lichtstrahl" aus dem gleichen Winkel der Grundkante (30 Grad) aber von oben (20 Grad) kommt, und da die Seite nach oben gekippt ist, scheint mir das Licht, nicht im Schatten, ausgesetzt zu sein.
Was denkst du? Wo bin ich falsch?
Danke!
WhatsApp Image 2021-01-18 at 10.13.25.jpeg
 
Du irrst dich, wenn du den Schattenkegel kreierst.
um zu überprüfen, es zieht eine Linie, die über die Pyramide bis zur Mitte des Grund Rechtecks geht (die durch die Kreuzung der beiden Diagonalen des Rechtecks identifiziert). Ziehen Sie eine horizontale Linie von diesem Punkt (Linie, die die Richtung des Lichtstrahls angibt). dann eine Linie, die von der Oberseite der Pyramide beginnt, parallel zur Neigung des Lichtstrahls (d.h. 20 Grad) bis Sie die horizontale Linie treffen, die von der Mitte der Pyramide beginnt. Fügen Sie den Punkt so gefunden mit dem Bass der rechteckigen Basis.
endlich die b c Punkte, das wird der Schattenkegel sein. das Dreieck abc wird der Kegel des Schattens sein

Ich gab es mit dem Photoshop, aber es ist ein Schlachthaus, aber von diesem Kegel ist es offensichtlich, dass die mit dem x markierte Fassade im Schatten bleibt.
 

Anhänge

  • cono.jpg
    cono.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 19
der Schattenkegel, den Sie entworfen haben, wäre richtig, wenn die Richtung des Lichts senkrecht (oder fast) zur größeren Seite des Grundwinkels war.
 
Danke tristus!!
Du weißt nicht, wie dankbar ich bin.
das Verfahren, das Sie vorschlagen, ist, dass für die ersten beiden Festkörper verwendet, weil in diesem Fall war es notwendig, 30° "von oben" und 0° auf den "Unterstützungsplan" im ersten Fall, 40° "von oben" und 0° auf den "Unterstützungsplan" im zweiten Fall, oder immer 0° auf den Basispunkten.
in diesem Fall statt sie erforderlich sind 30° auf der Basis (eine Ecke, die zufällig mit der Ecke der Grundkante des beschrifteten Gesichtes zusammenfällt. der prof in der Tat nicht berichtet einen Fehler auf dem Schatten "auf dem Boden", aber der Mangel an dem Schatten auf der Seite mit der x.
Ich hoffe, ich habe es erklärt. ...
wieder, danke!
 
im Hinblick auf den Schatten an der Fassade, stellen Sie sich vor, einen Tort horizontale Abschnitte entlang der gesamten Höhe der Pyramide (wie die Vorläufer tun, wenn "segano" das Modell, das innerhalb eines Stammes steht, einfügen Metallplatten). wenn auf dem ersten Abschnitt (das an der Basis der Pyramide) ein Schatten projiziert wird... wird auch für alle anderen Abschnitte aufgesetzt. So können Sie sagen, dass all diese Fassade im Schatten sein wird.
 
im Hinblick auf den Schatten an der Fassade, stellen Sie sich vor, einen Tort horizontale Abschnitte entlang der gesamten Höhe der Pyramide (wie die Vorläufer tun, wenn "segano" das Modell, das innerhalb eines Stammes steht, einfügen Metallplatten). wenn auf dem ersten Abschnitt (das an der Basis der Pyramide) ein Schatten projiziert wird... wird auch für alle anderen Abschnitte aufgesetzt. So können Sie sagen, dass all diese Fassade im Schatten sein wird.
Ich glaube, es ist wahr, dass es keinen Schatten gibt. das Licht kommt von oben (mit Neigung 20°) auf der geneigten Ebene des Gesichts, ich sehe nicht den Schatten... Wirklich?
 
Ich glaube, es ist wahr, dass es keinen Schatten gibt. das Licht kommt von oben (mit Neigung 20°) auf der geneigten Ebene des Gesichts, ich sehe nicht den Schatten... Wirklich?
Wenn der Lichtstrahl senkrecht zur größeren Seite der Basis der Pyramide steht, dann wäre der von Ihnen entworfene Schattenkegel korrekt. Ich dachte, Sie hätten diese 30 Grad markiert, um den Winkel zwischen der Seite und der Richtung des Lichtstrahls anzuzeigen.

in Bezug auf die andere Neigung, dass auf dem Zenit, die nur die Länge des Schattenkegels auf dem Boden projiziert bestimmt.
 
Danke tristus!!
Du weißt nicht, wie dankbar ich bin.
das Verfahren, das Sie vorschlagen, ist, dass für die ersten beiden Festkörper verwendet, weil in diesem Fall war es notwendig, 30° "von oben" und 0° auf den "Unterstützungsplan" im ersten Fall, 40° "von oben" und 0° auf den "Unterstützungsplan" im zweiten Fall, oder immer 0° auf den Basispunkten.
in diesem Fall statt sie erforderlich sind 30° auf der Basis (eine Ecke, die zufällig mit der Ecke der Grundkante des beschrifteten Gesichtes zusammenfällt. der prof in der Tat nicht berichtet einen Fehler auf dem Schatten "auf dem Boden", aber der Mangel an dem Schatten auf der Seite mit der x.
Ich hoffe, ich habe es erklärt. ...
wieder, danke!
Ich habe eine Kad-Simulation gemacht und in der Tat scheint ich nicht auf dem Gesicht geschattet zu werden, in dem Bild, dass Sie platzieren können Sie sehen, dass die rote Linie, die den Basisgipfel am Ende des Schattens verbindet, in dem Gesicht ist, das dann beleuchtet wird.
Dasselbe, was Sie mit Ihrem Design tun können, wenn Sie tatsächlich nicht den projizierten Schatten herausgefordert worden sind, nur den beiden Punkten beitreten und Sie werden sehen, dass die Linie ins Gesicht geht.
 

Anhänge

  • ombra.png
    ombra.png
    17,6 KB · Aufrufe: 18
wahrscheinlich ist es nur eine theoretische Frage, was die von Lichtstrahlen betroffenen Gesichter bedeutet, die parallel entlang derselben verlaufen... sie nicht beleuchten, daher würden sie im Schatten betrachtet werden.

Wir würden diese beleuchteten Gesichter überhaupt sehen, aber theoretisch nicht. Ich nehme an, es ist nur ein theoretischer Streit.
 
aus meiner Sicht der "Lichtstrahl" aus dem gleichen Winkel der Grundkante (30 Grad) aber von oben (20 Grad) kommt, und da die Seite nach oben gekippt ist, scheint mir das Licht, nicht im Schatten, ausgesetzt zu sein.
Was denkst du?
Berücksichtigung der Tatsache, dass, wenn wir kommen, für unsere Bequemlichkeit, zu einer Schematisierung des Lichts (denkt der Strahlen des Lichts, dass hypothetisierte Schnitte zur Berechnung der Höhe der Pyramiden von giza) wir betrachten solche Strahlen als Linien, die, ausgehend von einer Lichtquelle, sind parallel zueinander, unabhängig von der Entfernung zwischen dem Objekt und der Lichtquelle. Dies nach Konvention.
so dass die Tatsache, dass das Gesicht gekippt wird, nicht beeinträchtigt.
Es ist wahr, dass das Licht von oben kommt, aber die Strahlen (durch parallele Konvention zwischen ihnen) parallel zum Gesicht verlaufen, so dass sie keine Schatten bestimmen, auch wenn das Gesicht gekippt wird.

Klar, wir schematisieren. in der realen Welt ist das Licht aus Lichtbounces, leuchtenden Oberflächen indirekt, etc., aber wenn wir Geometrie auf Licht anwenden wollen, müssen wir die Dinge auf diese Weise schematisieren.
für einen größeren Realismus sollten wir auch den Abstand zwischen Lichtquelle und Objekt berücksichtigen, wenn die Lichtquelle nahe dem Objekt liegt.
In diesem Fall wird vielmehr eine entfernte Lichtquelle als die Sonne, für die Lichtstrahlen betrachtet werden, als parallel zueinander ein Objekt zu beeinflussen, so dass es eine einzelne Linie als Richtung angibt, wie es in der ersten Zeichnung markiert ist, dass Sie posten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Kad-Simulation gemacht und in der Tat scheint ich nicht auf dem Gesicht geschattet zu werden, in dem Bild, dass Sie platzieren können Sie sehen, dass die rote Linie, die den Basisgipfel am Ende des Schattens verbindet, in dem Gesicht ist, das dann beleuchtet wird.
Dasselbe, was Sie mit Ihrem Design tun können, wenn Sie tatsächlich nicht den projizierten Schatten herausgefordert worden sind, nur den beiden Punkten beitreten und Sie werden sehen, dass die Linie ins Gesicht geht.
Danke. Körbe1959 Ich hätte nie gedacht, dass ich Leute finden würde, die bereit sind, auf Cad zu verhandeln... Vielen Dank!!
 
Pyramide und Schatten kommen im Kopf Ausschnitte, die die Höhe der Pyramide berechnen, indem das Schattenmaß der Mitte der Basisseite der Pyramide (in Ihrer Übung Hälfte der unteren Basis). Selbstverständlich machte er einen Anteil zwischen der Länge des Schattens, der durch einen bekannten Höhenpol zum Boden gezogen wird, und dem Schatten, der zum Boden der Pyramide gezogen wird.
Talite wusste, dass die Pyramiden so ausgerichtet sind, dass irgendwann die Lichtstrahlen des Lichts ein Gesicht senkrecht getroffen hätten. an diesem Punkt war seine Messung, sonst wäre es nicht möglich gewesen, die Höhe der Pyramide nach dieser Methode zu messen.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben