• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

- Ja.

PaoloMUTZ

Guest
Guten Morgen, ich bin paolo m. und ist die erste Diskussion, die ich erstelle, auch wenn ich seit mehreren Jahren cad3d verfolgt habe.
Ich bitte Sie um Unterstützung für die Leimung einer Hammermühle, die für das Unternehmen in Auftrag gegeben wurde, in dem ich arbeite.
Ich bitte Sie nicht, Berechnungen zu lösen (genaue Daten über Kräfte/Massen/Dimensions usw.). noch nicht bekannt sind) sondern ich bitte Sie, wenn möglich die zu verwendenden Prozeduren/Formulare darzustellen, um ein Tabellenblatt zu erstellen.

Daher:

Ich muss die Hammermühle (Foto befestigt), die sich um häckselnde Elektromotoren kümmern wird (das heißt groß wie die Faust einer Hand) und um Schredder von elektrischen Kabeln.

das System besteht aus einem Zentralkörper, an dem 28 freie Hammer montiert sind (verfügbar in 4 Reihen). der Zentralkörper dreht sich auf seiner Achse durch einen Elektromotor.

der Bruch der Stücke (elektrische Motoren und Drähte) erfolgt durch die Wirkung des Schnittes zwischen dem Hammer und der fliegenden Oberfläche, die im Foto "sup battente" genannt wird

was mich in Schwierigkeiten schickt, ist, wie man die Tatsache, dass Hämmer frei drehen können und dann, wie man Auswirkungen / Stöße / Schnittkräfte im Spiel betrachten.

Hat jemand irgendwelche Ideen? Vielen Dank (gut zu machen)
 

Anhänge

  • tempsnip.png
    tempsnip.png
    157,6 KB · Aufrufe: 37
  • mulini-martello.jpg
    mulini-martello.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 38
Ich begann so (siehe Anhang).
das Centrin ist der Punkt, um den Ihr Hammer frei drehbar ist;g ist das Mittelstück des Hammers; daher gelten die Kraftmittel darauf. Wir haben natürlich die Zentrifugalkraft und eine Komponente, die wir x nennen, das ist die Wirkungskraft, umhüllt durch die bekannte Formel der Bewegungsmenge. Daten 0.1(s) in Abwesenheit von empirischen Daten werden üblicherweise angenommen.
 

Anhänge

Ich begann so (siehe Anhang).
das Centrin ist der Punkt, um den Ihr Hammer frei drehbar ist;g ist das Mittelstück des Hammers; daher gelten die Kraftmittel darauf. Wir haben natürlich die Zentrifugalkraft und eine Komponente, die wir x nennen, das ist die Wirkungskraft, umhüllt durch die bekannte Formel der Bewegungsmenge. Daten 0.1(s) in Abwesenheit von empirischen Daten werden üblicherweise angenommen.
ok, das ist mir klar und danke, aber wie konnten wir es mit dem Zentralkörper korrelieren, der rotiert?
 
Natürlich basierend auf seiner Winkelgeschwindigkeit. Ich verstehe nicht, was unklar ist.
Danke für die Hilfe, die Sie mir geben.
Ich habe das jetzt skizziert: Was sagst du?

Wie würdest du jetzt weitermachen?
 

Anhänge

  • Cattura.PNG
    Cattura.PNG
    174,1 KB · Aufrufe: 31
  • Cattura2.PNG
    Cattura2.PNG
    148,4 KB · Aufrufe: 29
Danke für die Hilfe, die Sie mir geben.
Ich habe das jetzt skizziert: Was sagst du?

Wie würdest du jetzt weitermachen?
Aufmerksamkeit: Die Masse muss mit linearer Geschwindigkeit multipliziert werden, nicht winkelförmig.
Der Tau-Wert wird eingeplant, Sie finden es auf jedem Handtext der Mechanik oder der mechanischen Technologie.
 
eine weitere Erwägung:
_Die Schneidkraft wird erhöht, da der Schrott nicht dem reinen Schneiden unterworfen wird, ist es eher ein "brechen" durch den Schock gegeben.
 
Hammermühlen, die ursprünglich in Zementwerken, Keramik, Minen und Kiessteinbrüchen eingesetzt wurden, haben ihre Anwendung auf die Gewinnung von Abfallstoffen (Biomasse, Kunststoffe, Eisen- und Nichteisenmetalle usw.) erweitert.

Ich bringe einige Links mit Material zurück, die Ihnen zur Berechnung dienen können.
Verbesserung der Konstruktion, Konstruktion und Prüfung der Hammermühle

Auswahl und Kaufführer von Hammerbrecher (manuali e formule)Hammerbrecher für: Imestone, Schlacke, Koks, Kohle, Kreide, Gips, Alum, Eisen, Nichteisenmetall, Granit, Quarzstein, Steinkohle, etc.einige technische Parameter einiger Modelle (Kapazität, Leistung) nach dem Modell
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben