• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Probleme Befehl "SERIE" (lange Trajektorie)

Alfred_V

Guest
Guten Abend.
Ich frage mich, daß ich bereits eine Diskussion im Forum gesucht habe, die dem Problem entspricht, das ich Ihnen unterbreite, aber ich fürchte, daß ich nicht den gleichen Fall gefunden habe, obwohl sich jemand nähert, schien ich für meine Frage nicht entscheidend.
Ich sollte in der Anlage und entlang einer Polylinie, die einen Wasserverlauf (für eine Entwicklung von etwa 500mt) der Gabbioni (stelle einen Bildschirm des Weges)1.pnghier ein Zoom des Ergebnisses durch manuelles Zeichnen der einzelnen Linien:
2.pngIch sollte dieses Grundstück für 500mt wiederholen. Ich versuchte mit dem seriellen Befehl entlang einer Trajektorie, ein sehr nützlicher Befehl, wenn nicht für ein kleines Problem, das ich nicht lösen konnte, das heißt, nach einigen Kurven, die Querlinien, die die Überlappungen zwischen den Gabbioni angeben, beginnen, so von diesem Bildschirm zu entlüften:4.pngund ich kann sie nicht mehr zusammenfallen lassen. Ich habe auch mit dem "alline" Befehl im "series" Menü versucht, aber es funktioniert nicht.
Ich versuchte, in mehreren Teilen die Polylinien zu brechen, die die Richtung begrenzen (ausgezeichnet zuerst als Spline und dann in Polyline umgewandelt), aber auch so kann ich die Segmente nicht übereinstimmen.
Ich versuche nun, Punkte entlang der Linien in einer bestimmten Entfernung einzufügen und dann manuell stecke ich die transversalen Linien ein, so dass ich mit "orto" die Segmente senkrecht schließen kann, aber ich werde nicht mehr so enden.
Deshalb frage ich jemanden, ob er ein ähnliches Problem mit dem Befehl "Serie" gefunden und gelöst hat oder ob es einen anderen Weg gibt, diesen Prozess zu beschleunigen.
Vielen Dank fürs Lesen.
Alfredo
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    231,4 KB · Aufrufe: 1
  • 1.png
    1.png
    231,4 KB · Aufrufe: 1
Ich glaube, es ist offensichtlich, dass es rauskommt. die 2 Rand-Polylines nicht die gleiche Länge haben und daher bei der Durchführung der Serie entlang der Trajektorie mit einem gleichen Wert die Elemente blühen.
 
Ich glaube, es ist offensichtlich, dass es rauskommt. die 2 Rand-Polylines nicht die gleiche Länge haben und daher bei der Durchführung der Serie entlang der Trajektorie mit einem gleichen Wert die Elemente blühen.
Ja, es ist normal, dass sie gedeihen, aber wenn ich freihändig wäre, würden sie passen (weil ich den Abstand von 1m oder 2m von der inneren Polylinea respektieren würde und ich die transversale Polylinea in orthogonaler Weise zu der äußeren ziehe, die die Maßnahme nicht respektiere, da sie auf diese Weise richtig wäre (ich weiß nicht, ob ich gut erklärt habe), also frage ich mich, ob es eine Art ist, die sich nähert.
 
Ich gebe zu, dass ich das Problem nur teilweise verstanden habe. aber die Serie auf einem idealen Weg in der Mitte der externen Polylinien platziert? Allego Beispiel:1631175871198.png
 
Wenn Sie "bar" auf der Länge der Gabbioni und alle Linien ausrichten möchten, tun Sie die Serie entlang der Achse des Grabens, wie auch von drbade vorgeschlagen.
Ich hatte eine korrekte Lasche in der Mitte, etwas kürzere Innenseite und etwas längere Außenseite. die keine starren Gegenstände sind.
 
Ich gebe zu, dass ich das Problem nur teilweise verstanden habe. aber die Serie auf einem idealen Weg in der Mitte der externen Polylinien platziert? Allego Beispiel:Anhang anzeigen 63190
Guten Morgen und dank allen für die Antworten, in der Tat mit dem seriellen Befehl habe ich als Linie der Trajektorie die falsche, nach dem Rat der Dr. Barde kann ich das Ziel erreichen, das ich in der ersten Post zu erklären versucht. Ich entschuldige mich, wenn ich vielleicht irreführend war, das ursprüngliche Konzept auszudrücken, und ich danke wieder denjenigen, die Zeit verbrachten, nur um meinen Beitrag zu lesen.
Dank allen
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben