• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Normen

OSCAR$

Guest
Guten Morgen.
Ich benutze Asme-Handbücher, insbesondere Abschnitt 8 (Druckbehälter) und Abschnitt 2 Teil d (Materialien mit Werten in si).
Ich fand Diskrepanzen in den Werten, die auf einigen Artikeln und den Tabellen enthalten sind.
Insbesondere wird in den Artikeln auf das Kriechleben Bezug genommen, in den Tabellen Nr.
die Werte der zulässigen Spannungen bei verschiedenen Temperaturen in den Tabellen 1a und 1b eingefügt werden, am Ende des Textes befindet sich ein Anhang (Foto).
Ich verstehe nicht, ob es darum geht, wie die Rechtsvorschriften die Werte festgelegt haben oder wie diese von den in den Tabellen enthaltenen "richtig" sein sollten.
 

Anhänge

  • tabella asme.JPG
    tabella asme.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 16
die asme bpvc ii Teil d gibt Ihnen die förderfähigen Werte in Formeln zu verwenden (ausgezeichnet mit Buchstaben s "maximale zulässige Belastung" (die dem entspricht, was in der en 13345-3 mit Symbol fd "nominal design stress") bezeichnet wird.

ist in der Praxis, was auf Italienisch über andere Vorschriften wird in der Regel als zulässige Spannung bezeichnet, bereits mit verschiedenen Risikofaktoren gewogen. Der en 13445-3 Tab 6-1 sagt Ihnen, wie Sie diesen fd-Wert berechnen können, ausgehend von der nachgiebigen Spannung, dem Bruch und anderen Parametern des Materials (typisch für Kohlenstoffstahl ist das Minimum zwischen der nachgiebigen bei der Projekttemperatur (ts) geteilt 1,5 und der Bruch bei Raumtemperatur geteilt 2.4. Daher ist es einfach genug zu berechnen, aber die Werte werden dann nicht in der en 13445-3 angegeben, sondern Sie müssen sie direkt auf die Normen der Materialien suchen (z.B. für die Rohre la en 10216 aus der Ausbeute an unterschiedlichen Temperaturen, dann wird der Parameter auf die Projekttemperatur ts interpoliert). Alternativ gibt es Software, die Ihnen bereits den richtigen Wert geben, wenn Sie das Material und die Projekttemperatur ts definieren.

die Asme stattdessen nicht die Ausbeutewerte bei der Temperatur in den Normen des Materials definieren (astm oder asme bpvc ii Teil a und b), sondern direkt den endlichen Wert s gibt, ohne eine Berechnung vornehmen zu müssen, in den Tabellen 1 (für vii div. 1) und 2 (für vii div. 2) und 3 (für tiranti und Bolzen) der Asme bpvc ii Teil d.
die Ausbeute und Bruchspannungen bei der Temperatur finden sie dann nicht in Tabelle 1 oder 2, sondern in Tabelle y (für die Ausbeute) und u (für ultimative), aber cmq dann würden Sie den Kriech verpassen und ich denke andere Parameter. im Wesentlichen aber mit der Asme müssen Sie nicht Anlage 1 verwenden, sondern nur die Werte, die bereits in den relativen Tabellen (1 für div. 1 und 2 für div. 2), so müssen Sie nichts berechnen.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben