• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Geschwindigkeit diathermische Öle

marcoci

Guest
Guten Morgen.
Ich habe seit einigen Tagen mehr Informationen über die Leimung von Rohren für diathermische Ölpflanzen im Netz gesucht. Ich fand mehrere Tabellen, Publikationen und Artikel mit der Berechnung von Lastverlusten, Durchmesserberechnungen usw., die (klar) immer von der Strömung und damit von der Geschwindigkeit abhängen.
die zu fixierenden Daten a priori sind daher die Geschwindigkeit:
  1. Ich bin gut, dass die Geschwindigkeit im Kessel den Builder gibt, aber die Geschwindigkeit zum Beispiel in einem Öl-Smoke-Wärmetauscher (wo die Dämpfe Wärme geben...) wird wie in Kessel sein?
  2. welche Geschwindigkeit I für die Verbindungsrohre zwischen dem Austauscher (Öl/Fum) und dem Benutzer, z.B. einem Verdampfer, einem Öl/Wasser-Austauscher oder einem Orc?
Ich lese irgendwo 0,5-0,7m/s, ist ein "glaublicher" Wert, da die obigen Tabellen auch 8m/s erreichen?
 
Üblicherweise beträgt für Flüssigkeiten ein diskreter Kompromiss zwischen Lastverlust und Rohrgröße etwa 0,5-1,5 m/s, ganz unabhängig von der Anwendung. für Gas zwischen 10 und 20 m/s.
Dann gibt es natürlich Ausnahmen, aber die obigen Daten sind gute Technik und ich würde von denen beginnen.
 
Danke für die Antwort.
Ich sehe aus Literatur, Artikel, Publikationen alles wo Sie einen Hinweis auf Geschwindigkeits- oder Lastverluste pro Meter finden können: für alle anderen Thermovektorflüssigkeiten (oder andere Energieträger) gibt es Dutzende, für diathermisches Öl habe ich nichts gefunden.

Nach einem Nachmittag kam ich jedoch zu dem Schluss, dass das spezifische Öl (mobiltherm 605) bei der erwarteten Arbeitstemperatur (300°C) fast die gleichen Eigenschaften der Wasserviskosität I die Rohre berechnen wird, als ob sie Wasser unter Berücksichtigung von Lastverlusten in der Größenordnung von 250pa/m (und der Geschwindigkeit, die entsprechend kommen wird).
 
Berechnen Sie sie mit den üblichen fluidodynamischen Formeln (von Hand oder mit dedizierten Programmen): Sie brauchen "nur" Öldichte und Viskositätsdaten bei der Temperatur, die Sie benötigen, aber ich denke, dass durch Kontakt mit dem Hersteller Sie sie erhalten können.
 
Sie haben Recht, ich denke nur, dass es im Gegensatz zu anderen Trägern keine Literatur oder Publikationen darüber gibt.
Danke.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben