• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Inverter Klärungen

@ndreaR

Guest
Hallo, alle!
Ich versuche, die Dynamik des Betriebs hinter einem Wechselrichter zu verstehen, insbesondere für die Regelung von Pumpen, Lüftern usw. in Anlagen. Ich wollte dieses Schema vorschlagen (das ich ohne inspirierende Bücher und Ausgaben gemacht habe, so dass es auch ein komplettes Ahahah-Kabel sein könnte) von I, wie ich vermutete den Betrieb eines Wechselrichters. Ich überlasse Sie dem kommentierten System und offensichtlich Korrekturen, Erkenntnisse sind sehr willkommen! Ich veröffentlichte im mechanischen Design-Bereich, weil ich das Thema nicht rein elektronisch/elektronisch behandeln will, sondern vor allem als Integration eines mechanischen Systems
 

Anhänge

  • IMG_20240419_194629496_MFNR.jpg
    IMG_20240419_194629496_MFNR.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 32
Ich versuche, dich zu beantworten.
Wenn Sie einen dreiphasigen asynchronen Motor verwenden/buy, haben Sie in der Regel eine Spitze von Funktionen wie:
  • Nennleistung der elektrischen Motorwelle;
  • Stromspannung (sofern mit Stern verbunden und mit Dreieck verbunden);
  • den Schutzindex;
  • Anzahl der Nennwindungen;
  • andere Funktionen.
Wenn Sie den Motor mit dem Stromnetz (domestisch oder industriell) verbinden, dreht er sich immer um die Anzahl der auf der Platte vorhandenen Runden, da die Stromversorgung immer 50 hz beträgt.
die Windungszahl eines Drehstromasynchronmotors wird durch diese Formel beschrieben.
[imath]n=\frac {60*f}p[/imath]​
Sie können die Anzahl der Windungen ändern oder auf die Anzahl der polaren Paare oder auf die Frequenz einwirken.
wenn die Frequenz des Netzes immer 50hz beträgt, wird die Anzahl der Windungen des Motors nie ändern.
dann nehmen Sie einen Wechselrichter an, der es Ihnen ermöglicht, die vom Motor selbst wahrgenommene Eingangsfrequenz linear und auf Ihre Wünsche zu ändern.
Beispiel:
ohne Anpassung
f=50 hz, p=2 n--->1500 rpm;
mit Erfinder= 40hz, p=2 n----> 1200 U/min;n.b. können Sie die Anzahl der Paare ändern, aber Sie können es nur in der Designphase tun, oder verwenden Sie die Einstellung von Dahlander (bekannt als Doppeldreieck-Link), die Ihnen erlaubt, die Anzahl der polaren Paare von dem Motor wahrgenommen zu verdoppeln.
Beispiel:
ohne Anpassung
f=50 hz, p=2 --=1500 rpm
mit Anpassung
50 hz, p=4---->n=750 U/min
 

@ndrear: "Ich überlasse Sie dem kommentierten Schema und offensichtlich Korrekturen, Erkenntnisse sind sehr willkommen!"

Ja, mit dem Wechselrichter, um die Durchflussrate zu ändern, indem Sie die Motorwindungen und folglich die der Pumpe, erreichen eine Energieeinsparung, dass Sie das Ventil nicht verwenden würden.
ein Schuhbeispiel mit Ihrer Anwendung können Sie es in diese These Seite 23 (Verwendung von Geschwindigkeitsreglern) des Dokuments.
 
Ich versuche, dich zu beantworten.
Wenn Sie einen dreiphasigen asynchronen Motor verwenden/buy, haben Sie in der Regel eine Spitze von Funktionen wie:
  • Nennleistung der elektrischen Motorwelle;
  • Stromspannung (sofern mit Stern verbunden und mit Dreieck verbunden);
  • den Schutzindex;
  • Anzahl der Nennwindungen;
  • andere Funktionen.
Wenn Sie den Motor mit dem Stromnetz (domestisch oder industriell) verbinden, dreht er sich immer um die Anzahl der auf der Platte vorhandenen Runden, da die Stromversorgung immer 50 hz beträgt.
die Windungszahl eines Drehstromasynchronmotors wird durch diese Formel beschrieben.
[imath]n=\frac {60*f}p[/imath]​
Sie können die Anzahl der Windungen ändern oder auf die Anzahl der polaren Paare oder auf die Frequenz einwirken.
wenn die Frequenz des Netzes immer 50hz beträgt, wird die Anzahl der Windungen des Motors nie ändern.
dann nehmen Sie einen Wechselrichter an, der es Ihnen ermöglicht, die vom Motor selbst wahrgenommene Eingangsfrequenz linear und auf Ihre Wünsche zu ändern.
Beispiel:
ohne Anpassung
f=50 hz, p=2 n--->1500 rpm;
mit Erfinder= 40hz, p=2 n----> 1200 U/min;n.b. können Sie die Anzahl der Paare ändern, aber Sie können es nur in der Designphase tun, oder verwenden Sie die Einstellung von Dahlander (bekannt als Doppeldreieck-Link), die Ihnen erlaubt, die Anzahl der polaren Paare von dem Motor wahrgenommen zu verdoppeln.
Beispiel:
ohne Anpassung
f=50 hz, p=2 --=1500 rpm
mit Anpassung
50 hz, p=4---->n=750 U/min
Danke, alles klar! Ich habe auch die Dahlander-Verordnung vertieft, die ich noch nie gehört hatte! während für die Drei-Winkel-Star-Verbindung neben der Änderung der Stromspannung kann ich auch die Drehrichtung ändern?
 
Danke, alles klar! Ich habe auch die Dahlander-Verordnung vertieft, die ich noch nie gehört hatte! während für die Drei-Winkel-Star-Verbindung neben der Änderung der Stromspannung kann ich auch die Drehrichtung ändern?
Dann kann der Stern/Dreieck-Link auch Sie ändern Asorbit Strom vom Motor.
Üblicherweise werden asynchrone Motoren mit der Dreieckverbindung entworfen/versetzt und geben Ihnen dann die Möglichkeit, die Verbindung zu ändern.
Verwenden Sie die Dreieckverbindung unter normalen Arbeitsbedingungen, während Sie die Sternverbindung verwenden, wenn Sie eine größere Nutzung des Stroms benötigen.

Beispiel: Sie müssen ein Fahrzeug mit einem dreiphasigen Asynchronmotor erstellen, aber Sie erkennen, dass:
  • das Gewicht des Fahrzeugs selbst ist übermäßig;
  • Sie sind in Gegenseitigkeit;
  • andere Gründe.
Wenn du damit anfangen willst, ihn zu bewegen, musst du einen haben. Paar im Punkt höher und damit ein höherer Strom.
Wenigstens denke ich, dass ich mich daran erinnere. wenn jemand mich korrigieren könnte, würde mir einen großen Gefallen tun (so nehme ich auch).
 
Verwenden Sie die Dreieckverbindung unter normalen Arbeitsbedingungen, während Sie die Sternverbindung verwenden, wenn Sie eine größere Nutzung des Stroms benötigen.
Wenn du damit anfangen willst, ihn zu bewegen, musst du einen haben. Paar im Punkt höher und damit ein höherer Strom.
umgekehrt.
Diese Art der Verbindung wird (heute weniger häufig) verwendet, wenn in der Anfangsphase große Trägheitsmassen vorhanden sind, für die es erforderlich ist, zusammen mit einem hohen Stromspitzen, z.B.: schwere Kranbalken, Antrieb großer Förderbänder mit Laststart unter Trichter, etc., einen progressiven Start in der Startstrafe abrupt vorherzusagen.
der Start erfolgt mit dem Sternanschluss (230 v, niedriges Drehmoment und 1/3 der Stromabsorption) dann nach einer durch einen Timer vorgegebenen Zeit (Millisekunden) das Schalten im Dreieck (400 v, größeres Drehmoment), wenn die Vorrichtung bereits in Bewegung ist, für die das maximale Drehmoment jedoch der Peak des höchsten aufgenommenen Stromes vermieden wird, der zu einer Übergröße des gesamten elektrischen Systems führen würde.qui weitere Informationen.
 
@terastore Vielen Dank für die Entführung. Tatsächlich hatte ich beim Schreiben meines Posts #6 Zweifel daran, dass der absorbierte Strom in der Sternverbindung höher war als im Dreieck.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben