• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Unternehmen

  • Ersteller Ersteller MaurizioMo
  • Erstellt am Erstellt am

MaurizioMo

Guest
Bye to all,
Ich sollte ein Venturi berechnen, wobei der Einlassdurchmesser d1 = 2,5 mm, der Einlassdruck = 3bar und das darin fließende Fluid Olivenöl ist. Ich muss das Öl mit der Luft vermischen, die mein Venturi seitlich ansaugt.
Ich muss den Durchmesser des Innenlochs d2 kennen, so dass der Venturi arbeitet, der d3-Durchmesser im Austritt aus d2, der Durchmesser des Loches, in dem die Luft d4, der Winkel von d1 bis d2, der Winkel divergierend von d2 bis d3, die Länge von d2, d1 und d3. Ich kann mit d1=3mm aber nicht darüber hinaus kommen.
Ich frage mich zu viel?

Vielen Dank.
 
Ich mache Kopie und fügen Sie in Chatgpt ein und sehen Sie, ob Sie ein Muster ausziehen oder bevorzugen Sie es tun?
 
Gemini sagt:

Berechnung einer Venturi pro Mischung Öl-Luft: ein vollständiger Ansatz
Warnung: Eine präzise Berechnung eines Venturi erfordert eine detaillierte fluiddynamische Analyse und die Berücksichtigung zahlreicher Parameter, von denen einige hier nicht verfügbar sein können. die folgenden Richtungen bieten eine allgemeine Leitlinie und kann Anpassungen entsprechend Ihrer spezifischen Anwendung erfordern.
fehlende Parameter und erste Überlegungen
für eine genaue Berechnung benötigen wir:
* dynamische Viskosität von Olivenöl: Dieser Parameter beeinflusst den Lastverlust im Venturi.
* Olivenöldichte: notwendig für dynamische Berechnungen.
* gewünschte Volumenstrom von Öl: definiert die Größe des Venturi.
* Volumenstrom: bestimmt die Größe des Lufteintrittslochs.
* Atmosphärendruck: beeinflusst die im Venturi erzeugte Depression.
* Mischereigenschaften: wie Öl und Luft Mischung die Leistung des Venturi beeinflusst.
Hauptabmessung
Innendurchmesser d2:
* Beziehung zu d1: typischerweise liegt d2 zwischen 0,5d1 und 0,7d1 um eine gute Depression zu gewährleisten.
* Einfluss auf den Fluss: ein kleiner d2 erhöht die Flüssigkeitsrate im Hals und damit Depression, kann aber Kavitation verursachen, wenn der Druck zu niedrig wird.
Durchmesser d3:
* Druckrückgewinnung: d3 sollte allmählich vergrößert werden, um einen Teil des verlorenen Drucks in der Kehle wiederherzustellen.
* Beziehung mit d2: typischerweise ist d3 etwas größer als d1.
Durchmesser der Bohrung für die Luft d4:
* Durchflusswaage: d4 muss so dimensioniert werden, dass die gewünschte Luftmenge unter Berücksichtigung der Ölgeschwindigkeit im Hals vorhanden ist.
* Positionierung: Der Lufteintrag sollte entsprechend dem minimalen Druckabschnitt (Eck) positioniert werden, um das Mischen zu fördern.
konvergente und divergierende Winkel:
* Einfluss auf den Lastverlust: zu scharfe Winkel können Lecks für die Strömungsabscheidung verursachen.
* typische Werte: Winkel zwischen 15° und 30° werden oft verwendet.
Länge d2, d1 und d3:
* Einfluss auf den Lastverlust: Überhöhte Länge d2 kann Reibungsverluste erhöhen.
* typische Werte: d2 Länge ist in der Regel zwischen 5 und 10 mal den Durchmesser.
cfd Simulationssoftware
für eine genauere Analyse wird empfohlen, eine rechnerische fluiddynamische Software (cfd) zu verwenden. Programme wie ansys fluent oder openfoam ermöglichen die Modellierung des Flusses innerhalb des Venturi und die Optimierung der Geometrie.
zusätzliche Erwägungen
* Kavitation: Achten Sie darauf, dass der Druck im Hals nicht unter Ölverdampfungsdruck fällt, um Kavitationserscheinungen zu vermeiden.
* Mischen: Die Qualität des Öl-Luft-Gemisches hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich Strömungsturbulenz, Mischergeometrie und Fluideigenschaften.
* Materialien: wählen Sie korrosions- und abriebfeste Materialien, kompatibel mit Olivenöl.
Schlussfolgerung:
Berechnung eines Venturi ist ein iterativer Prozess, der eine tiefe Kenntnis der Prinzipien der Fluiddynamik erfordert. Ich empfehle Ihnen, einen fluiddynamischen Ingenieur zu konsultieren, um ein für Ihre spezifische Anwendung optimiertes Projekt zu erhalten.
 
Chatgpt dice:

1. Berechnung des Durchmessers d2​

der Durchmesser d2 ist kritisch, da er die Strömung und Geschwindigkeit des Fluids beeinflußt. Ein guter Ausgangspunkt ist die Verwendung eines Vertragsberichts. Typischerweise beträgt d2 für einen arbeitenden Venturi oft zwischen 50 und 70 % d1.

wenn wir ein Kontraktionsverhältnis von etwa 60% betrachten:

d2 = d1•0.6 = 2.5•0.6 = 1,5 mm

2. Berechnung des Durchmessers d3​

d3 kann ausgebildet sein, den Strömungsabschnitt nach dem Schrumpfen wiederherzustellen. ein guter Ansatz ist, d3 ähnlich wie d1 zu halten. so können wir berücksichtigen:

d3 = d1 = 2,5 mm

3. Berechnung des Luftdurchmessers d4​

d4 Durchmesser für die Luftzufuhr hängt von der Luftmenge ab, die Sie mit Öl mischen möchten. Ein gemeinsamer Ansaugdurchmesser könnte zwischen 20 % und 30 % d1 liegen. Zum Beispiel, wenn wir 25% d1 betrachten:

d4 = d1•0.25 = 2.5•0.25 = 0.625m m

4. Winkel konvergiert von d1 bis d2​

Ein typischer Konvergenzwinkel für einen Venturi liegt zwischen 15° und 30°. Ein gemeinsamer Wert liegt bei 20°. Dieser Winkel hilft, den Laminierstrom zu halten und Lastverluste zu reduzieren.

5. Winkel von d2 bis d3​

der divergierende Winkel ist in der Regel größer. ein Winkel von 5° bis 7° ist gemeinsam. Beispielsweise können wir 5° betrachten, um Lastverluste zu reduzieren.

6. Längen der verschiedenen Segmente​

Längen können je nach Design und Anwendung Spezifikationen variieren, aber es gibt allgemeine Richtlinien:
  • Länge d: ca. 2-3 mal Durchmesser d1, dann ca. 5-7,5 mm.
  • Länge d: im allgemeinen 3-6 mal d2, also etwa 4,5-9 mm.
  • Länge d3: ähnlich wie d1, dann etwa 5-7,5 mm.

Zusammenfassung der Ergebnisse​

  • D1: 2,5 mm
  • d2: 1,5 mm
  • d3: 2,5 mm
  • D4: 0,625 mm
  • konvergierter Winkel: 20°
  • abweichender Winkel
  • Länge d: 5-7,5 mm
  • Länge d: 4,5-9 mm
  • Länge d3: 5-7,5 mm
Diese Werte sind indikativ und sollten entsprechend den genauen Vorgaben Ihres Systems und den Eigenschaften des Fluids angepasst werden. Ich schlage vor, dass Sie fluiddynamische Simulationen oder praktische Tests durchführen, um Ihr Projekt zu optimieren.
 
Chatgpt dice:

1. Berechnung des Durchmessers d2​

der Durchmesser d2 ist kritisch, da er die Strömung und Geschwindigkeit des Fluids beeinflußt. Ein guter Ausgangspunkt ist die Verwendung eines Vertragsberichts. Typischerweise beträgt d2 für einen arbeitenden Venturi oft zwischen 50 und 70 % d1.

wenn wir ein Kontraktionsverhältnis von etwa 60% betrachten:

d2 = d1•0.6 = 2.5•0.6 = 1,5 mm

2. Berechnung des Durchmessers d3​

d3 kann ausgebildet sein, den Strömungsabschnitt nach dem Schrumpfen wiederherzustellen. ein guter Ansatz ist, d3 ähnlich wie d1 zu halten. so können wir berücksichtigen:

d3 = d1 = 2,5 mm

3. Berechnung des Luftdurchmessers d4​

d4 Durchmesser für die Luftzufuhr hängt von der Luftmenge ab, die Sie mit Öl mischen möchten. Ein gemeinsamer Ansaugdurchmesser könnte zwischen 20 % und 30 % d1 liegen. Zum Beispiel, wenn wir 25% d1 betrachten:

d4 = d1•0.25 = 2.5•0.25 = 0.625m m

4. Winkel konvergiert von d1 bis d2​

Ein typischer Konvergenzwinkel für einen Venturi liegt zwischen 15° und 30°. Ein gemeinsamer Wert liegt bei 20°. Dieser Winkel hilft, den Laminierstrom zu halten und Lastverluste zu reduzieren.

5. Winkel von d2 bis d3​

der divergierende Winkel ist in der Regel größer. ein Winkel von 5° bis 7° ist gemeinsam. Beispielsweise können wir 5° betrachten, um Lastverluste zu reduzieren.

6. Längen der verschiedenen Segmente​

Längen können je nach Design und Anwendung Spezifikationen variieren, aber es gibt allgemeine Richtlinien:
  • Länge d: ca. 2-3 mal Durchmesser d1, dann ca. 5-7,5 mm.
  • Länge d: im allgemeinen 3-6 mal d2, also etwa 4,5-9 mm.
  • Länge d3: ähnlich wie d1, dann etwa 5-7,5 mm.

Zusammenfassung der Ergebnisse​

  • D1: 2,5 mm
  • d2: 1,5 mm
  • d3: 2,5 mm
  • D4: 0,625 mm
  • konvergierter Winkel: 20°
  • abweichender Winkel
  • Länge d: 5-7,5 mm
  • Länge d: 4,5-9 mm
  • Länge d3: 5-7,5 mm
Diese Werte sind indikativ und sollten entsprechend den genauen Vorgaben Ihres Systems und den Eigenschaften des Fluids angepasst werden. Ich schlage vor, dass Sie fluiddynamische Simulationen oder praktische Tests durchführen, um Ihr Projekt zu optimieren.
uuna parallel fomanda, verwenden gpt pro chat oder freie Version für diese Dinge? Ist die Pro-Version auch in der Lage, Muster zu verarbeiten oder erläuternde Bilder zu produzieren?
 
uuna parallel fomanda, verwenden gpt pro chat oder freie Version für diese Dinge? Ist die Pro-Version auch in der Lage, Muster zu verarbeiten oder erläuternde Bilder zu produzieren?
Alles frei. Wir würden es vermissen... schon der Student ist kompromisslos... wenn ich bezahlen muss...
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben