• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Neugier über das unterschiedliche Verhalten von Blend

  • Ersteller Ersteller mareforza10
  • Erstellt am Erstellt am

mareforza10

Guest
hi.

wie aus bild i eine extrudierte oberfläche aus der roten kurve, die dann mit den anderen beiden gelben kurven geschnitten. ich schaffe dann den bauch des objekts mit einer blendfläche, aber wenn ich versuche, das loch zu schließen, das gebildet wurde, noch mit dem blend-befehl, schafft dies eine flache oberfläche, weil es alle punkte der schöpfungsphase auf dem gipfel platziert, den ich mit einem blauen kreis hervorgehoben habe.

wenn die gleiche oberfläche, die den bauch bildet, ich schaffe es mit einer zweispurigen oberfläche, verhält sich die mischung in der zweiten weise durch schließen der bohrung egregiamente.

ich löste die modellierung durch umgehung des problems, aber jemand weiß, wie man meine neugier über den grund appease, warum identische oberflächen (von kontrollpunkten abgrenzen) dann ergeben völlig unterschiedliche verhaltensweisen abhängig von dem befehl verwendet, um sie zu erstellen?
 

Anhänge

  • bl.jpg
    bl.jpg
    51 KB · Aufrufe: 32
hi.

wie aus bild i eine extrudierte oberfläche aus der roten kurve, die dann mit den anderen beiden gelben kurven geschnitten. ich schaffe dann den bauch des objekts mit einer blendfläche, aber wenn ich versuche, das loch zu schließen, das gebildet wurde, noch mit dem blend-befehl, schafft dies eine flache oberfläche, weil es alle punkte der schöpfungsphase auf dem gipfel platziert, den ich mit einem blauen kreis hervorgehoben habe.
ich habe ihre oberflächen reproduziert, und die schließmischung wird problemlos erstellt (siehe bild).
haben sie die neueste version von rhino, die sr4 vom 7. august 2008?
 

Anhänge

  • blend.jpg
    blend.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 17
hi.

wie aus bild i eine extrudierte oberfläche aus der roten kurve, die dann mit den anderen beiden gelben kurven geschnitten. ich schaffe dann den bauch des objekts mit einer blendfläche, aber wenn ich versuche, das loch zu schließen, das gebildet wurde, noch mit dem blend-befehl, schafft dies eine flache oberfläche, weil es alle punkte der schöpfungsphase auf dem gipfel platziert, den ich mit einem blauen kreis hervorgehoben habe.

wenn die gleiche oberfläche, die den bauch bildet, ich schaffe es mit einer zweispurigen oberfläche, verhält sich die mischung in der zweiten weise durch schließen der bohrung egregiamente.

ich löste die modellierung durch umgehung des problems, aber jemand weiß, wie man meine neugier über den grund appease, warum identische oberflächen (von kontrollpunkten abgrenzen) dann ergeben völlig unterschiedliche verhaltensweisen abhängig von dem befehl verwendet, um sie zu erstellen?
Sie haben falsche Software... um diese Mischung zu machen, müssen Sie solidthinking verwenden :d
 
. . . . . . . . . . .

:d.
finden sie es einen schlechten weg zu gehen? ich versuche, meine hand zurück auf rhino zu bekommen, nachdem ich nur st für eine weile benutzt habe, aber trotzdem scheint eine mischung dieser art nicht so schlecht zu sein, eine singularität, wo du sie verlassen musst, nicht wahr? und der patch wäre schlimmer

ich stoppte endlich das loch wie von immgine.. etwas gerade?
 

Anhänge

  • ble1.jpg
    ble1.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 10
finden sie es einen schlechten weg zu gehen? ich versuche, meine hand zurück auf rhino zu bekommen, nachdem ich nur st für eine weile benutzt habe, aber trotzdem scheint eine mischung dieser art nicht so schlecht zu sein, eine singularität, wo du sie verlassen musst, nicht wahr? und der patch wäre schlimmer

ich stoppte endlich das loch wie von immgine.. etwas gerade?
die datei senden;)
 
danke für das interesse.. hier ist die akte.

ich will nur wissen, ob es eine möglichkeit ist, die mischung zu verwenden, die sie denken, ist nicht "sleeky" und im fall, mit welchen befehlen würden sie eine ähnliche spitze erstellen
 

Anhänge

danke für das interesse.. hier ist die akte.

ich will nur wissen, ob es eine möglichkeit ist, die mischung zu verwenden, die sie denken, ist nicht "sleeky" und im fall, mit welchen befehlen würden sie eine ähnliche spitze erstellen

Anhang anzeigen prova.zippersönlich die art der lösung mit der mischung ich mag nicht, weil es singularität und probleme (insbesondere mit rhino) in der phase des offsets erzeugt.

ich bevorzuge eine lösung mit einer schönen "larga" oberfläche, die durch das patchen geschnitten wird. mit rhino die ergebnisse sind schlecht und dennoch haben sie max g1

die beigefügte datei ich machte es mit solidworks und patch oberfläche in g2

sobald ich ein wenig zeit habe, versuche ich, mit rhino zu bünden; vielleicht die werte richtig zu setzen, kommt etwas gutes heraus...
 
falsch corrige

in g2 die oberfläche "strap" ein wenig; in diesem zustand g1 ist genug und fortschritte..
 
altra Idee. netzwerk + Patch
wahr! ich denke, das ist das beste, versuchen, so viel platz wie möglich mit 4 seiten oberflächen zu decken und einen relativ kleinen teil zu verlassen, um mit patches zu verwalten, dass in rhino ist nicht sehr mächtig.
die schön ist, dass ich mehr oder weniger gleich in meinem alten tutorial getan hatte, bin ich regredendo :p

danke für den rat, nächstes mal!
 
...

die beigefügte datei ich machte es mit solidworks und patch oberfläche in g2
...
welche oberfläche haben sie in g2 aufgebaut und getragen?
haben sie analysiert?
ich weiß nicht, ob die umwandlung in igs alles verliert, weil die oberflächen nicht an g2 gebunden sind.
können sie es mit den werkzeugen überprüfen, die sie innen haben?
 

Anhänge

  • g2.JPG
    g2.JPG
    30,8 KB · Aufrufe: 3
  • g2-2.JPG
    g2-2.JPG
    30,6 KB · Aufrufe: 3
die letzte traumlösung zurückgewinnen.. da der patch in rhino nicht immer hervorragende ergebnisse hat und ist cmq nur g1 , sagen, dass eine lösung ähnlich wie die der bilder ist besser theoretischmete? zumindest sind sie alle vierseitigen oberflächen. ich bin mir nicht sehr sicher, dass durch die radialen richtungen der isokurven der mutterflächen die letzten flächen in einer guten krümmung sein können.
 

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 7
  • 22.jpg
    22.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 10
  • prova4.zip
    prova4.zip
    929,8 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben