• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Optimierung

  • Ersteller Ersteller lorenzo83
  • Erstellt am Erstellt am

lorenzo83

Guest
hallo, alle. ich habe ein optimierungsproblem. die software, die ich benutze, sind hypermesh und fließend. mein großes problem ist nun die steuerung der parametrierung und dann die morphing der geometrie. meine idee war, dass, angesichts der menge der werte der parameter, die von meinem code zu i-esima iterazione verarbeitet, gab es eine anwendung, die solche werte nahm und die eingabedatei für fließende inhalte das neue netz erstellt. ist meine idee völlig falsch?
vielen dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
tschüss.
ich habe in der schweiz ärzte gesehen, die darauf abzielen, was sie tun möchten. sie waren eher an der "mesh-theorie" als an der eigentlichen cfd.

wenn ich mich nicht schlecht erinnere (ich bat um mehr neugier....ich glücklicherweise war da, um etwas anderes zu tun: wagen:) die arbeit konzentrierte sich auf den versuch, die lücken der grenzschicht auf einer turbine schaufel zu fangen, und mit algorithmen würden sie das netz nach den ergebnissen variieren.

was sie sehen wollten, ist, wie sich das ergebnis aufgrund der maschenänderung geändert hat, um die solidität des mathematischen modells zu bewerten und damit die wahrscheinlichkeit, dass die ablösung tatsächlich in diesen punkten war.

ich sprach mit den armen leuten, die einige studien voll von unverständlichen matrizen machen mussten, ich machte die idee, dass es heute unmöglich ist, etwas konkretes mit diesen dingen zu tun.

ich habe nicht viel geholfen, aber das ist meine erfahrung.:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
schon gut. mit ihrem optimierungsprogramm fallen eine textdatei, die die zeitschrift darstellt, um das programm zu lesen, das netz macht; erstelltes netz, immer von innerhalb des optimierungsprogramms, fließende startet in batch und sie lassen ihn als ausgabe einer textdatei, wo sie ihre zielfunktion und alle zustandsfunktionen schreiben.
lassen sie das programm diese werte und schritte zur nächsten iteration lesen.
das einzige problem ist, den befehl zu finden, dass sie für die jeweilige programmiersprache, in der ihr optimierungsprogramm geschrieben ist, externe anwendungen starten können (in diesem fall die meshatore und fließend) und darauf warten, dass sie ihre operationen beenden, um zum hauptprogramm zurückzukehren.

vor einiger zeit arbeitete ich an einem genetischen algorithmus und versuchte, es mit ansys verbunden zu testen. der algorithmus wurde in fortran geschrieben, so dass ich den befehl "runqq" verwendet, der genau wie oben beschrieben tut.

wenn der optimierungsalgorithmus es erlaubt, gibt es nur einige tage zu verbringen, um es richtig zu verbinden. nichts unmöglich
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben