• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Anwendungsmoment auf Oberflächen

  • Ersteller Ersteller Paolodm
  • Erstellt am Erstellt am

Paolodm

Guest
bye to all,

ich brauche etwas hilfe. .
ich nutze die mechanische anwendung von proe wilfire 3.0 und ich kann keinen moment auf oberflächen anwenden.
ich erkläre es besser: in der phase der definition lasten ist alles ok; das problem wird beim starten der statischen analyse gefunden, die software behauptet, dass die oberfläche nicht mit einer schale verbunden ist:

"die momentane komponente einer bestimmten last hat keine wirkung
weil die oberfläche, auf die sie aufgebracht wird, nicht zugeordnet ist
mit allen schalen."

auf den gleichen oberflächen habe ich auch kräfte aufgebracht, die dieses problem nicht verursachen.
benötigen die momente eine geburtseinstellung? der führer sagt nichts darüber.

danke.
 
bye to all,

ich brauche etwas hilfe. .
ich nutze die mechanische anwendung von proe wilfire 3.0 und ich kann keinen moment auf oberflächen anwenden.
ich erkläre es besser: in der phase der definition lasten ist alles ok; das problem wird beim starten der statischen analyse gefunden, die software behauptet, dass die oberfläche nicht mit einer schale verbunden ist:

"die momentane komponente einer bestimmten last hat keine wirkung
weil die oberfläche, auf die sie aufgebracht wird, nicht zugeordnet ist
mit allen schalen."

auf den gleichen oberflächen habe ich auch kräfte aufgebracht, die dieses problem nicht verursachen.
benötigen die momente eine geburtseinstellung? der führer sagt nichts darüber.

danke.
hi, berücksichtigen sie die tatsache, dass ein moment auf eine oberfläche aufgetragen hat, für sich nichts (denken eines umfangs mit nur 4 äquidistanten knoten, in der ebene, und sich vorstellen, ein moment geteilt in 4 gleiche teile, die jeweils um den knoten rotieren).

ich weiß nicht, ob ihr fall dies ist (ich vermute, es gibt netz- und schalenprobleme in ihrem modell), aber versuchen sie, dies zu lösen: ziehen sie ein gelenk auf der rotationsachse des moments und definieren sie die last als "gesamtlast am punkt", wo der punkt gerade geschaffen ist.

tut mir leid für die verzögerung, aber ich habe die diskussion verpasst.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben