• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

modale Analyse

  • Ersteller Ersteller albertos
  • Erstellt am Erstellt am

albertos

Guest
ich schlage in diesem forum eine nachricht vor, die ich in der ansys-sektion geschrieben hatte, weil ich keine antwort erhalten habe und ein generikum zu sein, vielleicht wird jemand versuchen, mich zu beantworten.

"nun, ich wollte nach informationen über die verwendung von modalanalysen fragen.
wenn ich einen elektroverschweißten rahmen aus einer rohrförmigen struktur habe, an deren schlafenden eine reihe von spindeln befestigt wurden, die von einem riementrieb platziert wurden, um sicherzustellen, dass der rahmen selbst nicht unter anstrengung vibriert, welche art von studie empfehlen sie mir zu tun? ist definitiv angezeigt, die frequenzen der vibrationsmodi zu finden, und wie verwande ich sie mit der anzahl der spins?
ich erkläre, wenn hypothetisch ich als 1. propio 100 hz modus habe und das rotationsregime 6000 drehungen pro minute der bäume in den spindeln sind in resonanzzustand? wenn sie mir sagen, wie viel ich als eine reihe von runden trennen muss? wie beziehe ich mich auf überlegene harmonien?
tut mir leid, wenn ich ein bisschen versagt habe, aber ich erinnere mich nicht an die theorie, die vorgeschaltet ist, ich brauche vielleicht eine erfrischung!
danke.
 
dann,
modale analyse dient dazu, die eigenen frequenzen des systems hervorzuheben. die berechnung wird durch verschiedene modellierungsfehler beeinträchtigt, typischerweise ist es eine lineare berechnung, mit allen konsequenzen des falles.
wenn ein system auf ihre eigene frequenz aufgeregt wird, sind sie in gefahr von resonanz. in ihrem fall würde ich ja sagen.
wie man sich bewegen kann, hängt vom vertrauensniveau in die ergebnisse der modalanalyse und der amplitude im bereich zwischen verschiedenen eigenen frequenzen sowie den gestaltungsmöglichkeiten ab.

grüße,
 
die modellierung muss die gesamte hängende struktur und zusätzliche gewichte, siehe karten, oder kann ich die simulation mit den einzigen beteiligten organen vereinfachen?
 
die forts, die zu dem resonanzzustand führen können, zusätzlich zu der rotationszahl der bäume in den spindeln von was sonst können sie induziert werden?
 
ich frage eine letzte sache, wenn ich meine 10 spindeln bei 6000 runden habe ich als resonanzbedingung die 100 hz wie gesagt, aber muss ich nicht überlegen, dass ich mehr rotierende organe habe? ich erkläre mich, vorausgesetzt, dass es immer ein minimum an dynamischem ungleichgewicht auf jedem rotierenden organ gibt, habe ich nicht einmal so viel resonanzbedingung 6000x10 so 1000hz zu verstehen?
danke.
 
ich habe nicht gut verstanden, aber wenn sie sich auf die blähungen beziehen, in der hypothese der linearen analyse können sie nicht andere effekte betrachten, da in ihrem fall die harmonischen, die die zwingung bilden, verschwimmen, aber alle die gleiche frequenz haben. wenn es stattdessen probleme mit unterschiedlicher frequenz gibt, dann wird jede frequenz selbst überprüft.
oder ich habe die frage nicht verstanden.
bye,
 
danke! wenn ich also verstanden habe: unabhängig von der anzahl der rotierenden organe mit gleicher geschwindigkeit ist die kraftfrequenz immer gleich.
und im falle von oganen mit mindestens 2 verschiedenen geschwindigkeiten habe ich zwei zwangszwingen, um unabhängig auszuwerten, also wenn ich durch hypothese eine komplexe übertragung hatte, sollte ich die n verschiedenen geschwindigkeiten, die ich auf den organen der übertragung habe, prüfen und bewerten, wenn ich falsch bin!
danke.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben