Die Elektro-Jet-Boards von EWAKE revolutionieren den Wassersport mit Solid Edge

Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.


Von Susann Kunz

EWAKE, ein visionäres Unternehmen im Wassersport, hat mit seinen bahnbrechenden dreistrahligen Elektro-Jetboards für Aufsehen gesorgt. Mit Solid Edge als wichtigem Verbündeten haben sich diese innovativen elektrischen Wassermotorräder (PWCs) schnell zu bahnbrechenden Trends in der Branche entwickelt.

EWAKE wurde vom Wassersportbegeisterten und CEO Peter Ruwe gegründet und entstand aus Peters Leidenschaft für Segeln, Surfen, Wakeboarden und Wildwasserkajakfahren. Die Gründung des Unternehmens geht auf Peters Kauf eines Jetboards im Jahr 2020 zurück, was die Idee entfachte, den Wassersport zu elektrisieren. Seitdem hat sich EWAKE zu einem Kraftpaket für die industrielle Produktion entwickelt, das durch die Zusammenarbeit mit Branchenführern wie Siemens höchste Qualitätsstandards aufrechterhält.

Die Jetboard-Revolution

Laut Ruwe ist ein Jetboard ein elektrisches High-Tech-Wassermotorrad, das eine sorgfältige Konstruktion und Konstruktion erfordert. Im Gegensatz zu herkömmlichen benzinbetriebenen Boards verfügen die Boards von EWAKE über effiziente Batterien und bürstenlose Elektromotoren. Ruwe erklärt: „Das Besondere an unseren Boards ist, dass sie vollständig aus Carbon bestehen; Sie sind sehr leicht und die kleinsten und schnellsten Boards auf dem Markt.“ Insbesondere zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie der einzige Hersteller sind, dessen Boards mit drei parallelen Düsen ausgestattet sind, die nicht nur rohe Kraft, sondern auch hervorragende Balance und Handhabung bieten. Diese Designphilosophie steht im Einklang mit dem EWAKE-Motto „Gier nach Geschwindigkeit“ und erkennt an, dass kürzere Boards oft zu schnelleren Fahrten führen.

Entwerfen für Leistung mit Hilfe von Solid Edge und Teamcenter Share

EWAKE stand vor der Herausforderung, Boards zu entwickeln, die den rauen Salzwasserbedingungen standhalten und hohe Marktstandards erfüllen. „Am Anfang haben wir die Bretter auf traditionelle Weise von Hand gefertigt“, erklärt Ruwe. „Aber mit den Anforderungen von Elektromotoren, der Entwicklung von Batterien und der gestiegenen Kundennachfrage nach unseren Carbon-Boards wurden professionelle Werkzeuge für die Produktentwicklung und Produktion notwendig. Wir haben uns für Solid Edge von Siemens entschieden.“

Solid Edge spielte eine entscheidende Rolle bei der Rationalisierung des gesamten Entwicklungsprozesses und verkürzte die Markteinführungszeit von drei Monaten auf nur sechs Wochen. Der erste Schritt bestand darin, das handgefertigte Board in ein digitales Modell umzuwandeln. Aus diesem Grund erstellten Ruwe und sein Team ein Polygonmodell mit einem 3D-Scanner. „Dieser sogenannte Facettenkörper musste in ein Volumenmodell übertragen werden. Solid Edge bietet eine ganze Reihe von Tools, um dies effizient zu erledigen“, sagt Ruwe. Darüber hinaus bietet Solid Edge eine umfassende Lösung für CAD-Modellierung, Verkabelung, Strömungssimulation und CAM.

Die Faserschmiede, ein Zulieferer, der EWAKE im CAD-Design und der Produktion unterstützt, produziert die Carbonfaser-Rohteile der EWAKE-Boards. „Für die Produktion und Fertigung nutzten wir die direkt in unserer eigenen CAD- und CAM-Software bereitgestellten Solid Edge CAD-Daten“, sagt Markus, Inhaber der Faserschmiede. „Mit Hilfe von Teamcenter Share kann das Team kurzfristig Designänderungen mit dem Kunden abstimmen und umsetzen.“

Um die Leistung der Boards vor der Markteinführung sicherzustellen, nutzte EWAKE FLOEFD von Solid Edge für die Simulation. Dadurch konnten sie ihr Jet-Antriebssystem optimieren, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 15 % führte. Die Möglichkeit, die Rotation für jede Jet-Power-Box zu definieren und den Wasserfluss zu simulieren, trug zu einer neu gestalteten Propellerdüse bei, die Geschwindigkeit und Balance verbesserte.

„Ein Wassersportprodukt profitiert natürlich davon, dass man die Erfahrungen aus Testläufen schnell an das Entwicklungsteam weitergeben kann. Gerade wenn Sie remote vor Ort am See arbeiten, ist Teamcenter Share eine ideale Möglichkeit, Ihre Ergebnisse zu teilen“, fügt Ruwe hinzu. „Dank Solid Edge und Teamcenter Share haben wir Kundenanforderungen schneller umgesetzt und die Produktionszeiten um 35 % verkürzt.“

Die Zukunft von EWAKE

EWAKE träumt von einer Zukunft voller Jetboards mit edlem Design aus Echtholz und unter Beibehaltung von High-Tech-Standards. Da Kunden nach einzigartigen High-Tech-Geräten suchen, die auf und neben dem Wasser hervorstechen, ist EWAKE weiterhin führend im Bereich innovativer und anspruchsvoller Wassersportarten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zusammenarbeit von EWAKE mit Solid Edge revolutionäre elektrische Jetboards auf den Markt gebracht und die Leistungsfähigkeit der Technologie bei der Transformation des Wassersports demonstriert hat. Während sich die Branche weiter weiterentwickelt, ist EWAKE ein Beweis für den Erfolg, der durch visionäres Design, innovative Technologie und strategische Partnerschaften erreichbar ist.


Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.