Fertigungstrends 2025: Die 3 wichtigsten Trends in der Fertigungsindustrie – Creo, Windchill und PTC-Lösungen

Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.


In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Fertigungsindustrie ist das Jahr 2025 ein entscheidendes Jahr voller Transformationspotenzial. Hochmoderne KI-Technologien werden die Zukunft der Fertigung prägen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es entscheidend, die Trends des Jahres 2025 zu verstehen und Wege zu finden, sie in bestehende Abläufe zu implementieren. Von der Integration KI-gestützter Lösungen und intelligenter IoT-Geräte bis hin zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen und dezentralisierten Abläufen – jeder Trend verändert die Art und Weise, wie Hersteller arbeiten. Hier ist ein Überblick über das, was 2025 zu erwarten ist.

KI, KI, KI – das ist mehr als ein Trend, das ist die Zukunft

KI ist mehr als ein Trend; sie verändert alles, was wir tun, auch die Fertigungsindustrie. KI mit den anderen „Trends“ in einen Topf zu werfen, scheint eine massive Unterbewertung ihrer Zukunft im Jahr 2025 zu sein. KI ist der Haupttreiber für alle anderen Top-Trends der Fertigungsindustrie im Jahr 2025.

93% der Hersteller erkennen an, dass KI eine zentrale Technologie sein wird, die Wachstum und Innovation im Jahr 2025 vorantreibt.

Jetzt, wo sich die Aufregung um KI gelegt hat, bewerten viele diese Lösungen kritischer. Während viele befürchten, dass die Arbeitsplätze in der Produktion durch KI-gesteuerte Roboter ersetzt werden, sind unsere Aussichten positiver. KI übertrifft die menschlichen Fähigkeiten mit Geschwindigkeit und Genauigkeit. Von beeindruckenden Simulationen über schnelle Design-Iterationen bis hin zur Rationalisierung alltäglicher Aufgaben unterstützt KI unsere Bemühungen, damit die menschliche Kreativität für wertvollere Aufgaben eingesetzt werden kann.

Die wichtigsten Trends in der Fertigung 2025

Investitionen in das IIoT für eine intelligentere, besser vernetzte Fertigung

Die neuesten Fertigungstechnologien verwandeln herkömmliche Fertigungsstraßen in intelligentere und reaktionsschnellere Systeme, die im laufenden Betrieb automatisieren und optimieren können. Die Tools des Industrial Internet of Things (IIot) verändern die Arbeitsweise in der Fertigung. Die Produktion kann während des gesamten Prozesses verfolgt werden, digitale Zwillinge sorgen für Echtzeit-Transparenz und die Fernüberwachung erleichtert es, Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor sie massive Verzögerungen verursachen.

KI-Modelle, die Maschinenausfälle vorhersagen, Produktionspläne optimieren und die Transparenz der Lieferkette verbessern können, werden vernetzte Fabriken weiter unterstützen. KI wird nicht nur in die Produktionsabläufe, sondern auch in die Produkte, die sie herstellen, integriert werden. Die Betriebsdaten, die diese Produkte in freier Wildbahn erzeugen, werden in diese Systeme zurückfließen, um die Leistung und Wartungsfähigkeit zu verbessern.

Während 67% der industriellen Hersteller bereits Fortschritte bei dieser Art von IoT-Transformation gemacht haben, wird 2025 das Jahr sein, in dem diese Betriebe den nächsten Schritt machen, indem sie Betriebsabläufe und Daten für datengesteuerte Entscheidungen integrieren.

Nachhaltigkeit und grüne Produktion

Nachhaltigkeit geht über physische Produkte und Herstellungsprozesse hinaus und betrifft auch Software. Moderne Lösungen werden Unternehmen dabei helfen, Kohlenstoffneutralität zu erreichen, Abfall zu reduzieren und den Energieverbrauch zu optimieren.

Die Nachhaltigkeit erstreckt sich nicht nur auf die verwendete Software, sondern auch auf die Art und Weise, wie diese Prozesse aufgebaut und gewartet werden. Die Umstellung auf eine Cloud-Infrastruktur kann enorme Auswirkungen auf den Energieverbrauch haben. Die Nutzung von Cloud-Lösungen kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu verringern und gleichzeitig die Datenspeicherung zu optimieren.

Und schließlich arbeiten digitale Zwillinge, IIoT und KI zusammen, um eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen. Diese virtuellen Repliken von Systemen oder Prozessen können Ergebnisse und Abläufe in Echtzeit simulieren. So können Teams neue Strategien testen und optimieren, bevor sie sie in der realen Welt umsetzen, um Verschwendung zu minimieren und den Ressourcenverbrauch zu senken.

Dezentralisierung für mehr Agilität und Widerstandsfähigkeit

Die COVID-19-Pandemie scheint zwar größtenteils vorbei zu sein, aber sie hat die Fertigungsindustrie in vielerlei Hinsicht grundlegend verändert. Unsere globalen Versorgungsketten waren gefährdet, und angesichts der heutigen geopolitischen Spannungen bleiben die Versorgungsketten ein offenes Ziel.

Um zukünftigen Problemen vorzubeugen, versuchen die Unternehmen, ihre Lieferketten breiter zu streuen und errichten in einigen Fällen Mikrofabriken an mehreren Standorten. Dies schützt nicht nur vor möglichen Unterbrechungen der Lieferkette, sondern senkt auch die Transportkosten und macht es einfacher, die lokale Marktnachfrage zu bedienen. Diese anpassungsfähigen Produktionseinheiten sind sogar noch flexibler, wenn sie moderne KI-, IoT- und 3D-Druck-Tools nutzen.

Moderne Fertigungsteams benötigen erhebliche Investitionen in Tools, die die Planung, Zusammenarbeit und mehr unterstützen, um die künftige Agilität und Widerstandsfähigkeit im Falle von Unterbrechungen der Lieferkette zu verbessern.


Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.