Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.
Fünf Autodesk Inventor iLogic Produktivitätshacks für Nicht-Programmierer: Konfigurationen
Konfigurationen in Autodesk Inventor sind ein hervorragender Design-Workflow. Sie können dazu beitragen, Ihren Prozess zu standardisieren und zu optimieren, von Bibliotheksteilen und -baugruppen über defekte Designs für den Datenaustausch bis hin zur Erstellung von Designvarianten.
Wenn Sie noch nie Modellzustände zur Konfiguration Ihrer Designs in Inventor verwendet haben, sollten Sie sie unbedingt ausprobieren – sie sind großartig!
Warum sollten Sie also iLogic als Konfigurationswerkzeug verwenden? In der Vergangenheit haben wir iLogic verwendet, um die Grenzen von iParts und iAssemblies auszugleichen. Mit Model States wurden viele dieser Grenzen überwunden, und ich empfehle Ihnen, Model States für Ihren täglichen Bedarf zu verwenden.
Ich empfehle iLogic, wenn Sie Konfiguratoren erstellen, die unendlich viele Variationen haben können, die sich nicht so einfach in einer Model State Tabelle erfassen lassen.
Ein eher pragmatischer Grund ist, dass sich konfigurierbare Designs leichter ‚debuggen‘ lassen, wenn ich sie mit einer einzigen Methode erstelle, anstatt verschiedene Arbeitsabläufe wie iComponents, Model States und iLogic zu mischen und anzupassen.
Ein interessanter Hinweis zur Funktionsweise von iLogic-Konfigurationen ist, dass Komponenten, die nicht benötigt werden, aus dem Entwurf entfernt und nicht unterdrückt werden, so dass alternative Komponenten nicht in der Stückliste erscheinen.
In diesem Beitrag werden wir sehen, wie Sie mit iLogic Komponenten auf der Grundlage eines Parameterwerts zu einer Baugruppe hinzufügen und aus ihr entfernen können.
Bearbeiten Sie die iLogic-Regel für unsere Konfiguration.
Wenn Sie iLogic zur Konfiguration von Baugruppen verwenden. Ich ziehe es vor, zuerst die Baugruppe zu erstellen, einschließlich aller Einschränkungen und Optionen, bevor ich iLogic hinzufüge. Auf diese Weise erfasst die iLogic-Regelmaschine die Entwurfsabsicht, so dass wir weniger Code schreiben müssen.
Der Datensatz wurde für diese Übung vorbereitet und eine grundlegende iLogic-Regel erstellt.
Wenn Sie mitmachen möchten, klicken Sie hier, um den Beispieldatensatz und das Demo-Video herunterzuladen
- Navigieren Sie zum iLogic-Browser > Registerkarte Regeln.
- Finden Sie die Regel namens Gehäusekonfiguration.
- Bewegen Sie den Mauszeiger über die Regel ‚Enclosure Configuration‘, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Regel bearbeiten aus dem Flyout.

Der Regeleditor wird geöffnet. Beachten Sie, dass eine ‚If‘-Anweisung und einige Kommentare bereits hinzugefügt wurden. Für die Zwecke dieses Blog-Beitrags löschen Sie diese und kopieren Sie diesen Code und fügen ihn in den iLogic-Regel-Editor ein.
Laden Sie das Handout zum Kurs herunter, um zu erfahren, wie der Code automatisch mit dem iLogic Regeleditor erstellt wird.
‚Überwachen Sie die
‚Konfiguration‘ Benutzerparameter
‚Wenn der Wert von
der Parameter Konfiguration ‚BLUE‘ ist
WennKonfiguration
= „BLAU“Dann
DimGehäuse_Oben = Komponenten.hinzufügen(„Beilage oben“,
„ADSK-AU23-002 Gehäuseoberteil e4.ipt“)
Einschränkungen.HinzufügenEinfügen(„BUTTON TO
OBEN EINFÜGEN“, „Schaltfläche“, „Kante0“,
„Beilage oben“, „Kante1“,
axesOpposed := Wahr,
lockRotation := Wahr)
Einschränkungen.HinzufügenEinfügen(„TOP TO
BASE INSERT“, „Beilage oben“,
„Kante0“, „Beilage
Basis“, „Kante0“,
axesOpposed := Wahr)
Einschränkungen.AddAngle(„VON OBEN NACH UNTEN
ANGLE“, „Beilage oben“, „Gesicht0“,
„Gehäuse Basis“, „Gesicht0“,
Gehäuse_Winkel,
AngleConstraintSolutionTypeEnum.kReferenceVectorSolution,
„Beilage oben“, „Gesicht2“)
Bestandteile.löschen(„Beilage
Deckel“)
‚Wenn der Wert von
der Parameter Konfiguration ‚GRÜN‘ ist
ElseIfKonfiguration
= „GRÜN“Dann
DimGehäuse_Deckel = Komponenten.hinzufügen(„Gehäusedeckel“,
„ADSK-AU23-011 Gehäusedeckel e4.ipt“)
Einschränkungen.HinzufügenEinfügen(„BUTTON TO
LID INSERT“, „Schaltfläche“, „Kante0“,
„Gehäusedeckel“, „Kante1“,
axesOpposed := Wahr,
lockRotation := Wahr)
Einschränkungen.HinzufügenEinfügen(„LID TO
BASE INSERT“, „Gehäusedeckel“,
„Kante2“, „Beilage
Basis“, „Kante0“,
axesOpposed := Wahr)
Einschränkungen.AddAngle(„LID TO BASE
WINKEL“, „Gehäusedeckel“, „Gesicht0“,
„Gehäuse Basis“, „Gesicht0“,
Gehäuse_Winkel,
AngleConstraintSolutionTypeEnum.kReferenceVectorSolution,
„Gehäusedeckel“, „Gesicht2“)
Bestandteile.löschen(„Beilage oben“)
EndeWenn
‚Aktualisieren Sie die neu
eingefügten Teile, damit sie mit den Montageparametern übereinstimmen
iLogicVb.RunRule(„Gehäuse iLogic“)
‚Aktualisieren Sie die
Dokument
InventorVb.DocumentUpdate()
Diese Regel lautet in Langschrift:
Beobachten Sie den Benutzerparameter mit dem Namen ‚Konfiguration‘. Wenn sich sein Wert ändert, führen Sie sofort die folgenden Schritte aus.
Wenn sich der Wert zu „BLUE“ ändert, dann fügen Sie die blaue Anlage .ipt einschließlich aller Einschränkungen hinzu und entfernen die grüne Anlage .ipt
Wenn sich der Wert zu „GREEN“ ändert, dann fügen Sie die grüne Enclosure .ipt einschließlich aller Constraints hinzu und entfernen die blaue Enclosure .ipt
Aktualisieren Sie dann die Baugruppe (dasselbe wie beim Klicken auf die Aktualisierungsschaltfläche ‚Blitz‘).
Was bewirkt diese Zeile des iLogic-Codes?
‚Aktualisieren Sie die neu
eingefügten Teile, damit sie mit den Montageparametern übereinstimmen
iLogicVb.RunRule(„Gehäuse iLogic“)
Diese Codezeile führt die iLogic-Regel namens ‚Enclosure Logic‘ aus. Die ‚Enclosure Logic‘-Regel ordnet die Werte der Parameter auf Baugruppenebene den Parametern auf Teileebene zu. Auf diese Weise können wir die Abmessungen aller Teile gleichzeitig ändern, was auch als ‚Top Down‘-Bearbeitung bezeichnet wird (klicken Sie hier, um weitere Informationen zum Top Down-Design mit iLogic zu erhalten).
Warum müssen wir diese iLogic-Regel jetzt ausführen?
Wenn Komponenten aus der Baugruppe entfernt werden, werden sie von der Regel ‚Enclosure Logic‘ nicht aktualisiert. Die Parameterwerte auf Baugruppenebene können sich geändert haben, und die entfernte Komponente ist dann nicht mehr aktuell.
Wenn Sie die Regel ‚Enclosure Logic‘ ausführen, wird die neu eingefügte Komponente aktualisiert, um sicherzustellen, dass ihre Parameterwerte mit denen auf Baugruppenebene übereinstimmen.
Testen der iLogic-Regel
Im Parameter-Manager, Abschnitt Benutzerparameter, finden Sie die Option Konfiguration und ändern Sie in der Dropdown-Liste den Wert von „BLAU“ zu „GRÜN“, und zurück.
Sie sollten sehen, dass der Gehäusedeckel vom blauen Design zum grünen Design und wieder zurück wechselt.
Beachten Sie, dass die Beschränkungen für jede Komponente ebenfalls gelöscht oder hinzugefügt werden, wenn sich der Parameterwert ändert.
TippiLogic-Formulare und -Regeln werden in der Regel in der Datei gespeichert, in der Sie gerade arbeiten, d.h. die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden erst gespeichert, wenn Sie die geöffnete Datei speichern. Wenn Sie an Ihren eigenen iLogic-Projekten arbeiten, speichern Sie Ihre Dateien regelmäßig, um die Änderungen an Ihren iLogic-Regeln und -Formularen zu speichern – oder erkunden Sie externe Regeln.
Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.