Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.
Fünf Autodesk Inventor iLogic Produktivitätshacks für Nicht-Programmierer: Top-Down-Modellierung
In den vorangegangenen Übungen haben wir gelernt, wie man einem parametrischen Teil ein iLogic-Formular hinzufügt, um die Konstruktionsabsicht mitzuteilen, und wir haben gelernt, wie man einer Teiledatei eine iLogic-Regel hinzufügt, die überprüft, ob unsere iProperties konsistent ausgefüllt wurden.
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie iLogic für ein echtes ‚Top-down‘-Design verwendet werden kann.
Beim Erlernen von Autodesk Inventor wird vielen Menschen die ‚Bottom-Up‘-Modellierungstechnik beigebracht. Jedes Teil wird separat modelliert und dann zu einer Baugruppendatei hinzugefügt, um im Verhältnis zu den anderen Teilen positioniert zu werden.
‚Bottom-up‘ ist eine legitime Technik für kleine, einfache Baugruppen. Stellen Sie sich ein Fahrrad vor. Die Verbindungen zwischen den Komponenten sind standardisiert, und es ist einfach, ein Fahrrad aus einer Bibliothek von Komponenten zu entwerfen.
Bottom-up‘ kann bei der Arbeit an großen, komplexen Baugruppen im Team einschränkend sein. Jede Änderung an einem Teil muss im Zusammenhang mit allen anderen Teilen der Baugruppe betrachtet werden. Komponenten, die aktualisiert werden müssen, können übersehen werden, was im weiteren Verlauf zu Problemen führen kann.
Bei der Top-Down-Konstruktion werden zunächst die globalen Parameter und Beziehungen definiert; anschließend wird die Konstruktion in Abschnitte für jedes Team oder Teammitglied unterteilt. Durch den Verweis auf globale Parameter und die Arbeitsgeometrie können Änderungen am Entwurf vorgenommen werden, die überall auf einmal aktualisiert werden.
In diesem Zusammenhang bedeutet ‚Top Down‘, dass wir die steuernden Parameter in der Baugruppendatei definieren und die Parameterwerte an die Teiledateien weitergeben. Dies kann nur mit iLogic erreicht werden.
Dieser Inhalt wurde ursprünglich als praktisches Labor auf der AU 2023 vorgestellt. Sie können ein Handout, eine Präsentation, einen Datensatz und Videos der Demonstrationen von der AU-Klassenseite herunterladen:
IM602043-L Fünf Autodesk Inventor iLogic Produktivitätshacks für Nicht-Programmierer! [Lab]
Erstellen von globalen Parametern für Top-Down-Design mit iLogic
Im Beispieldatensatz für diese Übung haben wir drei Benutzerparameter definiert, die wir mit iLogic in den Teilen referenzieren werden. Diese sind:
Die Teiledateien im Beispieldatensatz haben die gleichen Parameter mit den gleichen Namen und Werten. Ein praktisches Tool, um dies zu erreichen, ist ‚Export und Import‘ von Parametern in XML.
Stabilisierung der Namen von Browser-Knoten, wenn auf Komponenten in iLogic-Regeln verwiesen wird.
iLogic-Regeln verwenden den Namen des Browserknotens als Abkürzung, um die Komponenten zu identifizieren, mit denen Sie arbeiten möchten.
Wenn eine Komponente in eine Baugruppe eingefügt wird, wird an den Knotennamen automatisch eine inkrementelle Zahl angehängt, z.B. ’n:5′, was bedeutet, dass dies die fünfte Kopie dieser Komponente in dieser Baugruppe ist.
Lassen Sie uns die Knotennamen mit unseren eigenen Namen überschreiben. Sobald wir den Knotennamen überschrieben haben, wird Inventor den Knotennamen nicht mehr ändern. Dies wird als ‚Stabilisierung‘ des Knotennamens bezeichnet.
- Ändern Sie im Modellbrowser den Knotennamen von ADSK-AU23-001 Gehäusebasis e3-01:1 zu Gehäuse Basis.
- Wiederholen Sie dies für ADSK-AU23-002 Gehäuseoberteil e3-01:1und benennt es um in Beilage oben.

Schreiben Sie eine iLogic-Regel, um Parameterwerte von der Baugruppe an die Teile zu übergeben.
- Klicken Sie im iLogic-Browser mit der LMB auf das Symbol Regeln‘ Registerkarte.
- Suchen Sie im iLogic-Bedienfeld einen leeren Platz und RMB-Klick.
- Wählen Sie Regel hinzufügen aus dem Flyout.
- Die Name der Regel wird geöffnet. Geben Sie ein. ‚Gehäuse iLogic‘ in das Eingabefeld ein, und klicken Sie mit der LMB auf das OK Schaltfläche, um Ihre Regel zu erstellen.
- Der iLogic Regeleditor wird geöffnet.

In diesem Tutorial möchte ich Ihnen den Einstieg in iLogic so schnell wie möglich erleichtern. Daher werde ich den iLogic-Editor nicht näher erläutern, sondern wir werden im Laufe des Tutorials mehr über den iLogic-Regel-Editor erfahren.
Kopieren Sie den folgenden Code aus diesem Blogbeitrag und fügen Sie ihn in den Codebereich des iLogic-Regeleditors ein:
Verknüpfen Sie Benutzerparameter der obersten Ebene mit den Teilen
Enclosure Base
Parameter(„Gehäuse Basis“, „Breite“) = Breite
Parameter(„Gehäuse Basis“, „Tiefe“) = Tiefe
Parameter(„Gehäuse Basis“, „Höhe“) = Höhe
Parameter(„Gehäuse Basis“, „Anschluss“) = „CONNECTOR_01“
‚Gehäuse oben
Parameter(„Beilage oben“, „Breite“) = Breite
Parameter(„Beilage oben“, „Tiefe“) = Tiefe
Parameter(„Beilage oben“, „Höhe“) = Höhe
InventorVb.DocumentUpdate()
Die Zeilen, die mit einem Hochkomma ‚ beginnen, sind Kommentare, die uns daran erinnern, was diese Regel bewirkt.
Die ersten vier Codezeilen übergeben die Werte für die Benutzerparameter ‚Breite‘, ‚Tiefe‘, ‚Höhe‘ und ‚Anschluss‘ von den Benutzerparametern für die Baugruppe an die Benutzerparameter für die ‚Enclosure Base‘.
Die zweiten drei Codezeilen übergeben die Werte für die Benutzerparameter von der Assembly an das Enclosure Top.
Die letzte Codezeile entspricht dem Klicken auf die Schaltfläche Aktualisieren auf der Inventor-Benutzeroberfläche (die Schaltfläche mit dem Symbol, das wie ein Lichtblitz aussieht).
Testen Sie den iLogic-Code!
Dieser iLogic-Code übernimmt den Wert des Parameters auf Baugruppenebene und ’schiebt‘ den Wert des Parameters nach unten in den entsprechenden Parameter der Teildateien.
- Öffnen Sie in der Baugruppe den Parameter-Manager.
- Ändern Sie im Parameter-Manager den Wert des Parameters Breite Parameter zu 150mm.
- Beobachten Sie im Grafikfenster, wie die Baugruppe ihre Größe verändert… sagen Sie ‚Oooooo!‘.
Wenn sich der Wert des Parameters in der Baugruppe ändert, ändert sich auch der Wert im Teil.
Dies ist eine echte ‚Top-Down‘-Steuerung einer Baugruppe, die nur mit iLogic möglich ist.
Der Code lautet:
Suchen Sie das Teil mit dem Modellbrowser-Knotennamen „Enclosure Base“. Suchen Sie in diesem Teil den Benutzerparameter mit dem Namen „Breite“.
Setzen Sie den Wert des Benutzerparameters „Breite“ des Teils auf den Wert des Benutzerparameters in dieser Baugruppe, der ebenfalls „Breite“ heißt.
Als nächstes machen Sie dasselbe für das Teil „Gehäuse oben“.
TippiLogic-Formulare und -Regeln werden in der Regel in der Datei gespeichert, in der Sie gerade arbeiten, d.h. die von Ihnen vorgenommenen Änderungen werden erst gespeichert, wenn Sie die geöffnete Datei speichern. Wenn Sie an Ihren eigenen iLogic-Projekten arbeiten, speichern Sie Ihre Dateien regelmäßig, um die Änderungen an Ihren iLogic-Regeln und -Formularen zu speichern – oder erkunden Sie externe Regeln.
Das hat Spaß gemacht! Was kann ich als nächstes über iLogic lernen?
Demnächst: Wie Sie Autodesk Inventor iLogic verwenden, um Baugruppenmodelle zu konfigurieren.
Wie kann ich mehr über Inventor iLogic erfahren?
AU (Autodesk University) ist die wichtigste Kundenveranstaltung von Autodesk, aber das Lernen hört nicht auf, wenn die persönliche Veranstaltung vorbei ist. Auf AU Online finden Sie Unterrichtsvideos, Handouts und Datensätze auf Abruf, so dass Sie das ganze Jahr über von Branchenexperten, Partnern und Kollegen lernen können – und das alles kostenlos und ohne Anmeldung.
Um Ihnen die Suche nach den von Ihnen benötigten Inhalten zu Produktdesign und -technik zu erleichtern, haben wir eine Landing Page erstellt, die speziell für Sie Inhalte zu Design und Technik von AU zusammenstellt.
Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.