Lazer Sport setzt Siemens Xcelerator zur Entwicklung der KinetiCore-Radhelmtechnologie ein

Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.


PLANO, TX, USA, 28. Februar 2024 – Siemens Digital Industries Software gab bekannt, dass Lazer Sport NV, einer der führenden europäischen Hersteller von Fahrradhelmen, das Siemens Xcelerator-Portfolio an Branchensoftware einsetzt, um KinetiCore, die neue proprietäre Rotationsaufprallschutztechnologie von Lazer Sport, auf den Markt zu bringen.

„Lazer Sport ist seit 1919 führend in der Entwicklung von Fahrradhelmen. Von einfachen Lederkappen auf belgischen Straßen bis zu unseren eleganten, sicheren und weltweit erhältlichen Helmen heute. Wir vereinen Leidenschaft und Leistung für die Freude am Fahren. Unser Streben nach Innovation definiert den Schutz von Helmen mit der KinetiCore-Technologie neu. Mit KinetiCore, das bis Ende 2024 bereits in 20 Modellen zum Einsatz kommt, bieten diese Helme verbesserte Sicherheit und Design für alle Radfahrer. Unser Fokus liegt auf Spitzenleistung, umweltfreundlichen Materialien und einer autarken Produktion. Während wir in weiteren Märkten und Produktkategorien wachsen, bleibt Sicherheit unsere Priorität. In der Zwischenzeit steht unser Engagement für Nachhaltigkeit im Einklang mit den sich entwickelnden Bedürfnissen der Fahrradindustrie. Das Herzstück unseres Entwicklungs- und Innovationsprozesses ist Siemens Xcelerator“, sagte Bastiaan Van Asch, Product Engineering, Lazer Sport NV.

KinetiCore ist das Ergebnis der jahrzehntelangen Suche von Lazer Sport nach neuen und verbesserten Technologien. Lazer Sport hat KinetiCore entwickelt, um Radfahrern auf der Straße und im Gelände Schutz vor direkten und rotierenden Stößen zu bieten. Die einzigartig gestalteten EPS-Schaumstoffblöcke, die sogenannten kontrollierten Knautschzonen, verformen sich bei einem Aufprall und absorbieren die Energie, die sonst das Gehirn des Radfahrers erreichen würde. Die KinetiCore-Technologie ermöglicht bis zu 23% leichtere Helme und eine um 12% bessere Kühlleistung mit innovativen Belüftungsöffnungen, die kühle Luft in den hinteren Teil des Helms leiten und warme Luft ausstoßen, was den Komfort und das Gesamterlebnis des Fahrers erhöht. Der KinetiCore wird aus weniger Kunststoff hergestellt als vergleichbare Vorgängermodelle und unterstützt damit das Engagement von Lazer Sport, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Lazer Sport nutzt die NX™-Software von Siemens für die Produktentwicklung und -fertigung sowie die Simcenter™ 3D-Software für die digitale Simulation und Überprüfung. „Die Entwicklung von KinetiCore erforderte eine große Anzahl von Designänderungen und Simulationen. Wir haben uns für das Xcelerator-Portfolio von Siemens entschieden, weil es eine breite Palette von Anwendungen bietet und die Möglichkeit, die 3D-Konstruktion nahtlos mit dem 3D-Druck für das Prototyping und die digitale Simulation zu verbinden. Mit NX von Siemens waren wir in der Lage, komplexere Designs für unsere Helme und Formen zu erstellen und diese zu simulieren. Dies ermöglichte eine höhere Designkomplexität, mehr Freiheit und eine schnellere Markteinführung“, sagte Emiel Spreeuwers, Produktdesigner bei Lazer Sport.

„Die in NX erstellten 3D-CAD-Dateien können auch problemlos in Simcenter geöffnet werden, um sie weiter zu modifizieren und zu vernetzen, ohne dass es zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Dieser rationelle Ansatz hilft uns, die Leistung von KinetiCore zu überprüfen und verhindert kostspielige Änderungen an der Form nach der Produktion“, sagte Hadi Ghiaballoo, Produktingenieur bei Lazer Sport.

Lazer Sport nutzt auch die Teamcenter Share App, die als Teil des Siemens Xcelerator as a Service Portfolios geliefert wird, um die Zusammenarbeit sowohl intern als auch mit Zulieferern zu optimieren. Teamcenter Share wird als Cloud-Service bereitgestellt und ist eine kontrollierte, sichere und leicht zugängliche Umgebung, mit der Lazer Sport auf einfache Weise Design- und Entwicklungsdaten austauschen kann.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie das Siemens Xcelerator-Portfolio an Branchensoftware Pionieren und Innovatoren in allen Branchen hilft, besuchen Sie https://www.sw.siemens.com/en-US/digital-transformation/cloud/

Über Siemens Digital Industries Software

Siemens Digital Industries Software unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der digitalen Transformation mit Software, Hardware und Services der Siemens Xcelerator Business Platform. Die Software von Siemens und der umfassende digitale Zwilling ermöglichen es Unternehmen, ihre Design-, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse zu optimieren, um aus den Ideen von heute die nachhaltigen Produkte der Zukunft zu machen. Vom Chip bis zu ganzen Systemen, vom Produkt bis zum Prozess, quer durch alle Branchen. Siemens Digital Industries Software – Beschleunigung der Transformation.


Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.