OpenCLM 3.0 von PROSTEP vereinfacht die Integration in IT-Landschaften

Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.


DARMSTADT, 16. Februar 2024 – PROSTEP hat die neue Version 3.0 seiner Digital-Thread-Lösung OpenCLM auf den Markt gebracht, die sich nun noch einfacher in die IT-Landschaften der Kunden integrieren lässt. Auch die Informationen der angeschlossenen IT-Systeme können flexibler miteinander verknüpft werden. Verbesserungen an den Dashboards und der Diagrammvisualisierung sorgen dafür, dass die Informationen klarer und prägnanter dargestellt werden. Die neue Version ist jetzt verfügbar.

Die OpenCLM-Digital-Thread-Lösung ermöglicht die Verknüpfung relevanter Informationen aus den eingesetzten IT-Systemen verschiedener Domänen und Disziplinen. Dies erleichtert die Verfolgung des Status von Entwicklungsprojekten und die Orchestrierung des Änderungsmanagements über Domänengrenzen hinweg. Die neue Version von OpenCLM bietet nun einen generischen Connector, über den auf alle bewährten Connectoren und Systeme zugegriffen werden kann, die an OpenPDM angebunden sind. Dadurch lässt sich die Lösung mit minimalem Aufwand in heterogene IT-Landschaften integrieren. Der neue Benutzerhandbuch, der auch Video-Tutorials enthält, vereinfacht die Implementierung der Digital-Thread-Lösung.

Das Entwicklungsteam hat außerdem die Möglichkeit geschaffen, OpenCLM über LDAP an ein bestehendes Rollen- und Rechtemanagementsystem anzubinden. Dadurch kann der Zugriff auf die Informationen expliziter gesteuert werden, ohne dass neue Rollen und Rechte in OpenCLM definiert werden müssen.

Die Einführung von Laderegeln und präzisen Links, ein weiteres neues Feature in OpenCLM 3.0, ermöglicht die Verknüpfung verschiedener Versionen über verschiedene Projekte hinweg mit noch größerer Flexibilität. Normalerweise referenzieren Benutzer bei der Entwicklung einer neuen Komponente immer die aktuelle Version. Sie haben aber auch die Möglichkeit, diese Laderegel nach Abschluss der Entwicklung mit wenigen Mausklicks durch eine genaue Verknüpfung zu einer bestimmten Version zu ersetzen. Dies erleichtert die Weiterentwicklung und Wiederverwendung ihrer Komponenten in anderen Produktplattformen und Kontexten.

Zu den Verbesserungen der Benutzeroberfläche in OpenCLM 3.0 gehören eine neue interaktive Diagrammvisualisierung und eine klarere und präzisere Darstellung von Informationen in den Dashboards sowie einer sogenannten Entity-Seite. Es bietet einen strukturierten Überblick über die Informationen.

OpenCLM 3.0 kann vor Ort in der IT-Infrastruktur des Kunden installiert werden oder als SaaS-Anwendung aus einer privaten oder öffentlichen Cloud genutzt werden, wie Produktmanager Johannes Lützenberger erklärt. „Dadurch ist es uns möglich, uns perfekt an die individuellen Gegebenheiten unserer Kunden anzupassen. Immer mehr Unternehmen verfolgen eine klare Cloud-Strategie.“

Um PROSTEP Inc.

PROSTEP Inc., die Der am schnellsten wachsende PLM-Lösungs-, Systemintegrations- und Migrationsberater in der nordamerikanischen Region für die diskrete Fertigungsindustrie ist die hundertprozentige Tochtergesellschaft der weltweit führenden Muttergesellschaft PROSTEP AG.

Mit Sitz im US-Automobilindustriezentrum Troy, MI, bietet PROSTEP PLM-Lösungen für verschiedene Branchen an, darunter Automobil, Luft- und Raumfahrt, Schiffbau und andere Fertigungsbereiche.

Weitere Informationen zu PROSTEP Inc. finden Sie unter https://prostep.us.

Über die PROSTEP AG

Die PROSTEP AG gilt als Partner der führenden produzierenden Unternehmen weltweit. Zu unseren Kunden zählen die Top-Unternehmen dieser Branche. PROSTEP ist ein unabhängiges Beratungs- und Lösungsentwicklungsunternehmen, liefert aber auch fertige Produktlösungen. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus branchenspezifischem Fachwissen, Prozess-Know-how und Technologiekompetenz. Wir bieten unseren Kunden kompetente Beratungsleistungen, ein umfassendes Leistungsangebot und innovative Lösungen rund um das Produktlebenszyklusmanagement.

Die PROSTEP-Gruppe beschäftigt derzeit mehr als 300 Mitarbeiter in Deutschland, Polen und den USA. Neben dem Hauptsitz in Darmstadt unterhält PROSTEP Niederlassungen in Berlin, Böblingen, Hamburg, Hannover, Köln, München, Saarbrücken und Wolfsburg sowie in Wrocław (Polen) und in Troy, Michigan (USA). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.prostep.com/en.


Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.