So betten Sie ausführbare digitale Zwillinge in 4 Schritten in physische Tests ein

Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.


Von Roland Pastorino

Ausführbare digitale Zwillinge (xDTs) werden auch im Jahr 2024 das Engineering dominieren der vorherige Blogbeitrag erklärt die 5 Gründe dafür. In diesem Blog-Beitrag geht es um die Praxis und geht tiefer darauf ein, wie xDTs in physische Tests eingebettet werden können. Wir werden uns ansehen, wie Simcenter Testlab Neo 2306 hilft Ihnen dabei, sowohl die Vorhersagen von xDTs zu korrelieren als auch technische Leistungsmetriken einfach zu berechnen. xDTs, die verschiedene Arten der Physik wie Mechanik, Hydraulik und Elektrik simulieren, können verwendet werden, um die Anforderungen verschiedener Branchen abzudecken. Lassen Sie uns also erleben, wie xDTs das Beste aus der Simulationswelt und der Welt der physischen Tests für alle vereint Modellbasierte Systemtests Bedürfnisse.

Der 4-Schritte-Prozess

Simcenter Testlab Neo 2306 stellt einen neuen 4-stufigen Prozess zur effizienten Einbettung von xDTs in physische Testlösungen vor. Dieser Prozess soll Sie bei der schrittweisen Umstellung Ihrer digitalen Zwillinge von der Erstellungssimulationssoftware auf die physische Testsoftware (in diesem Fall Simcenter Testlab Neo) unterstützen. Sobald sie sich in der physischen Testsoftware befinden, können die digitalen Zwillinge ausgeführt werden (auch bekannt als ausführbarer digitaler Zwilling), um ihre Vorhersagen zu korrelieren, KPIs für die technische Leistung zu berechnen oder physikalische Messungen zu erweitern. Dieser Prozess hilft Ihnen dabei, Vertrauen aufzubauen, dass Ihre ausführbaren digitalen Zwillinge Ihnen die wertvollen Systemvorhersagen liefern, die Sie suchen.

Der 4-stufige Prozess findet statt Simcenter Testlab Neo Process Designer. Dieses leistungsstarke Nachbearbeitungstool ermöglicht die Berechnung von technischen KPIs für Ihre Simulations- und Testdaten. Dies ermöglicht eine einfache Korrelation oder Erweiterung von Datensätzen sowohl aus xDTs als auch aus physischen Tests in einer Umgebung und mit einem Satz von Verarbeitungsparametern. Lassen Sie uns gemeinsam untersuchen, wie jeder Schritt in der Praxis umgesetzt wird.

Schematische Darstellung des 4-stufigen Prozesses mit Darstellung der in Simcenter Testlab Process Designer zu verwendenden Methoden.

Schritt 1: Beginnen Sie mit dem Zugriff auf die Simulationsdaten in der Testumgebung

Der erste Schritt zur Validierung der Genauigkeit Ihres digitalen Zwillings besteht darin, die bereits vorhandenen Simulationsergebnisse in die Testumgebung (Testlab Neo) zu übertragen. Dadurch können Sie beliebige Engineering Key Performance Indicators (KPIs) und die Korrelations-KPIs Ihrer Wahl berechnen. Dank der Testlab Neo-Treiber für die Simulation sind die Simulationsdaten von Simcenter Amesim, Simcenter 3D und vielen anderen Simulationssoftware ohne zwischenzeitliche Datenkonvertierung direkt zugänglich.


Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.