Wachstum in der B2B-Fertigung: Der Aufstieg digitaler Strategien trotz wirtschaftlicher Ungewissheit

Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.


Der jährliche Bericht, der von Marketingagenturen Copperberg und Valtech wirft ein Licht auf die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der führenden Unternehmen der B2B-Branche inmitten wirtschaftlicher Unsicherheit. Ihr Bericht Voice of Digital Leaders in Manufacturing, zeigt eine bemerkenswerte Verlagerung des Schwerpunkts auf digitale Innovation und Kundenorientierung, insbesondere im Aftermarket-Sektor, trotz anhaltender Marktvolatilität und Talentknappheit.

Laut diesem globalen Forschungsbericht, der auf den Erkenntnissen von 100 vorausschauenden Führungskräften weltweit beruht, wird das bedeutendste digitale Wachstum in der Fertigungsindustrie im Jahr 2024 im Marktsegment Aftermarket erwartet. Es wird in der Tat erwartet, dass die Hersteller ihre digitalen Bemühungen und Investitionen auf bestehende Kunden ausrichten, anstatt neue Kunden zu akquirieren.

In einer Pressemitteilung sagte Mascha Tamarinof, Global Vertical Lead, B2B bei Valtech:

„In der heutigen Wirtschafts- und Industrielandschaft, in der der Wettbewerb hart ist und die Serviceorientierung zunimmt, ist es nicht überraschend, dass viele Hersteller enorme Möglichkeiten sehen, ihr Geschäft innerhalb ihres bestehenden Kundenstamms auszubauen. Unsere Studie zeigt, dass der digitale Verkauf von neuen Produkten und Ausrüstungen 16% des Gesamtumsatzes ausmacht, während der digitale Verkauf im Aftermarket 26% des Gesamtumsatzes erreicht. Diese Verschiebung der Prioritäten markiert eine neue Ära für die Branche, in der der organisatorische Wandel zu einem entscheidenden Geschäftsziel wird, um neue Geschäftsmodelle und Mehrwertdienste zu fördern.“

Hier sind die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage:

E-Commerce

Die Nutzung von E-Commerce für Aftermarket-Dienstleistungen hat sich mehr als verdoppelt und ist von 7% im letzten Jahr auf 15% in diesem Jahr gestiegen.

Mehr als 75% der Befragten sehen den E-Commerce als den vielversprechendsten Kanal für Umsatzwachstum.

Kundenportale

Die Investitionen in Kundenportale sind in die Höhe geschnellt. Etwa 66% der Unternehmen planen, in diesem Jahr in diesen Kanal zu investieren, gegenüber 50% im letzten Jahr.

Datenerfassung und -analyse haben weiterhin oberste Priorität. 39% der Unternehmen betonen die entscheidende Rolle von Kundenportalen und Online-Shops.

Digitaler Reifegrad

Da immer mehr B2B-Fertigungsunternehmen ihr Interesse am Ersatzteilmarkt bekunden, hat die Umfrage Verbesserungen bei der digitalen Reife aufgezeigt: 30 % der Befragten sind der Meinung, dass sie ihren Mitbewerbern voraus sind, verglichen mit 16 % in der letztjährigen Umfrage.

Herausforderungen

Der Bericht zeigt, dass sich die digitalen Führungskräfte in der Fertigungsindustrie zunehmend der potenziellen Geschäftsmöglichkeiten bewusst sind, die der Aftermarket-Kanal bietet. Die Befragten haben jedoch auf mehrere Herausforderungen bei der Nutzung dieser Chancen hingewiesen:

51% sind besorgt, dass steigende Betriebskosten ihren digitalen Erfolg im neuen Jahr gefährden könnten.

Die Besorgnis über neue Marktteilnehmer ist im Vergleich zum letzten Jahr um 23% gestiegen.

Die Hauptgründe für eine langsame oder erfolglose interne Einführung sind die mangelnde Bereitschaft, digitale Tools zu ändern (49%), die fehlende abteilungsübergreifende Zusammenarbeit (46%) und die fehlende lokale Verantwortung für digitale Tools (46%).


Treten Sie dem Forum für Designer bei!

Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!

Jetzt dem Forum beitreten

Tauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.