Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.
Wir beginnen unsere 2024-Serie mit neuen Funktionen, nachdem wir bei anderen Themen eine Pause eingelegt haben. Es ist sinnvoller, die Funktionsaktualisierungen im ersten Quartal des Jahres zu behandeln, damit das Publikum von den neuen Funktionen erfährt, sobald die Version verfügbar ist. Wir beginnen mit der 3DExperience-Plattform und gehen später zu den eigenständigen Produkten über.
Hinweis: Die Updates umfassen Funktionen, die ab 2023x FD01 eingeführt wurden.
Verbesserungen in der Geometrievorbereitung:
Die Aktualisierungen beziehen sich auf die Simulationsmodell-Vorbereitungs-App der Strukturmodell-Erstellungsrolle.
Mid Surface Extraction Updates: (2023xFD01)Das Tool kann komplexe Geometrien effizienter verarbeiten. Die Oberflächenqualität und die Rippenextraktion funktionieren auch bei komplexeren Geometrien gut. Es wurde eine Option hinzugefügt, mit der Sie bei nicht-verzweigten Geometrien ein einziges Ergebnis mit beschnittenen Teilen erhalten. Die Vernetzung wird einfacher, wenn die Beschnittteile in die Hauptgeometrie eingebettet sind, da sich der Benutzer nicht um die Vernetzung von Differenzteilen kümmern muss.

Visualisierung fehlender Bereiche wurde eingeführt, die es dem Benutzer ermöglicht, die Teilergebnisse im Falle eines Fehlers in der Mitte der Oberfläche zu sehen. Der Benutzer kann die Extraktion der mittleren Oberfläche mit aktualisierten Parametern wiederholen, anstatt die defekten Flächen zu reparieren.
Automatisierte FEM-Verbesserungen:
Die folgenden vier Aktualisierungen sind auf die automatisierten Batch-Mesh-Erweiterungen der Rolle des Simulationsmodellbauers zurückzuführen.
Automatisierte FEM und Modellaufbau: (2023xFD01) Die meisten der üblichen Geometrieparameter wurden als Eingaben für die Defeaturierung in den Prozeduren für die mittlere Oberfläche des Quadnetzes und des Tetraedernetzes eingeführt. Der Benutzer kann nun während der automatischen Batch-Vernetzung die Defeaturierung spontan einführen.

Dicke von mittlerer Oberfläche: (2023xFD01) Bei der Definition von Schnitteigenschaften einer mittleren Oberfläche mit variabler Dicke musste der Benutzer die Dicke aus dem darunter liegenden Volumenkörper ableiten. Die Option Mittlere Oberfläche speichert auch die Informationen über Dicke und Versatz und kann anstelle des Volumenkörpers als Eingabe verwendet werden. Diese Methode ist im Falle komplexer Solids schneller.
Hex Meshing Verfahren: (2023xFD03) Die Hex-Meshing-Prozedur wurde eingeführt, um eine Partitionierung und anschließende Hex-Meshing durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass dieses Verfahren fehlschlagen kann, wenn die zugrunde liegende Geometrie komplex genug für eine automatische Partitionierung ist.

Spiegeln Sie FEMâs für planare Symmetrie: (2024xGA) In den benutzergesteuerten Methoden wurde eine Option hinzugefügt, um Spiegel-FEMâs für Teile zu erstellen, die in der Baugruppe als symmetrisch behandelt werden sollen. Diese Option funktioniert nur für die FEM pro Teil, die eine Netzzusammenstellung (AOM) ist. Die gespiegelte FEM hat keine zugehörige Geometrie, so dass alle nachgelagerten Verfahren mit Gruppen durchgeführt werden sollten.

Verbesserungen bei der Vernetzung:
Die bisher besprochenen Vernetzungsfunktionen gelten nur für die automatische Vernetzung durch Regeln oder Verfahren. Hier besprechen wir die allgemeinen Aktualisierungen für die Vernetzung, die in der Anwendung für die Erstellung von Strukturmodellen verfügbar sind.
Quad Mesh Krümmungskontrolle(2023xFD01) Der Benutzer kann das Netz auf der Grundlage des Krümmungsradius parametrisch einschränken. Der Parameter namens Krümmungsgrad variiert zwischen Null und Eins. Die Null bedeutet, dass keine Kanten eingeschränkt werden und die Eins bedeutet, dass alle Kanten eingeschränkt werden.

Partition Hex Mesh Update: (2023xFD03) Ein bereits bestehendes Partitions-Hex-Netz kann jetzt durch Bearbeiten seines 2D-Quellnetzes aktualisiert werden. Verwenden Sie das Hex-Netzbearbeitungswerkzeug im Bereich Netzbearbeitung und wählen Sie das Solid aus. Die Anwendung erfasst das Quellnetz und bietet eine Reihe von 2D-Netzbearbeitungswerkzeugen an, um das Kursnetz zu ändern.

Verbesserungen bei Modellaufbau und Modellprüfung:
Dieser Abschnitt behandelt die Aktualisierungen in der Verwaltung der beitragenden Shapes und der beitragenden FEM Reps.
Mehrstufige FEM-Verwaltung(2023xFD01) Im Fenster der beitragenden FEM wird ein FEM-Baum hinzugefügt, um eine Überprüfung auf allen Ebenen der Baugruppe unterhalb der aktiven FEM der Benutzeroberfläche zu ermöglichen. Dies würde die Arbeit des Benutzers bei der Bearbeitung mehrerer FEMs großer Baugruppenmodelle erleichtern.

Update der Interferenzprüfung(2023xFD02) Im Falle mehrerer Instanzen desselben Teils sind die Interferenzergebnisse jetzt für alle Netze des instanziierten Teils verfügbar. In früheren Versionen war für jede Instanz ein eigener Durchdringungsprüfungsvorgang erforderlich.
Interferenzprüfung nach Zone: (2023xFD04) Wenn in AoM-Modellen (Assembly of Meshes) Interferenzen an verschiedenen Orten auftreten, wird jedes Interferenz- oder Penetrationspaar einer Zone zugeordnet. Es wurden Zonenmanager eingeführt, um Interferenzen an mehreren Orten von einem einzigen Fenster aus zu überprüfen und zu beheben sowie um Gruppen von beteiligten Knoten zu definieren.

Verbesserungen bei der Modellierung von Kompositen:
Auch in der 3DExperience-Plattform gibt es eine spezielle Workbench für den Entwurf von Verbundwerkstoffen. Vieles, was die Definition von Lagen betrifft, kann jedoch in der Anwendung Structural Model Creation behandelt werden.
Definition von Verbundwerkstoffen nach Lagen: (2023xFD01) Lagen können jetzt manuell im Bereich der Verbundwerkstoffschale hinzugefügt werden, um Änderungen in der Konstruktion zu berücksichtigen, ohne dass die Konstruktion selbst geändert werden muss. Die in der Composite Design Workbench definierten Zellen oder Gitter können für die Definition von Lagen verwendet werden. Dies geschieht über eine Funktion zum Zuweisen von Lagen im Composite-Shell-Abschnitt.

Symmetrie des Gitters: (2024xGA) Ein neuer Befehl wurde in der Simulation Model Prep App vorgeschlagen, um die Symmetrie von Lay-ups zu definieren. Er spart Zeit, indem er die Definition von Gittern bei symmetrischer Geometrie vermeidet.
Erweiterungen bei der Erstellung von Strukturmodellen:
Die Aktualisierungen in diesem Abschnitt betreffen hauptsächlich die Abschnitte Eigenschaften und Verbindungen. Die Aktualisierungen bei der Vernetzung wurden bereits besprochen.
Kohäsive Eigenschaft(2023xFD01) Die Eigenschaft des kohäsiven Abschnitts wird jetzt in 3DExperience unterstützt, um Schäden im Zusammenhang mit Delaminationsphänomenen zu berücksichtigen. Das mechanische Verhalten umfasst die klassische, in Materialien definierte Methode der Zugtrennung.
Bewehrungsstäbe und eingebettete Elemente: (2023xFD03) Die Bewehrungsstäbe wurden eingeführt, um die Arbeitsabläufe bei der Reifenmodellierung zu unterstützen. Bewehrungsstäbe sind ein einfacher Ansatz für die Verstärkung, da die Bewehrungsstäbe keine explizite Geometriemodellierung erfordern. Der Ansatz der eingebetteten Elemente wurde ebenfalls eingeführt, um die Geometrie als Verstärkung zu nutzen.

Trägerabschnitte mit Versatz(2023xFD04) Träger mit Querschnitten aus der Standardbibliothek, wie z.B. I-Träger und L-Träger, können jetzt in beide Richtungen versetzt werden. Der allgemeine Trägerquerschnitt unterstützt jetzt die Positionierung eines benutzerdefinierten Scherzentrums.
Multiphysics Freiheitsgrade: (2023xFD01) Die Verbindungen, wie z.B. Bindungen und Kupplungen, unterstützen jetzt zusätzliche Freiheitsgrade aus thermischen und elektrischen Domänen. Diese Verbesserungen wurden vorgenommen, um den fortschrittlichen Batterie-Workflows gerecht zu werden, die jetzt sowohl im eigenständigen Abaqus als auch in 3DX verfügbar sind.

Virtual Bolt Aktualisierungen: (2023xFD01) Die Funktion unterstützt jetzt nicht-kreisförmige Löcher für 2D und nicht-zylindrische Löcher für 3D. Zu den zusätzlichen Formen gehören quadratisch und länglich.
Regelbasierte Verbindungen: (2023xFD03) Die AoM-Modelle unterstützen jetzt Regeln für Verbindungen. Zuvor wurden nur die MoA-Modelle unterstützt. Regeln für Punktbefestigungen können verwendet werden, um Befestigungen für variable Blechdicken zu definieren, wenn die Bleche mit Schalen modelliert werden, deren Querschnittseigenschaften von Solid abgeleitet sind. Die Regel ist eingebaut und definiert variable Verbindungselement-Durchmesser basierend auf der Dicke an verschiedenen Punkten.

Punktbefestiger für Falten: (2023xFD03) Diese Aktualisierung hilft bei der Definition von Befestigungselementen für Teile, die eine 180-Grad-Faltung aufweisen. Eine einzige Verbindungselementdefinition kann zwei Lagen von einem Träger zum anderen aufnehmen, falls einer der Träger gefaltet ist.

Kohäsive Befestigungsmittel: (2023xFD03) Es wurde die Eigenschaft kohäsiv eingeführt, die auf eine physische Geometrie mit einem Netz angewendet werden kann. In vielen Fällen müssen kohäsive Materialien, wie z.B. Klebstoffe, jedoch nicht physisch modelliert werden. Um zusätzliche Schritte zur Erstellung von Netzen und Bindungsbeschränkungen zu vermeiden, unterstützen die Verbindungselemente jetzt kohäsive Elemente. Dies ist ein einfacher Arbeitsablauf, der nur die Definition von kohäsiven Materialien erfordert. Die kohäsiven Elemente und Bindungen mit einer Dicke von Null werden automatisch erstellt.
Treten Sie dem Forum für Designer bei!
Ihr Fachwissen ist wichtig für die Gemeinschaft. Helfen Sie uns und bringen Sie Ihr Wissen ein!
Jetzt dem Forum beitretenTauschen Sie sich aus, lernen Sie und wachsen Sie mit den besten Fachleuten der Branche.