• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Analisi CFD pro Choked Flow

  • Ersteller Ersteller Druck
  • Erstellt am Erstellt am

Druck

Guest
gestopfte strömung

ich muss ein bauteil entwerfen, das die typische drosselfunktion ausführen muss: fester vordruck, unabhängiger nachdruck von der durchflussrate und abhängig von der geometrie des "restrings".

die schrumpfung, die wir möchten, sie mit einer dedizierten cfd analyse zu dimensionieren, da wir keine chance haben, das system experimentell zu testen.
das ziel des fehlers der simulation beträgt 20%, dieser fehler würde durch eine geometrieregelung durch den bediener kompensiert werden.

geometrie ist vom typ "montiertes rohr -> öffnung -> talrohr "
der vorgeschaltete druck ist bekannt (als tank), innerhalb meines systems, anstatt ich weiß nichts, weil sowohl die strömungsgeschwindigkeit, die erzeugt wird, als auch der nachgeschaltete druck von der geometrie des schrumpfens abhängt.

ich frage diejenigen, die erfahrungen mit diesen analysen haben:

1) flyer ist zu schwach, um solche komplikationen zu behandeln oder ist es okay? ich könnte fließend verwenden, aber da ich als eingangsgeometrie eine swx-achse habe, würde ich lieber auf der swx-plattform bleiben, wenn möglich.

2) wenn sie raten, auf grippe umzuschalten, können sie ein set in gambit importieren, ohne verrückt zu werden? all die zeit, die ich versuchte, gab ich auf und re-modeled ein einzigartiges teil mit allen ärsche. wenn es irgendwelche tricks gibt, rate mir bitte, wie es diesmal wirklich hart ist (die achse ist kompliziert).

3) wie würden sie die "bandtypen" in einem solchen system einstellen? abgesehen vom ankommenden druck, was würden sie geben?

4) k-epsilon ist nach ihnen angegeben? in der literatur lesen wir alles und das gegenteil von allem, es scheint, dass k-w für diese anwendungen besser empfohlen wird, aber konvergenz ist komplizierter. mein zulässiger fehlerbereich ist ziemlich breit und ich wäre darauf ausgerichtet, auf k-e zu bleiben.
vielen dank für jede art von ratschlägen, umgang mit jemandem über diese dinge immer hilft....
 
gestopfte strömung

ich muss ein bauteil entwerfen, das die typische drosselfunktion ausführen muss: fester vordruck, unabhängiger nachdruck von der durchflussrate und abhängig von der geometrie des "restrings".

die schrumpfung, die wir möchten, sie mit einer dedizierten cfd analyse zu dimensionieren, da wir keine chance haben, das system experimentell zu testen.
das ziel des fehlers der simulation beträgt 20%, dieser fehler würde durch eine geometrieregelung durch den bediener kompensiert werden.

geometrie ist vom typ "montiertes rohr -> öffnung -> talrohr "
der vorgeschaltete druck ist bekannt (als tank), innerhalb meines systems, anstatt ich weiß nichts, weil sowohl die strömungsgeschwindigkeit, die erzeugt wird, als auch der nachgeschaltete druck von der geometrie des schrumpfens abhängt.

ich frage diejenigen, die erfahrungen mit diesen analysen haben:

1) flyer ist zu schwach, um solche komplikationen zu behandeln oder ist es okay? ich könnte fließend verwenden, aber da ich als eingangsgeometrie eine swx-achse habe, würde ich lieber auf der swx-plattform bleiben, wenn möglich.

2) wenn sie raten, auf grippe umzuschalten, können sie ein set in gambit importieren, ohne verrückt zu werden? all die zeit, die ich versuchte, gab ich auf und re-modeled ein einzigartiges teil mit allen ärsche. wenn es irgendwelche tricks gibt, rate mir bitte, wie es diesmal wirklich hart ist (die achse ist kompliziert).

3) wie würden sie die "bandtypen" in einem solchen system einstellen? abgesehen vom ankommenden druck, was würden sie geben?

4) k-epsilon ist nach ihnen angegeben? in der literatur lesen wir alles und das gegenteil von allem, es scheint, dass k-w für diese anwendungen besser empfohlen wird, aber konvergenz ist komplizierter. mein zulässiger fehlerbereich ist ziemlich breit und ich wäre darauf ausgerichtet, auf k-e zu bleiben.
vielen dank für jede art von ratschlägen, umgang mit jemandem über diese dinge immer hilft....
sie sollten das flüssigkeitsvolumen mit festkörpern erstellen, um den import von gambits zu erleichtern... ich würde einen neuen teil erstellen, einige extrusionen, um alle solide domäne und mit hohlraumfunktion schneiden alle feststoffe und halten nur die nassen teile aus dem fluss...gambit ich habe gesehen, dass es 1 mal und sie verwendet diese methode, die dann ist das gleiche, dass wir mit beiden cfd codes, die wir haben. .

für randbedingungen, gut 2 bedingungen müssen sie wissen. .

biozid
 
bio-ausrede, aber in diesem fall ist der strömungsbereich nicht der hohlteil zum rohrhymn? dort musst du das fließverhalten studieren. ich würde versuchen, in gambit in acis zu sw-format oder besser aus rhino zu importieren, weil ich versuchte, aus sw zu importieren, aber es ist nicht so mächtig wie rhino (in acis). fließend ist definitiv mächtig, aber monster machen sie tausend, in ordnung, beide k-e und k-w hängt davon ab, welche art von ergebnissen sie bekommen werden. ich würde k-e für diesen fehlerbereich verwenden. druckeintritts-, symmetrie- oder wandwände, die durch fluid und druckauslass oder besserer ausfluss für die ausgabe aufgebläht werden. kannst du gambit benutzen? wenn nicht, sind sie mindestens tausend weitere monster.
 
bio-ausrede, aber in diesem fall ist der strömungsbereich nicht der hohlteil zum rohrhymn? dort musst du das fließverhalten studieren.
in der tat ist die methode, die ich schrieb, das fluidvolumen aus einer komplexen geometrie zu extrahieren... und dies macht es sehr einfach, mit cfd oder meshatura software zu tun. .

biozid
 
danke bio, danke sarus.

ich weiß, wie man es benutzt, das ist kein problem.

bio, ich benutze definitiv ihren rat, um geometrie zu erhalten.

was die grenzgebiete betrifft, wurde ich von "experten" beraten (ich weiß nicht, welche ebene ich eigentlich sagen sollte, denn dies suchte ich nach einem vergleich mit ihnen.....) nicht auslaufen für die berechnung des cv in den geschlossenen rohren, da es die berechnung instabil macht, nicht sicher. auf der anderen seite ist der abgehende druck für mich unbekannt und ich will ihn nicht gleichzeitig am einlassdruck setzen.

was mir gesagt wurde, ist im grunde, die zwänge auf das treffen zu setzen. d.h. einen ausgangsdruck zu setzen und den druckabfall mit dem berechneten eingangsdruckwert zu sehen.
seltsam.

wissen sie etwas darüber?
und besonders empfohlen, für diese analyse auf fließende oder auf fließbänder zu wechseln?

vielen dank
 
was die grenzgebiete betrifft, wurde ich von "experten" beraten (ich weiß nicht, welche ebene ich eigentlich sagen sollte, denn dies suchte ich nach einem vergleich mit ihnen.....) nicht auslaufen für die berechnung des cv in den geschlossenen rohren, da es die berechnung instabil macht, nicht sicher. auf der anderen seite ist der abgehende druck für mich unbekannt und ich will ihn nicht gleichzeitig am einlassdruck setzen.

was mir gesagt wurde, ist im grunde, die zwänge auf das treffen zu setzen. d.h. einen ausgangsdruck zu setzen und den druckabfall mit dem berechneten eingangsdruckwert zu sehen.
seltsam.
etwas, das der fluss bewegen muss... dass es sich um einen dp oder einen verhängten fluss handelt, egal + von zeit zu zeit. .

druck, druck bei strom (q, m, v) oder druckstrom sind die bedingungen, von denen zu beginnen. es hängt davon ab, welche bedingungen sie kennen und nicht wissen. .

auf cfx zum beispiel mit komprimierbaren strömen, konvergenz ist sehr + schnell, wenn eine strömung (incoming oder outgoing)... auch wenn mit auferlegt dp sie nicht zu viele probleme haben. .

biozid
 
hallo, bio.

verwendung der strömung als bedingung ist, was ich immer getan habe, da die standardanalysen, die ich normalerweise tun muss, den ausgangsdruck mit allen anderen daten (p1,w) in einer normalen rohrleitung unter normalen fluidbedingungen berechnen. normalerweise existiert also das problem nicht.

der zustand des gehäckselten flusses ist völlig anders, da es nur geometrie (cv) und p1 ist, den durchfluss zu bestimmen. die einzigen daten, die der benutzer eingeben kann, sind:
- eingangsdruck
- eintrittstemperaturen (auch wenn es sehr wenig wirkt und vernachlässigt werden kann)
- geometrie

theoretischer ausgangsdruck sollte nur von p1, w(p1) und cv der geometrie abhängen.
p2 = p1 - delta_p(p1,cv)

theoretisch können sie auch den umfang mit formeln in der literatur berechnen (http://en.wikipedia.org/wiki/choked_flow), aber wenn geometrie kompliziert und als einfache öffnung (mein fall, da der schrumpf bei mehreren sprüngen ist) nicht erkennbar ist, ist die approximation nicht dauerhaft.

es wird daher wesentlich, den abfluss zu verwenden oder ähnlich zu dem code in gewisser weise zu sagen:
"vorwärts gibt es einen endlosen tank, die schrumpfung, die sie wissen, sehen sie, wie weit aus dem tank und berechnet den verlust von last in schrumpfung."

wenn es offensichtlich möglich ist. ...
stimmt's?
 
hallo, bio.

verwendung der strömung als bedingung ist, was ich immer getan habe, da die standardanalysen, die ich normalerweise tun muss, den ausgangsdruck mit allen anderen daten (p1,w) in einer normalen rohrleitung unter normalen fluidbedingungen berechnen. normalerweise existiert also das problem nicht.

der zustand des gehäckselten flusses ist völlig anders, da es nur geometrie (cv) und p1 ist, den durchfluss zu bestimmen. die einzigen daten, die der benutzer eingeben kann, sind:
- eingangsdruck
- eintrittstemperaturen (auch wenn es sehr wenig wirkt und vernachlässigt werden kann)
- geometrie

theoretischer ausgangsdruck sollte nur von p1, w(p1) und cv der geometrie abhängen.
p2 = p1 - delta_p(p1,cv)

theoretisch können sie auch den umfang mit formeln in der literatur berechnen (http://en.wikipedia.org/wiki/choked_flow), aber wenn geometrie kompliziert und als einfache öffnung (mein fall, da der schrumpf bei mehreren sprüngen ist) nicht erkennbar ist, ist die approximation nicht dauerhaft.

es wird daher wesentlich, den abfluss zu verwenden oder ähnlich zu dem code in gewisser weise zu sagen:
"vorwärts gibt es einen endlosen tank, die schrumpfung, die sie wissen, sehen sie, wie weit aus dem tank und berechnet den verlust von last in schrumpfung."

wenn es offensichtlich möglich ist. ...
stimmt's?
in cfx gibt es die möglichkeit, einen überschallenden fluss auszurichten, so gibt es keine notwendigkeit, eine randbedingung zu geben... sie sollten das äquivalent in fließend, dubito im kosmos haben...

cmq hat eine menge theorie hinter all dies und ich kenne es auf eine reduktive weise. .

aus cfx handbuch:
bei der einrichtung eines problems stellen sie sicher, dass die randbedingungen, materialeigenschaften und geometrie alle physikalisch konsistent sind. beispielsweise gibt es für bestimmte innengeometrien einen maximal erzielbaren massendurchsatz. der sole wird keine konvergente lösung mit massenstromgrenzbedingungen erzeugen, die mit einem höheren wert als diese grenze angegeben sind.

wenn sie beispielsweise in ihrem fall (mit cfx) einen bereich höher einstellen als derjenige, der tatsächlich aus der schaltung gewonnen wird, würde die analyse nicht konvergieren. .

ich kann sehr schwierige fälle riechen :d

biozid
 
in cfx gibt es die möglichkeit, einen überschallenden fluss auszurichten, so gibt es keine notwendigkeit, eine randbedingung zu geben... sie sollten das äquivalent in fließend, dubito im kosmos haben...
biozid
interessant, diese möglichkeit kannte sie nicht.:finger:

aber gibt es auch die möglichkeit, die bindung nicht zuzuordnen, indem man sagt, dass die transonic sich innerhalb des volumens befindet, aber nicht notwendigerweise am eingang oder ausgang? ?

hallo: lächeln::
 
interessant, diese möglichkeit kannte sie nicht.:finger:

aber gibt es auch die möglichkeit, die bindung nicht zuzuordnen, indem man sagt, dass die transonic sich innerhalb des volumens befindet, aber nicht notwendigerweise am eingang oder ausgang? ?

hallo: lächeln::
ich weiß nicht..so dem auge ist der einzige weg, die bindung nicht zuzuordnen, das transonic am ausgang zu haben. .

aber es ist mir nie passiert. .

biozid
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben