• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Schweißprüfung

  • Ersteller Ersteller Ing.Vedder
  • Erstellt am Erstellt am

Ing.Vedder

Guest
hallo alle,
ich freue mich, diese forum gnade für freunde von ingenri entdeckt zu haben. informationen, die mir so sehr geholfen haben. ich nehme von dort eine frage an, zu der sie mich selbst überzeugt haben, mich hier anzusprechen, um klarheit darüber zu haben. .

wir stellen fest, dass ich eine riemenscheibe habe, auf der eine kette fließt, die sie um 90° wickelt. diese kette muss eine last von 19,5 tonnen horizontal ziehen und wird von einem hydraulischen zylinder vertikal betrieben. . die reaktion auf dem rad wird dann etwa 27,5 tonnen betragen.

ziehen sie allego!

das rad kurz nach der inbetriebnahme in der nähe des schweißens, das deutlich zwischen dem bogen, auf dem die kette fließt, und den beiden schultern, an denen es verschweißt ist, gerissen wird. wie sie aus dem detail sehen, hat das schweißen eine schnur von 8 mm. vorausgesetzt, dass solche schweißarbeiten ausschließlich durch schneiden zulässig sind?

belastung des rades : 27,5 tonnen
schweißkabel: 2.
gesamtfläche der schweißkabel: (pi(s)*4022)-(pi(s)*3942)*2 = 40011 mm2

= 275000/40011 = 6.87 n/mm2
zulässig- ist es ein grobes, aber akzeptables konto oder eine abtreibung?
- ist es richtig, das schweißen nur zu betrachten, um die gesamte kreisfläche der beiden schweißschnüre als dauerhafter abschnitt zu schneiden und zu verwenden?
- alternativ wie sollten sie die überprüfung angehen?
- sind schweißnähte für diese lasten zu dünn?

- wenn sie das problem mit den endlichen elementen diskutieren möchten, wie können sie bestimmen, wie viel der alpha-kontaktwinkel zwischen kette und rad und wie verteilen sie die lasten in diesem bereich?


dank allen wie gewohnt
ev


übrigens habe ich bereits einige antworten auf das forum des ingenieurs gegeben. info, wenn sie ihre lesen und etwas mehr verstehen wollen, bin ich dankbar.

hier ist der link http://forum.ingegneri.info/viewtopic.php?f=8&t=23118
 

Anhänge

  • 18826213.jpg
    18826213.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hätte einen witz gemacht, nicht die einzige schweißarbeit zu machen.

für die berechnung der schweißnähte können sie den cnr10011 auch verwenden, wenn zurückgezogen.
für die verifikation nehmen sie den am wenigsten beständigen abschnitt (nicht 8 mm, würde ich sagen, die höhe des dreiecks).
dann würde ich 1/4 umfang für vorsicht nehmen.
sagte, dass die überprüfung nach der art des gelenks erfolgt (wenn es sich um erste oder zweite klasse handelt).
dann wäre es, die güte des schweißens zu überprüfen.
wenn sie einen witz machen, kostet es ihnen mehr, aber alles auf den hüften der riemenscheiben herunterladen!
hi.
 
ich hätte einen witz gemacht, nicht die einzige schweißarbeit zu machen.
du hast meine ersten worte von mir weggenommen. wenn er dazu verpflichtet war: verwirrt:

aus dem, was ich verstanden habe (natürlich nicht:smile:), dass das rad ist nur verschiebung /"unterstützung". warum in einem solchen gebäude vermasseln (dass sie sich bei allem respekt entschuldigen, ist es wirklich schlecht geplant)? die schultern, die platte (mindestens 15 bis zum auge) calandrata (oder erhalten ta tube, i don't know), die schweißnähte, die berechnungen, die kontrollen. und den daraus resultierenden zusammenbruch!
es wäre nicht bequemer, einfach, weniger teuer und logisch gewesen, da es mit einer normalen kette funktioniert (ich denke, aus dem, was ich von dem design verstehe.. was dann? halbe bis flache und halbe t-shirts nicht?), verwenden sie eine schöne kette schritt business krone und durchmesser (so z) geeignet?
er pflegte die verrückten auf stützen und er war in ordnung sein ganzes leben.

ich bin kein ingenieur und vielleicht verstehe ich keinen scheiß. .
:biggrin:

grüße
marsch
 
übrigens habe ich bereits einige antworten auf das forum des ingenieurs gegeben. info, wenn sie ihre lesen und etwas mehr verstehen wollen, bin ich dankbar.

hier ist der link http://forum.ingegneri.info/viewtopic.php?f=8&t=23118
hier geht's. (:biggrin: geben sie ihm einen witz).
für nächstenliebe, im prinzip richtig, aber...

aber hier haben sie nicht gesagt, dass schweißnähte schlecht an den kontrollen durchgeführt wurden.
wenn sie es zu einem grundprojekt "so so" hinzufügen, haben sie sich selbst geantwortet (und es bedeutet, dafür zu gehen).

neugier:
welche kette ist es? etwa 4 zoll (auge aus dem maßstab der zeichnung)?? einfach, duplex, triplex, "galle"?

grüße
marsch
 
Zuletzt bearbeitet:
also, lass uns ein wenig ordnung bekommen,
ersten dank für die antworten.

wie es mich bat, die kette zu sampomieren, ist ein triplett, das also fast die gesamte oberfläche des halses bedeckt, die etwa 94 mm beträgt.
das rad ist so seit jahren und auf vielen pflanzen angewendet hat nie probleme gegeben.
jetzt ist man zusammengebrochen und das unternehmen, das sie baut, bevor es sie als garantie liefert, möchte eine berechnung, um zu zeigen, dass das schweißen (unabhängig davon, ob es schlecht durchgeführt wird) ausreichend ist, um die belastung zu halten, die es unterliegt.

aufgrund eines erstklassigen schweißens hatte ich (auf der ersten stufe) gedacht, das schweißen nur durch schneiden zu überprüfen und, wie sie aus meinem ersten pfosten sehen, werden auch geringe spannungen nur 1/4 des umfangs als beständige fläche berücksichtigt.

glauben sie, sie müssen die biegen im moment berücksichtigen? und wenn sie das moment und das widerstandsmodul eines radiallastmittels am 1/4 umfang finden möchten. .
sind definitiv in den reeds, vielen dank an alle.
 
das rad ist so seit jahren und auf vielen pflanzen angewendet hat nie probleme gegeben.
vielleicht hatte sie glück?
es ist auch ein witz für mich, es zusammenzustellen... wie kriegst du es? mit einer maske?
glauben sie, sie müssen die biegen im moment berücksichtigen? und wenn sie das moment und das widerstandsmodul eines radiallastmittels am 1/4 umfang finden möchten. .
widerstandsmodul einer radiallast? das widerstandsmodul ist ein geometrisches merkmal... :confused:
man könnte daran denken, die oberfläche mit einer radialen belastung zu beladen. die last ist am 1/4 umfang variabel.
mah, es gibt ein wenig arbeit, um ein weib zu tun oder zu benutzen, um eine simulation zu machen.
es könnte sein, dass er für einen schweißfehler zerbrach, es passiert!
 
danke, jerod.
tut mir leid, dass ich in dem vorherigen beitrag unheil geäußert habe.
der punkt ist, dass das rad schlecht darauf ausgelegt ist, gibt es keinen zweifel und ich stimme ihnen voll und ganz zu, dass es einen witz machen würde. jetzt in phase der überprüfung nach dem bruch muss ich beweisen, dass cmq das schweißkabel an der last stand.
für das, was ich weiß, ist das rad für eine 90° "picchio" durch eine radiale kraft, die maximal sein wird, um das "zentrum" und wird in der nähe der extremen des mantels gehen.
diese auf dieses 4. rad wirkende kraft erzeugt einen schnitt und einen moment. meine frage ist, wie man das sigma im moment findet.

das biegesigma ist sigma= m/w, aber m wie ist es in einem ähnlichen fall? und so viel mehr das widerstandsmodul w wie es berechnet wird, auf welchem resitingent bereich im moment?
ich meine, es ist etwas kompliziert und ich weiß nicht, wie ich es rauskriege. .
ich hoffe, ich habe es jetzt erklärt. dank allen
 
es ist nicht leicht zu tun. arbeit von einigen tagen und gut bezahlt;)
mit einer frau machen sie es ganz einfach. .
alternativ die wissenschaft der mantelkonstruktionen, integrationen auf geometrie zur berechnung von w
für mich sind die kräfte auf 1/4 umfang.
tut mir leid, wenn du 2000 kennst, kannst du keinen fehler machen?
 
gerod, heiliger retter-grod.
ich habe einen trick mit sap2000 gemacht, aber ein selbstgedrehter kamikaze auf diesem programm (nicht nach meiner wahl, aber firma, die mir bekannt 2000 für 6 monate, aber niemand, der es erklärt) ich weiß nicht, wie viel ich kann vertrauen, was ich getan habe. .
ich wiederhole kurz, wie ich mit den weisen simulierte. ich hoffe, sie können mir einen rat darüber geben.

ich modellierte die schalenelemente mit unterschiedlichen dicken wie aus der zeichnung (genau für die schale, die das abstreifblech der kette i simuliert, gab eine dicke von nur 8 mm schweißkordel statt seiner wahren dicke von 14 mm)

58830-s6mes.jpg


das extrudierte rad erscheint so

58831-h1rja.jpg

um die (radiale) last der kette auf dem rad zu simulieren, gab ich lasten (oberflächendruckbelastung) an die schalen entsprechend dem 90°-kontakt zwischen kette und riemenscheiben durch teilen (in meinem gefühl)
50% der gesamtbelastung der beiden zentralen schalen (blaue schale)
18,75% der gesamtbelastung bei vier grenzschutzschalen (grüne schalen)
6,25 % der restlast an den vier peripheren schalen (solarschale)

58832-hn91jpg

an dieser stelle durch das starten der verifikation erhält ich spannungen in dem in n/mm2 ausgedrückten foto, die scheinen, das ganze rad zu überprüfen und auch (besonders) die fläche in übereinstimmung mit dem löten geladen, wie die spannungen in diesem bereich sind etwa 25 n/mm2

58833-msbx


vielen dank für die zeit, die du mir gibst, ich weiß nicht genau, wie ich es rauskriege.
 

Anhänge

  • 58830-s6mes.jpg
    58830-s6mes.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 12
  • 58831-h1rja.jpg
    58831-h1rja.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 10
  • 58832-hn91j.jpg
    58832-hn91j.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 9
  • 58833-msbxe.jpg
    58833-msbxe.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mah, lassen sie uns sagen, dass ihre simulation nicht wahr ist, weil sie kontinuität in der fliesen fügebereich betrachten.
mit den fem touches tun etwas mehr vorsicht, das ist die schweißarbeit zu machen und sie werden sehen, dass alles wird ihnen höhere spannungen geben.

in der zwischenzeit ein auge auf:http: / / www.fairfild.com / ita / ...base / mechanisch / Theorie 4 _ saldature.pdf
http://dma.dma.uniroma1.it/users/broggiato/cdm/roma/vo/ecdm/dispense/[25]proved links.pdf
http://bsing.ing.unibs.it/~gelfi/didattica/appunticorso/pdf/saldature1.pdf
http://www.unisa.it/download/2961_10730_1658752491_collegamenti saldati.pdfhier finden sie viele ideen. ich benutze sie oft für meine berechnungen.

hallo und
... ich will kein retter sein!
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben