unter den integrierten simulationen ist in meiner erfahrung eine der absolutsten, sowohl als funktionalität als auch als usability und als zuverlässigkeit.
marc ist einer der extremsten nichtlinearen solubatoren, aber es gehört zu einem anderen band und wird an einen anderen benutzer adressiert.
für nicht-spezialisierung verwendet simulation ist mehr als gut und deckt in premium-verpackung einen sehr breiten analysebereich, wenn sie cfd verwenden, gibt es strömungen, die nicht fließend ist, aber für viele anwendungen ist egregio.
hi.
♪
ich stimme mit vmax zu.
ich bin ein ehemaliger kosmos-benutzer (1997), dann design-star für cfd(1998) und jetzt eine simulation (oder einer der verschiedenen namen) seit 2003.
ich habe das budget (das wiederum mich zu ds gewonnen hat) und eine kleine klammer mit pro/mechanica so bald wie möglich bevorzugt, ein integriertes paket, das auf die bedürfnisse der arbeit ausgerichtet ist (lesen sie sw war mehr als gut).
im allgemeinen mechanik (keine eurocodes) ich finde es bequem, das problem zu brechen (statisch und nicht linear). komplexe analysen erfordern jedoch einen übergang zum kosmos und folglich engagierte menschen.
bei der simulation ist die einführung von strahlelementen nützlich, um zeit- und strömungsprozesse zu reduzieren.
ich hoffe in zukunft in einer größeren integration mit den verschiedenen arten von elementen (strahlen, schale, tetra), weil die vorteile, die entstehen bemerkenswert sind.
für den rest, wo die arbeit zur verfügung stehen mehrere fem-pakete: ansys, krasta, und die sap.
benutzer (für extraktion/ausbildung und job) wählen krasta (die nicht integriert ist) für inspektionen nach fem und din.
ansys (workbench) ist eine sehr leistungsfähige "simulation", aber leider nicht integriert mit dem cad und das schwert der modellverlorenen stunden ist bemerkenswert.
der sap wird für unmittelbarkeit auf unifilari-modellen verwendet, aber nichts mehr.
tanz