• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Halbebene mit Femap

  • Ersteller Ersteller Massim0
  • Erstellt am Erstellt am

Massim0

Guest
guten morgen, ich schreibe ihnen, um rat zu haben, ein problem zu lösen.
ich benutzte femap 10, um die semi-ala eines flugzeugs (unter verwendung der daten eines echten), mit zentinen, longherons, strömungen und sonnen, ich angewandte zwänge und kräfte mit rbe2 und rbe3 und ich regelmäßig das ergebnis, mit so viel simulation der bewegung.

das problem entsteht, wenn ich das beispiel noch realistischer machen musste, indem ich auch die inneren ströme zum flügel-cassone hinzufügte (d.h. jene, die die beschichtung der halbala steifer halten sollten, einen cent zum anderen verbinden sollten), aber wenn ich die analysedaten von msc nastran 2004 belege, bekomme ich zwei fehler: uwm 4698 und ufm 9050.

um die ströme auf dem longherone zu machen, habe ich eine neue linie erstellt, die zum rand des longherone selbst gehörte, ich lief das netz geben die strahleigenschaft, mit f6 angezeigt und mit dem update-element befehl ausgerichtet. ich versuchte dasselbe mit den inneren strömen zu tun, mit einer linie, die zur flügelverkleidung gehörte und die extreme fielen mit den punkten zusammen, die ich bei der realisierung meines centin-profils verwendet habe.

beratung?
 
wenn sie uns zu großen linien beschreiben, würde die lösung den faden verlassen, wo es ist, so dass es für andere nützlich sein kann.
 
wenn sie uns zu großen linien beschreiben, würde die lösung den faden verlassen, wo es ist, so dass es für andere nützlich sein kann.
die rede ist sehr einfach: da für die "strom" des longherons (unter zitaten, weil sie in wirklichkeit sonnig sind) es keine probleme gibt, weil sie unter verwendung von punkten der longherone selbst geschaffen werden, für diejenigen, die innerhalb des flügels cassone, das heißt zwischen einem longherone und dem anderen, gibt es nicht diese punkte, so dass das programm ist nicht gebunden / verbunden mit der struktur.

um das problem zu lösen, das sie haben:
1) das netz der beschichtung, zentinen und longheron ausführen.
2) identifizieren sie den netzknoten, der am rand des centin vorhanden ist, so nah wie möglich an den koordinaten, in denen sie eins der enden der linie einfügen möchten, auf der sie das netz des stroms durchführen
3) einen der beiden punkte erzeugen, die die enden der stromleitung am gefundenen knoten begrenzen.
4) muss das andere extrem auch ein punkt sein, der in übereinstimmung mit einem netzknoten gemacht wird, und für die genauigkeit gegenüber derjenigen von punkt 3, so dass die zeile, die erstellt wird, mit der netzlinie zusammenfällt.
5) an dieser stelle gehen wir wie immer fort: die schaffung der linie, die knoten des netzes und das netz selbst. es zeigt mit f6, wo das programm, im gegensatz zu dem, was vorher geschah, die seite, die die beschichtung neben diesem berührt, ohne unrealistische penetrationen realisieren wird.
 
jungs, aber ist es möglich, das femap sowohl das diagramm der normalen bemühungen als auch das schneiden des stichhaltigen moments zu zeigen? wenn ja, wie machst du das? vielen dank! 1
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben