• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Verteilungskräfte mit MPC

  • Ersteller Ersteller tillo
  • Erstellt am Erstellt am

tillo

Guest
hi.
wenn ich eine kraft in einem punkt aufzwinge, andere knoten mit einem mpc zu verteilen, wie es umverteilt wird?
basierend auf der anzahl der links, die entfernung?
 
schatz,
aus ihrem vorherigen beitrag, auf den ich antwortete, sie haben noch nicht eingereicht!
auch wäre es schön, wenn sie einen beitrag beantworten, dann antworten sie sagen, ob die antwort hilfreich war oder nicht und warum.
in jedem fall ist ein rbe2 eine starre verbindung zwischen den knoten, so dass alle knoten, die mit dieser art von mpc verbunden sind, sich wie der hauptknoten bewegen.
daraus folgt, dass durch anlegen einer kraft an den masterknoten diese auf alle abhängigen knoten verteilt wird, um die balance des rbe2-elements zu befriedigen.
selbstverständlich sind die kräfte entsprechend der steifigkeit der elemente, an die die knoten angeschlossen sind, geteilt. sind beispielsweise einige knoten des rbe2 nur mit diesem und keinem anderen element verbunden, so werden diese knoten nicht geladen.
a rbe2 ist im allgemeinen eine verbindung, die den zustand der elemente stark verändert, an die sie angeschlossen ist und sehr sorgfältig verwendet werden muss.
wenn zum beispiel die vier knoten einer schale mit einem rbe2 verbinden, sieht die schale keine verschiebung zu den knoten und ihre spannung wird null sein. die konturschalen sehen stattdessen eine seite, um nichts und eine seite mit normaler verformung zu deformieren, und daher werden sie einen peak von anormaler belastung haben.
um eine last zu passieren, die sie verwenden eine rbe2 nur, wenn sie eine sehr starre beschlag simulieren möchten, die nicht auf die analyse modelliert wird, andernfalls, um die last zwischen mehreren knoten zu verteilen sie eine rbe3, die den vorteil hat, nicht vorhandene steifigkeiten zu dem modell hinzuzufügen.
allerdings wird alles in der grundführung von nastran der linearen statischen benutzerführung ausführlich behandelt, was ich empfehlen zu lesen, warum es die konzepte viel besser erklärt, als ich es tun kann.
wellen
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben