• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Das Problem

  • Ersteller Ersteller tomasimattia
  • Erstellt am Erstellt am

tomasimattia

Guest
hallo, alle, ich schreibe ihnen, weil ich ein problem mit rhino habe. ich war durch 3d mit festem rand, importieren oberflächen ohne probleme mit haut. das objekt ist jedoch sehr komplex und schwer zu drehen usw... usw. wenn ich bedenke, dass ich ein fx 1800 gemälde mit einem hp z400 workstation mit xeon 2,6 ghz bei 8 kern und 4 gb ram habe, frage ich mich, ob ich die superifices vereinfachen kann. das gleiche objekt in solidworks 2010 nicht von problemen, aber ich wollte nicht einen corporate budjet von 6000 euro für solidworks zuzuordnen, wenn das design von solids mir bereits gemacht haben.
 
ja, aber was ist dein problem? kann sich nicht drehen? und wenn das problem das wissen war! registrierungsschlüssel, zum beispiel oder was sonst? !
sie haben eine richtlinie, die sie dazu verpflichtet, rhino zu verwenden, wenn sie was tun wollen?
 
hallo, alle, ich schreibe ihnen, weil ich ein problem mit rhino habe. ich war durch 3d mit festem rand, importieren oberflächen ohne probleme mit haut. das objekt ist jedoch sehr komplex und schwer zu drehen usw... usw. wenn ich bedenke, dass ich ein fx 1800 gemälde mit einem hp z400 workstation mit xeon 2,6 ghz bei 8 kern und 4 gb ram habe, frage ich mich, ob ich die superifices vereinfachen kann. das gleiche objekt in solidworks 2010 nicht von problemen, aber ich wollte nicht einen corporate budjet von 6000 euro für solidworks zuzuordnen, wenn das design von solids mir bereits gemacht haben.
iges format behandelt nicht feststoffe, so dass, wenn sie aus einer datei importieren, was sie erhalten ist eine reihe von ungebundenen oberflächen zwischen ihnen.
ist das objekt sehr komplex, weil es aus tausenden von oberflächen besteht, ist es schwer, es in rotation, verschiebung usw. zu handhaben.

die sache zu tun ist, um den _join-befehl zu geben, der die oberflächen, die gemeinsame kanten in polysuperfici, dies rhino in den oben genannten befehlen schneller machen.

ich mit einer weniger leistungsfähigen maschine von ihnen, ich habe keine probleme mit dateien von 90-120 mb
 
ich antworte euch beiden: ich bin nicht verpflichtet, rhino zu verwenden, aber was kann ich verwenden? mir geben die 3d der formen, aus denen ich sie zusammenbauen muss, um montagekarten zu machen und mit photoinserimenti zu machen. . stattdessen mariuss der befehl, den sie mir sagen, gibt mir probleme für die geschnittenen oberflächen von ligen und nicht mit mir!
 
ich antworte euch beiden: ich bin nicht verpflichtet, rhino zu verwenden, aber was kann ich verwenden? mir geben die 3d der formen, aus denen ich sie zusammenbauen muss, um montagekarten zu machen und mit photoinserimenti zu machen. . stattdessen mariuss der befehl, den sie mir sagen, gibt mir probleme für die geschnittenen oberflächen von ligen und nicht mit mir!
1) so dass die angrenzenden kanten zweier oberflächen miteinander verschweißt werden können, ist es erforderlich, dass der abstand zwischen ihnen geringer oder gleich der allgemeinen toleranz ist, die sie in rhino-präferenzen gesetzt haben.
verifizieren sie toleranzen.

2) wenn es trimmprobleme gibt, empfehle ich die verwendung des befehls _rebuildedges
die die schnittkanten des surfens rekonstruiert. sie können es verwenden, indem sie alle oberflächen auswählen. dann den befehl _join benutzen

das beste format, um feststoffe in rhino zu importieren ist schritt. ich nutze regelmäßig rhino hanto mit pro/engineer, die objekte, auf denen ich arbeite sind ziemlich komplex und ich habe keine probleme, zwischen einem programm und einem anderen zu übertragen.

wie viele oberflächen reden wir?

ps: als alternative zu den oben genannten, können sie alle oberflächen mit dem _group befehl raspieren (was fast die gleichen vorteile wie _join geben sollte)
 
andere lösung könnte exportiert werden 3d dateien in .3ds format und reimportieren sie es aus rhino als 3ds datei. auf diese weise erhalten sie zwei ergebnisse: erstens die datei beleuchten, von soliden konvertiert in polyoberflächen; zweitens verbindet sie alle gesichter in einem einzigen schlag, indem sie die datei als polyoberflächen zurückgeben. versuchen sie es und sagen sie uns, wie es endet.
hi und gute arbeit
 
können sie sie nicht bitten, sie an .3ds zu schicken? scheint mir, dass solide kante export option hat, oder nicht?
im schlimmsten der hypothesen, befestigen sie die datei zu dwg, stoppen sie, dass einige fromme seele sie konvertiert und sendet sie zurück zu ihnen.
 
das problem ist, dass ich etwas wie 800 komponenten habe:) es braucht einen heiligen! ich frage mich, ob es eine rhino-begrenzung ist und so brauche ich ein erweitertes 3d-programm.
 
das problem ist, dass ich etwas wie 800 komponenten habe:) es braucht einen heiligen! ich frage mich, ob es eine rhino-begrenzung ist und so brauche ich ein erweitertes 3d-programm.
nein... es nimmt das schrittformat, die einzige, die die singularität der feststoffe aufrechterhält. sag mir nicht, ob du nicht in stp exportierst, weil ich es nicht glaube:

kann nicht nur eine komponente posten, um zu verstehen, welche art von problem sie haben? (kann die geringste bedeutung haben)
 
wie richtig sagt mariuss der schritt ist das beste format.
von den beiden formaten (ap203 und ap214) scheint mir, dass die zweite erlaubt jedem körper farben zu halten und das ende auf einer anderen schicht. so ist es einfacher, komponenten auszuwählen und anzuzeigen.
dann, um die bildschirmdrehungen zu beschleunigen, schlage ich vor, dass sie die anzeige der isokurven der oberflächen deaktivieren.
überprüfen sie schließlich die einstellung der opengl-einstellungen von rhino.
um zu bewerten, ob die einstellung korrekt ist, müssen sie eine bestimmte menge von bildschirmobjekten haben und den befehl verwenden
_testmaxspeed. dies dreht die objekte auf den bildschirm und gibt die zeit, die für die rotation erforderlich ist, ihre bessere einstellung wird die mit der minimalen zeit.

wellen
 
sicher, dass es exportiert, in der tat versuchten sie mir die datei in schritt zu geben, in iges und parasolid.
dies ist einer der normalen fälle, in denen festwerke nicht pflanzen, rhino ja! das objekt kann nicht zoomen oder bewegen, unmöglich zu arbeiten!
senzatitolo1s.th.jpg
[/URL][/IMG]
senzatitolo2li.th.jpg
[/URL][/IMG]
 
sie halten es gut für eine einheit mit 10 modulen, ich kann bis zu 64 module dann 640 auf zwei extrudierten biflächenprofilen.... insgesamt 640x4 = 2560 module. solidworks stört mich nicht, schnappt ein bisschen, aber hält knallen, wenn man bedenkt, dass es auch alle anderen komponenten hat
 
entwickeln sie das einzelteil, wie sie brauchen, dann erstellen sie eine gruppe und multiplizieren sie es so viel wie sie brauchen. so sollte es besser handhabbar sein: versuch es!
 
aber vergessen sie das 3ds-format, es macht sie zum mesh-objekt, mit triangulate meileage, die ich mir vorstellen, schlimmer. bei bedarf können sie mit schattiertem display arbeiten, oder gerollt, ist viel schneller.
 
solidworks stört mich nicht, schnappt ein bisschen, aber hält knallen, wenn man bedenkt, dass es auch alle anderen komponenten hat
sie müssen montagemuster und renderings von diesem sehr hohen (so ich mir explosionen vorstellen, teilansichten etc.).
banale frage: haben sie nicht das solidworks rendering modul? sie würden vermeiden, dass all das mit rhino, die offensichtlich assimilates dieser größe kann nicht behandeln.
 
es geht nicht um axiemi, rhino weiß nicht einmal, dass sie, wie gesagt, die zahlreichen separaten oberflächen sind, die im viewport schwere schaffen, oft geschieht mit ligen, auch mit maya so viel, um ein beispiel zu machen. wenn sie vermeiden, alle zeilen anzuzeigen, mit schattierter ansicht ist das problem sehr begrenzt. wenn sie jemals sicherstellen, dass sie nur ausgewählte elemente in schattiert, und andere in drahtrahmen. besser verbinden die oberflächen, wenn sie können.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben